Zur Burg Gräfenstein auf dem Schloßberg: Wandertour im Pfälzerwald

Pfälzerwald

Zuletzt aktualisiert: 18. April 2021

13.4 km
290 m
290 m
3,7h
Mittel

Highlights:

  • Burgruine Gräfenstein
  • Ausblick vom Rotenstein
  • Wieslautertal

Burg Gräfenstein (»Merzalber Schloss«) auf dem 447 m hohen Schloßberg östlich von Merzalben entstand wohl im frühen 12. Jh. 1237 ist sie als Eigentum der Grafen von Saarbrücken urkundlich erwähnt. Die Burg kam in den Besitz der Grafen von Leiningen, wurde 1525 im Bauernkrieg beschädigt und wieder instand gesetzt. Ab dem 16. Jahrhundert war der Markgraf von Baden Burgherr. 1635 erlitt die Burg große Schäden durch einen Brand. Sie ist die am besten erhaltene Ruine aus der Stauferzeit. Der Bergfried kann über einen Treppenaufgang im Inneren bestiegen werden (Taschenlampe) und bietet eine gute Rundsicht auf die Umgebung.

Ruine Gräfenstein – Wildsaufelsen – Rotenstein

Ruine Gräfenstein: Ausblick von der Ruine. Bildautor: Jörg-Thomas Titz

Vom Parkplatz Schäferei nördlich der Ruine Gräfenstein bei Merzalben wandert ihr auf dem grünen Kreuz hinauf zur Ruine Gräfenstein.

In Richtung Südwesten steigt ihr nach der Burgbesichtigung wieder vom Schloßberg ab zu einer Wegkreuzung, an der euch das grüne Kreuz im Wald zu einer weiteren Kreuzung nordöstlich des Bauwalder Kopfes leitet.

Von dort wandert ihr auf dem weißen Punkt zum Wildsaufelsen. Dort trefft ihr auf den grün-gelben Strich, der euch geradeaus weiter zum Rotenstein (Schutzhütte) führt.

Durch das Wieslautertal zurück zur Ruine Gräfenstein

Bei klarer Sicht habt ihr von der 423 m hohen Felskanzel einen guten Ausblick über den Pfälzerwald. Grün-gelber Strich führt dann auf einem Serpentinenweg bergab an den Fuß des Felsens und leitet euch ins Wieslautertal (Ziegler Tal) kurz vor Hinterweidenthal. Auf dem roten Strich wandert ihr nun links das Wieslautertal aufwärts. Am ehemaligen Triftbach entlang erreicht ihr in der Nähe des Wieslauterhofs die Quelle der Wieslauter.

Weiter auf dem roten Strich trefft ihr unterhalb der Ruine Gräfenstein wieder auf die Wegkreuzung, wo ihr rechts dem blau-weißen Strich zurück zum Parkplatz Schäferei folgt.

Autor: Jörg-Thomas Titz

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Pfälzerwald. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de