Zugspitze-Wanderung: Hoher Kranzberg und Grünkopf
Zugspitze
Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

Highlights:
- Aussichtspunkte und Bergseen über Mittenwald
- Sensationelles Gipfelpanorama
- Eindrucksvoller Karwendelblick und schöne Aussicht ins Leutaschtal
Gipfelglück und Badefreuden – auf dieser Tour lässt sich beides bestens verbinden. Der Hohe Kranzberg ist zwar nicht allzu hoch, sein Gipfelpanorama ist dennoch eine Schau. Er ist umzingelt von felsigen Gebirgszügen. Der Blick wandert von den Felsabstürzen der Wettersteinspitzen zu den frei stehenden Arnspitzen und weiter zu den Karwendelwänden über Mittenwald. Estergebirge und Soierngruppe rahmen die grünen Wiesenböden des Isartals ein. Auch am bewaldeten Bergrücken des Grünkopfs, der halb Bayer, halb Tiroler ist, rücken die Felsberge immer wieder ins Blickfeld. Zu Füßen der beiden Gipfel glitzern Ferchen- und Lautersee aus den Bergwiesen. Glasklar laden sie zum Untertauchen ein – Erfrischung ist garantiert.
Aufstieg zum Kranzberg-Gipfelhaus

Auf der linken Seite der Kranzbergbahn-Talstation wandert ihr auf einem steilen Asphaltweg aufwärts, kreuzt zuerst eine Mountaincart-Bahn, dann eine Fahrstraße und folgt geradeaus dem nicht ausgeschilderten Fußweg. Er führt links des Kranzberg-Lifts, parallel zum Fahrweg, in mäßiger Steigung bergauf, bis ihr vor einer Wiese rechts zur Straße geht und auf ihr zur Bergstation der Kranzbergbahn, 1223 m, ansteigt. Bei einem steileren Wegabschnitt könnt ihr auf einen Wanderweg ausweichen. Links gelangt ihr vom Lift in wenigen Minuten zum Berggasthaus St. Anton.
Wer will, kann die Wanderschuhe ausziehen und eine Runde auf dem Panorama-Barfußweg drehen. Der Fahrweg führt weiter zum nicht mehr bewirtschafteten Kranzberg-Gipfelhaus, 1350 m, an dem ihr rechts vorbeigeht. Bei einigen Wegweisern zweigt rechts der kurze Anstieg zum Gipfel des Hohen Kranzbergs, 1391 m, ab, auf dem eine Unterstandshütte Schutz vor Wind und Wetter gewährt. Holzliegen laden dazu ein, ganz entspannt das fantastische Panorama zu genießen.
Ihr kehrt zu den Wegweisern beim Kranzberg-Gipfelhaus zurück und wandert nun geradeaus Richtung Ferchensee, Lautersee und Mittenwald über wellige Wiesen. Bei einer Verzweigung haltet ihr euch links und steigt auf bequemem Weg durch schönen Mischwald ab. Bei einer weiteren Gabelung zeigt das Schild Richtung Ferchensee nach rechts. Gegenüber blickt ihr auf das nächste Ziel, den bewaldeten Bergkamm des Grünkopfs mit den steil abfallenden Ferchenseewänden. Flach am Bach entlang geht es schließlich zu einer Forststraße und links zum Ferchensee, 1059 m, mit dem gleichnamigen Gasthaus.
Wandern am See entlang
Ihr biegt rechts in den Uferweg ein und wandert an der Westseite des Sees entlang bis zu einer Wiese mit einer Hütte. An ihrem linken Rand führt ein Pfad bergauf und hält auf einen Übergang in einem Weidezaun zu. Dort ist unter anderem der Steig zum Grünkopf ausgeschildert. Er zieht entlang eines Geländerückens aufwärts und schwenkt am Rand einer Lichtung nach links. Ihr steigt durch den Wald bergauf, zweigt bei einer Weggabelung links ab und quert kurz nach Osten, bis rechts der Anstieg zum Grünkopf beginnt.
In kleinen Kehren geht es über mit Felsen durchsetzte Waldhänge bergauf und anschließend in längerer Querung durch den teils steil abfallenden Hang. Ihr passiert die Abzweigung des Franzosensteigs in die Leutasch und überquert dort die Landesgrenze nach Tirol. Die Steigung nimmt nun wieder zu. Ihr folgt einem mit Latschen und Nadelbäumen bewachsenen Kamm zum höchsten Punkt des Grünkopfs, 1588 m, hinauf. Bänke bieten bequeme Rastplätze mit Aussicht auf das Isartal, die Soierngruppe und die Felsfluchten des Karwendels.
Vom Gipfel führt der Steig ziemlich steil über den bewaldeten Ostrücken hinab. Ein kurzer felsdurchsetzter Absatz fordert einen sicheren Tritt. In flacherem Gelände verzweigt sich der Abstiegsweg. Ihr geht geradeaus über den welligen Waldkamm in Richtung Ederkanzel, haltet euch wenig später links und trefft auf eine Forststraße. Rechts gelangt ihr in kurzem Anstieg zum Gasthaus Ederkanzel, 1181 m, mit eindrucksvollem Karwendelblick und schöner Aussicht ins Leutaschtal.
Abstieg über den Walderlebnispfad zum Parkplatz
Ihr wandert auf der Zufahrtsstraße bergab, bis ihr nach einer Rechtskehre links auf einen breiten Weg zum Lautersee abzweigt. Kurz vor dem Seeufer könntet ihr noch eine Runde auf dem 1,9 Kilometer langen Walderlebnispfad drehen. Vor einem Wasserwachthäuschen geht ihr rechts zum Uferweg und folgt ihm auf der Ostseite des Lautersees entlang. Einige Badestellen laden zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Bergseewasser ein.
Nach einem Holzsteg haltet ihr euch rechts (links zur kleinen Badeanstalt und zu den Gasthäusern) und bei den folgenden beiden Wegkreuzungen jeweils geradeaus (Wegweiser »Kranzberg-Sessellift«). Ein bequemer Weg verläuft an den Hängen über dem Laintal entlang und bietet schließlich einen herrlichen Ausblick auf das Karwendel und auf Mittenwald, ein würdiger Abschluss dieser vielseitigen Wanderung. Wissensdurstige erfahren entlang des Weges Interessantes über das Gestein der Region. Beim Hotel Silva Mountain trefft ihr auf eine Straße und seid wenige Minuten später wieder bei der Talstation der Kranzbergbahn angelangt.
Autoren: Franziska Baumann, Dieter Seibert