Wandern in Hohenlohe: Im Herzen der Weinberge

Neuenstein

Zuletzt aktualisiert: 9. Juni 2022

13.1 km
183 m
184 m
3,0h
Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege

Wie ein großer fruchtbarer Garten liegt Hohenlohe euch bei dieser Tour zu Füßen. Ausgangspunkt ist die Fachwerkstadt Neuenstein, in der heute noch die fürstliche Familie zu Hohenlohe-Oehringen ihren Sitz im mächtigen Renaissance-Schloss hat.

Start der Tour am Schloss Neuenstein

Eure Wanderung beginnt an der Seewiese beim Schloss. Folgt der W-Markierung zu den Sportanlagen. Den Epbach entlang wandert ihr bis zur Bernhardsmühle. Hier und in Eckartsweiler lebten im 17. Jahrhundert die Müllersleute Weidsecker. Sie waren die direkten Vorfahren des verstorbenen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Wandern in Hohenlohe, Schloss Neuenstein
Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau / Marion Schlund Ein Highlight auf dem Weg: Schloss Neuenstein

Ihr verlasst die Bernhardsmühle in Richtung Süden und überschreitet die L 1036 in Richtung Obersöllbach. Rechts beginnt das sanfte Söllbachtal. Ihr wandert weiter Richtung Obersöllbach, immer dem Wanderzeichen, einem roten W auf weißem Grund, folgend. Je höher ihr kommt, umso weiter wird der Blick auf Hohenlohe hinaus. Fruchtbare Obstplantagen, Felder und gepflegte Weinberge bieten einen schönen und abwechslungsreichen Panoramablick beim Wandern in Hohenlohe.

Toller Ausblick vom Pfaffenberg

Weiter oben auf dem Pfaffenberg am Berghäusle befindet sich eine kleine Waldwiese, die als Festplatz der heimischen Vereine genutzt wird. Dort hat der Neuensteiner Waldkindergarten Eulennest seinen Platz gefunden. An der Schranke führt nun der Wanderweg in den Wald hinein. Dazwischen könnt ihr immer wieder einen Blick auf die Weinorte Obersöllbach, Neuenstein und Öhringen werfen. Die ruhige Lage und den weiten Blick auf den Weinort Eschelbach und das Hohenloher Land können auch die Leute vom Gehöft Eichberg genießen, welches am Waldrand liegt.

Wandern in Hohenlohe: Geschichte der Region

Der Wanderweg führt durch Weinberge hinab nach Untereppach. Ein Mineralbrunnen liegt links davor. Bald danach fließt der Kesselbach in Richtung Neuenstein und Ihr folgt dem Gehweg der K 2355 ins Städtchen. Neuenstein wird überragt von seinen Schlosstürmen, der Stadtkirche und dem Bürgerturm. In der Altstadt mit den Fachwerkhäusern befindet sich das malerische Rathaus. Und gleich nebenan weist eine Gedenktafel an einem Haus darauf hin, dass hier Goethes Ururgroßvater Johann Wolfgang Textor 1638 geboren wurde. Unweit findet ihr an der Apotheke in der Hinteren Straße einen Hinweis zum Geburtshaus des Hohenloher Dialektdichters Wilhelm Schrader. Er wurde „Gäwele“ genannt und am 12. Januar 1847 hier geboren. Seine „Hohenloher Gschichddlich vum alte Gäwele“ sind mit deftigem Humor durchzogen. Der Förster und fürstliche Leibjäger hatte im nahen Michelbach am Wald bis hin zu den Wanderwegen sein Revier. Ihr merkt: Beim Wandern in Hohenlohe wird euch auch die Geschichte dieser Region nahegebracht.

Weitere Abenteuer entlang der Württemberger Weinwege gibt es hier zu entdecken.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Schloss Neuenstein

    Im beeindruckenden Schloss befinden sich auch das Hohenlohe-Museum und das Hohenlohe-Zentralarchiv. Das Museum beherbergt wertvolle Sammlungen, unter anderem ein Kunst- und Raritätenkabinett der Malerei, der Goldschmiedekunst und der Elfenbeinschnitzerei. Im Kaisersaal befindet sich eine umfangreiche Waffensammlung. Erhalten ist eine voll funktionsfähige spätmittelalterliche Schlossküche. Wallensteins Hut gibt es ebenso zu bewundern wie den mit 190 Gramm angeblich größte Blasenstein der Welt. Bär, Bison & Co. sind in der Jagdtrophäen-Abteilung zu sehen. Sie stammen aus der Hohen Tatra, wo heute noch das stilvolle, aus Holz gebaute Jagdschloss Hohenlohe steht. Das Jagdrevier von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, des Großonkels des heutigen Fürsten, gilt als die Urzelle des heutigen Nationalparks Hohe Tatra.

    Zur Homepage
  • Wein-Wege Wissenspfad Öhringen-Michelbach am Wald

    Entlang der Wein-Wege gibt es an abwechslungsreichen Infotafeln und Aktivstationen Interessantes rund um die Themen Wein-Anbau (Öhringen-Michelbach) und Wein-Genuss (Pfedelbach-Heuholz) zu erfahren. Durch einen Verbindungsweg könnt ihr beide Wein-Wege entdecken. Informiert euch an Aktivstationen über die Rebsorten, die angebaut werden. Begleitend könnt ihr die Wein-Wege-App nutzen; durch sie erhaltet ihr weitere Informationen und Impressionen. An verschiedenen Punkten bringt euch eine Augmented Reality-Anwendung in der App die Umgebung von der Hohenloher Ebene bis zum Katzenbuckel im Odenwald näher.

    Zur Homepage
Think green

Bitte beachtet die ausgewiesenen Naturschutzgebiete. Diese Wandertour liegt im Naturschutzgebiet Ohrntal und Kochertal und im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Seite teilen
Erlebt von

Geht auf genussvolle Entdeckungsreise im Weinland Württemberg. In Württemberg könnt ihr Genuss, Kultur, Sport, Spaß und Erholung perfekt miteinander kombinieren. Die herrlichen Weinregionen Liebliches Taubertal… Mehr erfahren

weinwege-wuerttemberg.de/