Wandern im Berchtesgadener Land: Unterer Hirschenlauf
Berchtesgadener Land
Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

Highlights:
- Abwechslungsreicher Bergsteig zur Gotzenalm
- Branntwein-Brennhütte
- Blick auf die Watzmann-Ostwand
Neben der viel begangenen, leichten Wanderroute auf die Gotzenalm, dem größten Almgelände im Berchtesgadener Land, gibt es eine reizvolle, aber anspruchsvollere Route über den »Unteren Hirschenlauf«. Sie führt zur Branntweinbrennhütte, dann weiter zur Priesbergalm. Der Weiterweg hat es in sich, stellt den geübten Bergwanderer aber vor keine Probleme: Es geht durch den bewaldeten Abwärtsgraben und ist mit Drahtseilen und Holztreppen gesichert.
Schöne Tour für geübte Wanderer

Von der Jennerbahn-Mittelstation (bzw. auf kurzer Wanderung vom großen Wanderparkplatz in Hinterbrand dorthin) leitet der breite Wanderweg (Mark.-Nr. 497) leicht ansteigend in südlicher Richtung durch freies, aussichtsreiches Gelände. In einem leichten Bogen geht es dann um den Jennergipfel herum, sodann hinunter zur Wegteilung oberhalb der Königsbachalmen. Dort geradeaus weiter und ein kurzes Stück über eine Geländestufe steil hinauf. Im gemächlichen Auf und Ab erreicht man dann bald die Branntwein-Brennhütte, 1352 m. Dort wird turnusmäßig Enzianschnaps gebrannt – mit etwas Glück kann man ein »Stamperl« probieren.
Anschließend geht es auf breitem Almweg hinauf zu den Priesbergalmen, die man nach 1.30 Std. erreicht. Das Almgelände umfasst mehrere Kaser, von denen einer für Wanderer bewirtschaftet ist. Die Priesbergalm gehört zu den sogenannten Hochlegern, das heißt, diese werden im Wechsel mit den Mittel- und Niederlegern bewirtschaftet. Von der kleinen Brotzeitterrasse bietet sich ein direkter Blick auf die gewaltige Watzmann-Ostwand. Ab hier wird der Weg schmal. An den am Weg liegenden Almen vorbei und zunächst eben weiter durch Almwiesen, dann hinab in einen Graben zu einer Wegabzweigung. Hier beginnt rechts der anspruchsvolle Steig (Mark.-Nr. 495) über den Unteren Hirschenlauf, der einen hinüber zur Seeaualm bringt. Nach links in steilen Kehren auf Almfahrweg hinauf zur weiten Hochfläche und leicht fallend weiter zu den Almhütten der Gotzenalm.
Zurück mit der Jennerbahn
Nach einem Abstecher zum Feuerpalfen von der Gotzenalm auf dem Anstiegsweg zurück (Mark.-Nr. 493), an der Einmündung des Unteren Hirschenlaufs vorbei und auf dem Almfahrweg in weiten Kehren hinab zur Gotzentalalm. Hier verlässt man die Forststraße nach rechts und wandert zu den Königsbachalmen und weiter zur Jennerbahn-Mittelstation. Mit der Seilbahn wieder hinunter nach Königssee.
Autor: Heinrich Bauregger