Wandern im Weserbergland: Weserberglandweg Etappe 1 von Hann. Münden nach Veckerhagen

Weserbergland

Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

15.9 km
370 m
370 m
4,3h
Einfach

Highlights:

  • Ausblick von der Tillyschanze auf die Altstadt
  • Zwei Aussichtspunkte mit Blick ins Wesertal
  • Sagenumwobener Aasbrunnen

»Wo Werra sich und Fulda küssen sie ihren Namen büßen müssen, und hier entsteht durch diesen Kuss, deutsch bis zum Meer der Weser Fluss«. Die patriotische und romantisierende Inschrift am Weserstein in Hann. Münden gehört wohl zu den bekanntesten Slogans deutscher Landschaften. Fast zwangsläufig muss der große, 13 Tagesetappen umfassende Weserberglandweg hier am Zusammenfluss von Werra und Fulda beginnen. Eine knappe halbe Stunde später lässt sich das schmucke historische Altstadt-Ensemble Hann. Mündens bereits aus erhöhter Perspektive betrachten: von der legendären Tillyschanze aus. Anschließend setzt ihr zu einer langen Traverse am Osthang des Reinhardswaldes an, die euch am ersten Tag bis Veckerhagen führen wird. Dabei seid ihr nicht dauernd in tiefen Forsten unterwegs, und gerade die schönen Ausblicke von den Waldrändern – insbesondere von den Ahlewiesen – lassen diese Auftaktetappe als sehr reizvoll erscheinen. Sie findet auch von der Länge her ein gutes Maß.

Wanderung durch eine der schönsten Umgebungen der Region

Am Weserstein in Hann. Münden geht’s voller Erwartung los. Bildautor: Mark Zahel

Vom Weserstein in Hann. Münden führt der Originalweg über die Fußgängerbrücke zum Fischerweg und knapp links versetzt am Hang hinauf zur Tillyschanze. Da der Übergang momentan gesperrt ist, müsst ihr die Pionierbrücke weiter südlich benutzen. Am besten wählt ihr für den Aufstieg dann den sogenannten Zickzackweg, der direkt bei der großen Kreuzung ansetzt. Knapp 100 Höhenmeter schraubt sich der gute Weg steil und mit zunehmend schönem Überblick empor zum Turm der Tillyschanze mit Waldgaststätte gleich nebenan. Von dort wandert ihr am Hangweg Richtung Norden, kommt kurz auf eine asphaltierte Straße, fahrt aber alsbald auf angenehmen Naturwegen fort. Richtungswechsel sind wie stets am Weserberglandweg gut signalisiert.

Eine weitere Teerstraße schaltet sich ein, doch weicht ihr abermals auf einen parallelen Pfad aus, der euch am Waldrand zum Piepengraben, 172 m, bringt. Nach einem Höhengewinn gelangt ihr nacheinander zu zwei Aussichtspunkten mit herrlichen Blicken ins Wesertal. Beim zweiten geht es spitzwinklig nach links weiter und damit am Graben der Trockenen Ahle entlang. Mit einem Rechtsknick auf die Höhe eines Bergrückens, dann von der Forststraße geradeaus auf einen Erdweg wechselnd und im Bereich eines Windwurfgebiets abwärts zu den Ahlewiesen. Die Umgebung zählt zu den schönsten überhaupt.

Ziel der Strecke ist Veckerhagen

Auf Grasnarbe folgt ihr der zuverlässigen Markierung und kommt in die Nähe des Landgasthofs Büllers Höhe, nur einen Katzensprung rechts abseits der Route. Als Nächstes im Bogen durch die Senke des Ahletals und zu einem Parkplatz, 168 m, oberhalb der Ortschaft Vaake. Diese habt ihr nun längere Zeit im Blick, wenn ihr den Waldrandweg in nordwestlicher Richtung beschreitet. Dabei an der Spinnstubenhütte (Unterstand) vorbei und nach einer Kurve mit Dreifachverzweigung zum sagenumwobenen Aasbrunnen.

Kurz danach von der Forststraße rechts ausscherend, erneut ein Stück am Waldrand entlang und zur Straße Am Hopfenberg, unweit des Freibades von Veckerhagen. Ein letztes Mal steigt man kurz an und verlässt die Markierung des Weserberglandweges schließlich in der Felsenkellerstraße, um die Etappe im Ortskern von Veckerhagen ausklingen zu lassen (das Hotel findet ihr zur Weser hin).

Autor: Mark Zahel

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Weserbergland. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de