Wandern rund um Leipzig: Von Bad Schmiedeberg zur Schönen Aussicht

Rund um Leipzig

Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

10.8 km
100 m
100 m
2,5h
Einfach

Highlights:

  • Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg
  • Kurpark mit Rosengarten
  • Höllenschlucht und Barfußpfad

Schon seit 1878 besteht in Bad Schmiedeberg ein Eisenmoorbad, das die natürlichen Torfvorkommen der Dübener Heide nutzt. Zuerst lernt ihr die schönsten Vorzüge der Kureinrichtungen kennen: den doppelten Heilbrunnen und den Kurpark, der seit 2017 zur Landesinitiative »Gartenträume Sachsen-Anhalt« gehört. Höhepunkte sind der Rosengarten und die Moor- und Kräuterachse. An einem weiteren Heilbrunnen stärkt ihr euch für die kleine Wanderung.

Beim Wandern den Kurort entdecken

Der Vitriolteich mit Rastplatz. Bildautorin: Britta Schulze-Thulin

Durch eine pittoreske Birkenallee gelangt ihr zum Wald, wo bald der Vitriolteich, der letzte Rest eines im 16. Jh. gegründeten Vitriolbergwerkes, erreicht ist. Auf schönen Wegen gelangt ihr, am Jungferngrab vorbei, zur Schönen Aussicht (vgl. Tour »Zum Schloss Reinharz«). Der Rückweg erfolgt durch die Höllenschlucht, die gar nicht so höllisch ist, und weiter auf dem Barfußpfad zurück in das Zentrum der Kurstadt.

Von der Bushaltestelle in Bad Schmiedeberg wendet ihr euch zum Kreisverkehr, dort haltet ihr euch schräg links, überquert die Korgauer Straße und betretet den Park. In den ersten Weg geht es rechts, dann ist diesem immer weiter bis zum Kurhaus und dem Doppelbrunnen zu folgen. Hier bietet es sich an, sich noch etwas Trinkwasser für die Tour abzufüllen. Am Brunnen haltet ihr euch links und am Ende des Schwanenteiches vor dem neu gebauten Kurmittelhaus wieder links, vorbei an der Wetterstation. Der erste Weg rechts führt euch zum Kurpark. Anschließend bleibt ihr weiterhin auf dem Hauptweg.

Die Region hat viele schöne Wanderwege zu bieten

Im Park folgt ihr den Wanderzeichen der Terrainkurwege schräg links (TK 1, 2, 3, 4), das Radfahrerdenkmal (eigentlich ein Kriegerdenkmal) rechter Hand. Ihr kommt an einer Kneippanlage und Moorküche linker Hand vorbei. Der Weg ist nun mit Kiefern bestanden und führt leicht abwärts. Bei der kreisförmigen Anlage wendet ihr euch rechts zur Mitte (Schaubeet), dann wieder leicht nach rechts bis kurz vor dem Tor, wo ihr links abbiegt. Zur Orientierung dienen die Toiletten, an denen es geradeaus weitergeht. Am Parkende biegt ihr vor den Beeten links ein, der Rosengarten ist erreicht (hier ist Ruhe geboten). Vor der Kneippanlage haltet ihr euch links und erkundet nun im Zickzack die interessante Moor- und Kräuterachse. An der Hecke mit Lindenbäumen geht es rechts, kurz links und wieder rechts. Durch das Tor wird dann der Park verlassen.

Geradeaus wird der Moritz-Hauswald-Brunnen erreicht. Hier haltet ihr euch rechts und folgt den Terrainkurwegen 1, 2, 3, 4 über die Brücke. Danach geht es geradeaus weiter und an der T-Kreuzung links, gleich wieder rechts in den Fuß-/Radweg. Nun durchschreitet ihr eine schöne Birkenallee. Nach einer weiteren Kneippanlage mündet euer Weg in einen breiteren, wo ihr geradeaus weiterwandert, vorbei an den Moorlagerstätten linker Hand. An der Walkmühle (Wohnhaus) geht es geradeaus, rechter Hand liegt ein Teich mit Seerosen. Ihr wandert immer geradeaus, bis ihr an einem Abzweig links der Heide-Biber-Tour (HBT) folgt. Ihr kommt am Vitriolteich mit Rastplatz vorbei.

An der Gabelung rechts abbiegend wird der Wanderweg Heide-Biber-Tour verlassen. An der folgenden Gabelung geht ihr links hinauf und oben an der Kreuzung rechts. Ihr wandert nun länger geradeaus, wieder der Heide-Biber-Tour folgend. An der Kreuzung mit Rastplatz lauft ihr geradeaus, so auch an der folgenden. Danach kommt eine gleichwertige Gabelung. Hier haltet ihr euch geradeaus, die Heide-Biber-Tour wird erneut verlassen. Immer folgt ihr dem Weg geradeaus, bis es vor einem Verbotsschild (Durchfahrt verboten) an einem Abzweig nach rechts geht. Nach einer Schranke biegt ihr noch vor der Straße rechts ein, gleich dem Wanderzeichen der Heide-Biber-Tour und anderen nach. Der Weg gewinnt immer mehr an Höhe. Die nächste Sehenswürdigkeit ist das Jungferngrab linker Hand (s. Tour »Zum Schloss Reinharz«).

Auf dem Rückweg durch die Höllenschlucht

Oben angekommen erreicht ihr nach rechts die Schöne Aussicht. Ihr geht links um das Gaststättengebäude herum und links am Turm vorbei. Bei einem Schild »Durchfahrt verboten« betretet ihr wieder den Wald, den Wanderzeichen der Heide-Biber-Tour, dem grünen Dreieck und dem TK 5 nach. Diese Markierungen verlasst ihr alle an einer Gabelung und folgt links dem roten Punkt, der euch nun immer geradeaus durch die Höllenschlucht führt. Euer Weg schwenkt schließlich nach links und ihr erreicht eine Kreuzung mit Rastplatz, wo ihr euch mit dem roten Punkt links haltet. Ihr folgt dann dem zweiten Weg nach rechts (ohne roten Punkt) in Richtung Naturlehrpfad und Walkmühle, dann geht es immer geradeaus. Vereinzelt erfreuen euch moderne Schilder des Naturlehrpfades.

Schließlich ist die Route des Hinwegs erreicht. Ihr kommt wieder an der Walkmühle vorbei, lauft weiter immer geradeaus und nach dem Schotterweg in den Fuß-/Radweg. Vor dem Klinikpark geht es kurz links und gleich wieder rechts. Am Moritz-Hauswald-Brunnen biegt ihr rechts in den Barfußpfad ein. Möglich ist es auch, auf dem befestigten Weg daneben zu bleiben. Ihr beginnt mit der Nr. 5 »Schotterrasen«, die Nr. 15 wird später eure letzte sein. Ihr folgt ihm zunächst bis Nr. 8 vor der Straße, wo ihr links abbiegt. Es geht an einem Spielplatz vorbei, dann geradeaus über die nächste Straße zur Nr. 10, durch ein Wäldchen (Nr. 11) und durch eine Obstwiese (Nr. 12). An der Straße mit Bushaltestelle haltet ihr euch links und bei Nr. 14 erneut links, wieder zum Park. Vor der Nr. 15 biegt ihr rechts ab und verlasst den Barfußpfad. An einem Abzweig lauft ihr schräg rechts, so auch nach einer Bank (Hinweg). Am Kreisverkehr geht ihr geradeaus zur Bushaltestelle in Bad Schmiedeberg oder rechts in die Korgauer Straße, wo ihr geparkt habt.

Autorin: Britta Schulze-Thulin

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Rund um Leipzig. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de