Werse Wanderweg: Kleine Familientour im Münsterland

Stapelskotten

Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022

Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege
für Kleinkinder geeignet

Highlights:

  • Biergarten Pleistermühle
  • Universitäts- und Fahrradstadt Münster
  • Kanutour auf der Werse

Der Werse Wanderweg im Münsterland ist ein stadtnaher, traumhaft schöner Uferweg entlang des kleinen Flüsschens Werse und gleichzeitig ein sehr beliebtes Naherholungsziel für die Münsteraner. Die Rundwanderung ist perfekt, wenn ihr an einem freien Tag mit euren Kindern etwas erleben wollt! An der Werse gibt es schon für die Jüngsten eine Menge zu entdecken, und der Uferweg ist zu jeder Jahreszeit gut mit dem Kinderwagen und Laufrad zu begehen. Am besten wählt ihr einen Tag unter der Woche oder seid am Wochenende zeitig vor Ort: An den Wochenenden steppt hier der Bär. Radfahrer, Spaziergänger, Wanderer und Wassersportler suchen alle ihren Platz an oder auf dem Fluss.

Start des Werse Wanderweges am Freibad Stapelskotten

Für eure Familientour auf dem Werse Wanderweg parkt ihr am besten am Freibad Stapelskotten. Dort gibt’s ausreichend Platz, und bei schönem Wetter im Sommer könnt ihr nach eurer Tour nochmal ins kühle Nass hüpfen. Wer länger bleiben möchte, hat Gelegenheit, auf dem gegenüberliegenden Campingplatz sein Zelt aufzuschlagen oder eine Hütte zu buchen.

Schöne Häuser am Werse-Ufer

Ihr startet eure knapp sieben Kilometer lange Rundwanderung auf dem Werse Wanderweg in nordöstlicher Richtung auf einer Asphaltstraße. Der Fluss ist zunächst für zwei Kilometer nur zu erahnen. Hier haben sich einige Münsteraner ihren Traum vom Eigenheim direkt am Ufer verwirklicht. Den Blick auf die vielversprechenden Häuser versperren leider hohe Holzzäune. Selten gewährt eine Lücke euch einen Eindruck von der Architektur der Bauten.

Kleine Familientour auf dem Werse Wanderweg im Münsterland
Auf dem Werse Wanderweg kommt ihr an wunderschönen Häusern vorbei.

Idyllischer Blick aufs Wasser

Nach etwa zwei Kilometern verlasst ihr die Straße und geht in den Wald. Endlich zeigt sich die Werse in ihrer vollen Pracht. Von hier an heißt es, einfach nur genießen. Die frische Waldluft, der idyllische Blick aufs Wasser und die sanft dahinfließende Werse begleitet euch auf den nächsten zwei Kilometern.

Kleine Familientour auf dem Werse Wanderweg im Münsterland
Nehmt euch an der Werse am besten genug Zeit, um die ruhige, idyllische Landschaft zu genießen.

Werse Wanderweg: Kanufahren

Ihr folgt dem Wanderweg weiter dem Ufer entlang durch einen traumhaft schönen Laubwald. Er bietet euch immer wieder herrliche Blicke auf die Flussauen, und es gibt einige schöne Plätze zum Rasten und Ruhen. Immer begleitet vom Schnattern der Enten und Gesang der Waldvögel. In den wärmeren Monaten könnt ihr den Kanufahrern auf der Werse zuschauen, im Herbst ist das Spiel der Farben bombastisch.

Internationales Flair im tiefsten Münsterland

Nach etwa zwei Kilometern kommt ihr an eine Kreuzung. Ihr biegt nach links ab und überquert eine munter plätschernde Fischtreppe für Rotaugen, Flussbarsche und Gründlinge. Ein besonderer Ort:

Hier kreuzt der Europa-Radweg R1, der vom französischen Calais bis nach St. Petersburg verläuft, und verbindet auf über 3500 Kilometern die Menschen, die Natur und die Kultur neun europäischer Länder. Ein bisschen internationales Flair im tiefsten Münsterland. Die meisten Radler sind vermutlich auf dem Werse Radweg unterwegs. Achtung! Davon gibt es hier ziemlich viele, was die Wandertour am Wochenende zeitweilig etwas unentspannt macht!

Werse Wanderweg führt zur Pleistermühle

Eure Wandertour führt euch direkt zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Münsterland: der Pleistermühle. Gasthof, Biergarten und Freizeitzentrum in einem. Der Gasthof hat eine lange Tradition. Der erste Brandweinausschank wurde hier nachweislich 1808 genannt, damals für die Flößer, die für die Holzlieferung von der Werse über die Ems nach Papenburg sorgten.

Mit dem Kanu auf der Werse

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckten die Münsteraner die Werse als Wassersportgebiet. Hier begann die Geschichte der münsterschen Rudervereine. Ihr befindet euch also an einem geschichtsträchtigen Ort. Der Wassersport ist hier immer noch ein großes Thema. Direkt an der Pleistermühle gibt es eine Kanustation. Hier könnt ihr euch stundenweise Kajaks und Canadier für Touren auf der Werse ausleihen. Wer Lust hat, paddelt noch auf dem Wasser, bevor ihr dann im Biergarten oder im Restaurant einkehrt. Anschließend könnt ihr Minigolfspielen oder auch im nahen Maislabyrinth knifflige Aufgaben lösen.

Kleine Familientour auf dem Werse Wanderweg im Münsterland
Der Werse Wanderweg im Münsterland ist bestens für einen Ausflug mit der ganzen Familie geeignet.

Werse Wanderweg: Auwald Stapelskotten entdecken

Nach einer ausgiebigen Verschnaufpause geht es an der anderen Uferseite zurück zum Parkplatz. Von dieser Uferseite habt ihr endlich einen schönen Blick auf die Gärten der eingangs erwähnten Häuser. Am Werseufer lässt es sich offensichtlich vortrefflich wohnen! Der Rückweg führt durch ein Naturschutzgebiet: der Auwald Stapelskotten. Hier zeigt sich die Werselandschaft so, wie sie früher ohne Bebauung und ohne landwirtschaftliche Nutzung ausgesehen hat. Gelbe Teichrose, Schilfröhricht und große Erlenbestände zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Ihr wandert weiter bis zur Wolbecker Straße. Dann geht’s ein Stück entlang der Straße, bevor ihr wieder nach links einbiegt und am Ausgangspunkt angekommen seid. Wer noch fit ist, dem sei das Freibad Stapelkotten empfohlen!

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Pleistermühle

    Die Pleistermühle ist ein beliebtes Ausflugsziel für Münsteraner mit Kanustation, Minigolf, Maislabyrinth und Außen- sowie Innengastronomie. Achtung: an Wochenenden wird es hier voll.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Freibad Stapelskotten

    Ein hübsches Freibad mitten im Grünen mit vielen Attraktionen für Kinder: Planschbecken, Rutsche, Wasserspielgarten und Gastro.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Bitte keine Enten füttern. Das ist weder gesund für die Tiere, noch gut für die Umwelt.

Seite teilen