Dangast: Wandern am Wattenmeer

Dangast, Nordsee

Zuletzt aktualisiert: 16. September 2022

7 km
2,0h
Einfach
Gar nicht
Gut: Befestigte Wege
für Kinderwagen geeignet

Highlights

  • Nationalpark-Haus Dangast: Wandern und Sightseeing
  • Naturpark Wattenmeer
  • Café und Restaurant Kurhaus Dangast

Eine winterliche Wanderung am Wattenmeer in Dangast bietet euch vor allem eins: Ruhe und Einsamkeit. Das kleine Nordseebad nördlich von Oldenburg liegt im tiefen Winterschlaf. Die beiden großen Campingplätze am Meer sind in den dunklen Monaten geschlossen, darum ist es am Badestrand im Winter fast menschenleer. Die klare Luft und die typische Nordseebrise werden euch ganz sicher erden.

Dangast: Wandern im Winter

Wattenmeer in Dangast, Winter
Susanne Engelke Endlose Weite: Das Wattenmeer in Dangast ist im Winter besonders beeindruckend.

Ihr stellt euer Auto auf dem großen Parkplatz am Nordseebad ab und geht zuerst ein paar Schritte Richtung Meer. Jetzt steht ihr am Jadebusen, der großen Meeresbucht zwischen Unterweser und Ostfriesland. Am Horizont seht ihr die Industriekulisse von Wilhelmshaven. Die Bucht gehört fast vollständig zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und bietet Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Wenn ihr mehr über das Watt erfahren wollt, besucht danach das Nationalparkmuseum in Dangast.

Dangaster Badestrand am Wattenmeer

Intensives Spiel der Farben im Winter, Dangast, Wandern
Susanne Engelke Intensives Spiel der Farben im Winter

Ihr startet eure Wandertour am Dangaster Badestrand. An schönen Sommertagen ist hier jeder Platz besetzt. Im Winter erwartet euch oft gähnende Leere. Nichts und niemand versperrt den Blick auf die endlose Weite der Meeresbucht. Bei guter Sicht könnt ihr bis zum Leuchtturm „Arngast“ im Jadebusen sehen. In den Sommermonaten gibt es geführte Wattwanderungen dorthin.

Dangast ist eines der ersten Seebäder Deutschlands. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts kamen die ersten Sommerfrischler, um das besondere Nordseeklima zu genießen.

Wanderweg entlang des Deiches in Dangast

Deich in Dangast, Wandern
Susanne Engelke Endlose Weite am Deich

Eure Tour führt euch zunächst entlang des Badestrandes Richtung Osten. Im Winter könnt ihr zuerst ein paar Schritte über das Campingplatzgelände gehen und eine zusätzliche kleine Runde drehen. An der Zufahrt des Campingplatzes führt der Wanderweg dann hinter den Deich. 

Ihr quert ein Observatorium mit dem astronomischen Pfeiler mitteleuropäischen Gradmessung. Für alle, die sich auskennen: Von dieser Station aus wurden im Jahre 1866 unter Mitwirkung des Großherzogtums Oldenburg Vermessungen und Beobachtungen zur genaueren Bestimmung der Erdform und Erddimension ausgeführt.

Danach geht ihr wenige Kilometer auf dem Europa Fernwanderweg E9 entlang des nördlichen Deichgrabens. Links von euch liegt der Deich, und rechts eröffnet sich die Weite der Binnenlandschaft. Nichts als Felder und Wiesen. Herrliche innere Ruhe kehrt ein. Im Winter vor Weihnachten ist die Gegend nahezu menschenleer.

Der Weg führt euch anschließend weiter bis zu einem kleinen Wäldchen. An dieser Stelle biegt ihr rechts in den Weg Halber Mond Graben ab. Die Tour bietet keine besonderen Anforderungen, ihr wandert die meiste Zeit auf asphaltierten und befestigten Wegen.

Dangast: Wandern zurück zur Dorfmitte

Es geht weiter Richtung Südosten. In ein paar hundert Metern biegt ihr nach rechts auf die Wehgaster Straße ab. Ihr passiert wunderschön im Schatten alter Bäume liegende ostfriesische Bauernhöfe, bevor ihr am Ende auf die Straße “Zum Jadebusen” stoßt. Alles wirkt ein wenig wie aus der Zeit gefallen. An der T-Kreuzung geht’s wieder nach rechts. Euer Weg verläuft nun direkt zurück in die Dorfmitte.

Stopp im Nationalpark-Haus

Nationalpark-Haus Dangast
Susanne Engelke Nationalpark-Haus Dangast

Auf der rechten Seite liegt das Nationalpark-Haus Dangast. Ein Besuch lohnt sich. Seit 1988 informiert das Museum über die Besonderheiten des Jadebusens als größtes Buchtenwatt des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Es gibt ein Lernlabor Meeresschutz und viele Informationen rund um den Küstenschutz und Deichbau. Auch die Kultur spielt im Nationalpark-Haus eine Rolle: Durch die Malaufenthalte einiger expressionistischer Brücke-Künstler gewann Dangast als Malort unter Künstlern an Bedeutung.

Künstlerhaus im Originalzustand

Einen Eindruck zum Leben und Wirken eines Kunstschaffenden bekommt ihr zum Beispiel ein paar hundert Meter weiter auf der linken Seite. In einem hübschen kleinen Haus lebte Franz Radziwill (1895-1983). Es ist eines der wenigen Malhäuser weltweit, die im Originalzustand erhalten sind. Das Backsteinhaus an der Dangaster Sielstraße 3 ist heute ein begehbares Gesamtkunstwerk und bietet den Besuchern wechselnde Kunstausstellungen.

Eure Wanderung am Wattenmeer ist fast abgeschlossen. Der Weg führt geradewegs Richtung Norden. Ihr kommt noch an ein paar Cafés, Restaurants und dem Strand-Hotel vorbei, bevor ihr zurück am Ausgangspunkt seid. Wer noch Lust auf eine wenig Entspannung hat, dem sei das DanGast Quellbad mit Sauna empfohlen.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Naturpark-Haus Dangast

    Seit 1988 informiert das Museum über den Natur- und Kulturraum Jadebusen. Es gibt wechselden Ausstellungen, Führungen und Seminare.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Vareler Hafen

    Der Hafen im nahgelegenen Varel ist ein malerischer Treffpunkt für Seebären und Ruhesuchende. Es gibt einige hübsche Schiffe zu bestaunen und ein einladendes, gastronomisches Angebot.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Kurhaus Dangast

    Das Kurhaus Dangast, erbaut um 1800, ist bereits seit 4. Generation in Familienhand. Die Lage und der schöne Ausblick auf den Jadebusen machen das Café zu einem beliebten Ausflugsziel. Der Rhabarberkuchen ist weit über die Grenzen Dangasts hinaus bekannt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Das Wattenmeer ist ein streng geschütztes Gebiet und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Denkt dran, dass ihr euren Müll mitnehmt!

Seite teilen