Wasserroute: Unterwegs mit dem Fahrrad im Peiner Land

Peiner Land

Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2022

123 km
Mittel
Gut
Gut: Befestigte Wege

Wasserwege sind beliebte Ausflugsziele für Radler. Die Wasserroute im Peiner Land führt euch vorbei an Seen und Flüssen, Wassermühlen und idyllischen Ortschaften. Und das über eine Strecke von 123 Kilometern! Ihr könnt euch also euer ganz eigenes Abenteuer individuell zusammenstellen. Die vielen Badeseen und Freibäder entlang der Strecke garantieren Abkühlung, Wissenswertes erfahrt ihr am Wasserlehrpfad in Wehnsen. Außerdem bieten viele Gaststätten und Restaurants entlang des Wegs regionale Genüsse. Das Restaurant “Am Yachthafen Heidanger” zum Beispiel ist ein Geheimtipp. Im kleinen und feinen Yachthafen schaukeln kleine Bötchen und schöne Yachten auf dem Wasser. Eine gute Gelegenheit, sich während der Radtour auszuruhen.

Erster Zwischenstopp: Der Eixer See

Einen ersten Zwischenstopp könnt ihr am Eixer See einlegen – vergesst nicht die Badesachen! Aus einer ehemaligen Kiesgrube entstanden, ist er heute beliebtes Ausflugsziel mit seinem feinen Sandstrand. Obwohl der See kein offizielles Strandbad ist, sorgt die DLRG mit einer Wachstation für Sicherheit. Das „Eixer Haus am See” bietet Erfrischungen und eine saisonale Küche. Das Südufer mit dem hellen Sandstrand, dem Spielplatz und dem Volleyballfeld ist besonders attraktiv für Familien mit Kindern. Auch ein offizieller Hundebadestrand ist am Eixer Kiessee ausgewiesen.

Ein weiterer Tipp zum Erfrischen im kühlen Nass auf der Wasserroute ist der der Wipshäuser Badesee, von den Einheimischen liebevoll als “die Kieskuhle” bezeichnet.

Eixer See im Peiner Land
wito gmbh Radfahrer entspannen am Eixer See

Mit dem Fahrrad in Peine: Wasserlehrpfad Wehnsen

Der Wasserlehrpfad in Wehnsen ist eine weitere tolle Sehenswürdigkeiten. Erfahrt auf eurem Abenteuer etwas über die Trinkwassergewinnung und den Grundwasserschutz im ländlichen Raum. Die Informationstafeln an dem 3,5 Kilometer langen Rundweg sind informativ und übersichtlich gestaltet. Der Rundgang beginnt mit der ersten Tafel auf dem Dorfplatz in Wehnsen, bewegt sich aus dem Ort heraus, und führt mit den letzten Tafeln wieder in Richtung Wasserwerk. Für den Rundgang benötigt ihr 1,5 Stunden Zeit.

Auflandeteich Adenstedt

Auch am Auflandeteich Adenstedt kommt ihr vorbei. Entstanden durch eine Sandgewinnungsanlage für die Eisenerzgrube Bülten-Adenstedt, ist das Gelände heute ein Naturschutzgebiet. Es bietet Gelegenheit zur Beobachtung seltener Wasservögel bei einem ausgedehnten Spaziergang. Außerdem werden Führungen zur Industriegeschichte oder zum “Wunder von Lengede” in der Region angeboten. Die Wasserroute quer durch das Peiner Land bietet als Naherholung Einblick in die Industriekultur der Region und schenkt euch schöne wie überraschende Momente.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Eixer See
    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Wasserlehrpfad Wehnsen
    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Altstadt Peine mit Stadtführung

    Bei diesem Rundgang durch den alten Peiner Stadtkern können Einzelbesucher Spuren der Geschichte entdecken. Termin: jeweils am 1. Sonntag des Monats von April bis Oktober (außer Juli)

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Wipshäuser Badesee
    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Marina Bortfeld

    Die "Marina Bortfeld" mit 24 Dauerliegeplätzen ist eine moderne Hafenanlage in einmaliger Lage im Dreieck Mittellandkanal, am Abzweig zum Salzgitter Stichkanal. Landseitig erreicht ihr sie kurz hinter Braunschweig in Wendeburg/Bortfeld.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Auflandeteich Adenstedt

    Entstanden sind die Wasserflächen in Ilsede-Adenstedt in den Jahren von 1920 bis 1956 durch Sandentnahme mithilfe einer Sandgewinnungsanlage für die Eisenerzgrube Bülten-Adenstedt. Die Abbaumenge betrug 10,5 Millionen Kubikmeter auf einer Fläche von 550.000 Quadratmetern. Dadurch entstand eine große Grube mit einer Umgrenzung von 2.300 Metern bei einer Tiefe von 30 Metern. In den Jahren 1964 bis 1979 wurde Schlamm aus der Aufbereitung der Eisenerzgrube Lengede eingespült. Die Grube wurde zum Auffang- und Absetzbecken für schlammiges Grubenwasser. Die Einspülmenge betrug 7 Millionen Kubikmeter. Nach der Entfernung der 13,5 Kilometer langen Zuleitung verblieb ein Resthohlraum von 3,5 Millionen Kubikmetern. Durch das Absetzen der Mineralpartikel im Wasser verringerte sich die Wassertiefe, was zur Bezeichnung "Auflandeteich" führte. 1982 wurde ein Naherholungsgebiet durch die Stahlwerke Peine-Salzgitter (heute: Salzgitter AG) und die Lahwaldinteressengemeinschaft Adenstedt errichtet. An den Teichufern hatten sich Verlandungszonen mit Flachwasserbereichen und Schilfzonen gebildet. Das Gelände ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es bieten sich Gelegenheiten zur Beobachtung seltener Wasservögel und für ausgedehnte Spaziergänge. Führungen zur Industriegeschichte und dem Wunder von Lengede werden in der Region angeboten.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Pflanzeneck Wense

    Das Pflanzeneck Wense bietet alles für den Garten bis zu schönen Wohnaccessoires und einen Raum für Kulturschaffende. Organisiert werden Lesungen, Seminare, Kunstausstellungen, Konzerte und Märkte. Je nach Wetter können diese im idyllischen Garten oder im ungenutzten Kuhstall stattfinden.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Wehnser See

    Der weitläufige Sandstrand des Wehnser Sees bietet Platz für bis zu 500 Badegäste. Damit bei den Kleinsten keine Langeweile aufkommt, gibt es einen Spielplatz.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Stadtwald Herzberg mit Wasserturm (nicht zu besichtigen)

    Der Herzberg ist ein Stadtwald in der Stadt Peine. Die Entstehungsgeschichte lautet folgendermaßen: Der Riese war aus der Lüneburger Heide gekommen und hatte Sand in den Stiefeln. Kurz vor Peine zog er sie aus und schüttete den Inhalt einfach in die Gegend. Es entstand ein Hügel, auf den der Riese sein müdes Haupt legte, um auszuruhen. Dabei drückte der Kopf eine herzförmige Vertiefung in den Sandhaufen, nach der die Peiner den Hügel später Herzberg nannten. Wer seinen Spaziergang zu einer kleinen Wanderung ausdehnen möchte, der durchquert den Stadtwald in Richtung Norden und erreicht das Gasthaus "Zum Sundern" und das Naherholungsgebiet Eixer See, bevorzugtes Ziel der Peiner an warmen Sommertagen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Seilbahnberg Lengede

    Der Berg weist auf die Bergbaugeschichte in der Region hin; die Ausstellung zum "Wunder von Lengede" kann in Lengede ebenfalls besucht werden. Neben dem Grubenunglück spiegelt die Ausstellung das erste große Medienereignis wieder. Heute ist der Berg umgeben von einem Bergbaupark mit Kinderspielplatz, Fitness-Pfad und Disc Golf-Anlage. Zu festgelegten Zeiten fährt eine Kleinbahn zur Freude der Kinder ihre Runden. Bei klarem Wetter hat man von der Aussichtsplattform auf der Kuppe des Berges eine herrliche Aussicht bis zum Brocken und in alle Himmelsrichtungen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Bitte betretet die bestellten Äcker nicht und hinterlasst auch keinen Müll.

Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrand

Naherholungsgebiet Eixer See mit Spielplatz, Gastronomie und kleinen Wassersportmöglichkeiten im Sommer

Seite teilen
Erlebt von

Erlebt die Geschichte, Kunst und Kultur in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg. Oder die vielfältige Landschaft im Braunschweiger Land – von der Südheide rund… Mehr erfahren

die-region.de/greenadventures