Wandern auf Rügen von Sassnitz nach Lohme

Rügen

Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

12.1 km
210 m
200 m
3,5h
Einfach

Highlights:

  • Bilderbuchtour entlang der Kreideküste
  • Wasserfall am Kieler Ufer
  • Nationalparkzentrum am Königsstuhl

Wer auf der Schnupperrunde (s. Tour 26 »Von Sassnitz zu den Wissower Klinken«) zu den Wissower Klinken Lust auf mehr bekommen hat, liegt mit dieser großartigen Streckenwanderung richtig. Mit den Wissower Klinken, der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht, der Victoriasicht und dem Königsstuhl liegen alle Highlights des grandiosen Küstenabschnitts zwischen Sassnitz und Lohme am Wanderweg.

Wanderung mit wunderbarem Panorama

Treppenabgang zum Kieler Ufer. Bildautor: Rolf Goetz

Im Wedding (Haltestelle des Stadtbusses) am östlichen Ortsrand von Sassnitz sind zwei Wege mit »Wissower Klinken« ausgeschildert. Ihr nehmt den rechten, geht also zunächst leicht abwärts in den Wald hinein und steigt dann an der Gabelung nach knapp 100 m links auf schmalem Waldpfad zum Hochufer auf. Nach wenigen Minuten bietet sich auf einem Treppenweg ein Abstecher zum Strand an. Der Hochuferweg führt über die Wallanlage Hengst, quert die Täler von Lenzer Bach und Wissower Bach und erreicht nach einer guten halben Stunde die Wissower Klinken. Trotz des Abbruchs im Februar 2005 gehören die Kreidefelsen zu den Wahrzeichen Rügens. Ein wunderbares Panorama auf das Wissower Ufer hat man 7 Min. später von der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht (zuvor kurzer Abstecher zum UNESCO-Welterbeforum möglich).

Der Pfad führt bald auf einer Treppe zum Zusammenfluss von Kieler Bach und Brisnitzer Bach hinab. Auf einem Treppenweg steigt ihr zum Kieler Ufer ab. Hier stürzt ein 7 m hoher Wasserfall ins Meer. Vom Ufer genießt ihr eines der schönsten Panoramen auf die Kreideküste (siehe Titelbild), nach Norden zum Kollicker Ort, nach Süden zum Tipper Ort. Zurück auf dem Hochufer wird nach einem weiteren Aussichtspunkt zum Kollicker Bach abgestiegen. Ihr bleibt auf dem Hochuferweg und erreicht über Kollicker Ort die Victoriasicht. Die senkrecht abfallende Aussichtskanzel erlaubt spektakuläre Tiefblicke zum gut 100 m tiefer gelegenen Strand.

Durch den Nationalpark am Königsstuhl

Von der Aussichtsplattform 15 m oberhalb davon könnt ihr erstmals einen Blick auf den Königsstuhl werfen. Kurz nach der Victoriasicht wird ein aus Sicherheitsgründen gesperrter Abgang zum Strand passiert. Einige Minuten später erreicht ihr schließlich das Nationalparkzentrum am Königsstuhl (Eintritt). Nach dem Blick von der Aussichtsplattform und einer audiovisuellen Zeitreise im Nationalparkzentrum folgt ihr vom Kassenhäuschen der Straße abwärts, bis an einem Fachwerkhaus und einem hohen Sendemast rechts zwei Wege abgehen. Ihr wählt den mit »Lohme« ausgeschilderten alten Pflasterweg und verlasst diesen nach 5 Min. rechts in Richtung Hochuferweg. An den nächsten beiden kurz aufeinanderfolgenden Gabelungen geht ihr jeweils geradeaus und erreicht wenige Minuten darauf wieder das Steilufer. Das Laub der Buchen lässt allerdings keine größeren Ausblicke mehr zu.

Eine knappe halbe Stunde nach dem Königsstuhl geht ihr an einer ausgeschilderten Gabelung rechts in Richtung Lohme. Eine Viertelstunde darauf kommt ihr an vier Betonsockeln des abgetragenen Leuchtfeuers Ranzow vorbei (steht jetzt auf dem Flächendenkmal am Kap Arkona). Kurz danach wird auf einem Steg ein meist trockener Bachlauf gequert. 4 Min. weiter könnte man scharf rechts zum Strand absteigen, ihr bleibt jedoch auf dem Hochuferweg. Am östlichen Ortsrand von Lohme wird nochmals ein gestufter Abgang zum Strand passiert. Weiter geradeaus haltend knickt vor dem Hotel Greys der Pfad links ab und trifft 150 m danach auf den Parkplatz und die Bushaltestelle in Lohme.

Autor: Rolf Goetz

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Rügen. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de