Wandern an der Mecklenburgischen Seenplatte: Von Malchow nach Alt Schwerin
Mecklenburgische Seenplatte
Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

Highlights:
- Wanderung entlang der drei Seen
- Agrarhistorisches Museum
- Wunderschön gelegene Einkehrmöglichkeiten
Von der Inselstadt Malchow lässt sich fast immer am Wasser entlang auf angenehmen Wegen bis nach Alt Schwerin wandern. Der Ort ist weithin für sein Agrarhistorisches Museum (Agroneum) bekannt. Unterwegs gibt es mit dem Lenzer Krug und der Fischerei in Wendorf zwei gute Einkehrmöglichkeiten, beide in sehr reizvoller Lage.
Die Mecklenburgische Seenplatte beim Wandern erkunden

Die Wanderung beginnt an der Drehbrücke in Malchow. Auf der Landseite geht ihr am Schifffahrtsbüro die Kirchstraße aufwärts und biegt nach 75 m in die Mühlenstraße ein. Am Lilienhang geht es geradeaus auf sandigem Fahrweg weiter, der nach ein paar Ferienhäuschen zu einem Grasweg wird. Ihr wandert am von Schilf gerahmten Nordufer des Malchower Sees entlang. Zum ersten Mal unmittelbar ans Wasser des schmalen Malchiner Sees kommt ihr nach gut 20 Min. am Recken, an der die Wasserstraße mit gerade mal 30–40 m Breite mehr Fluss als See ist. Kurz nach einer Strandterrasse mündet der grasige Weg in einen breiten Waldweg, dem links gefolgt wird. Dieser gabelt sich, führt jedoch wenig später wieder zusammen. An einer Kreuzung wählt ihr den linken Weg, der kurz darauf ein lauschiges Plätzchen am Seeufer erreicht – wäre da nicht die Autobahnbrücke der A 19 im Blick.
Das Gewässer heißt jetzt Petersdorfer See und der Weg läuft unter der Autobahnbrücke hindurch. Direkt nach der Brücke geht ihr rechts auf anfangs geteertem Weg weiter, der parallel zur oberhalb entlangführenden Autobahn verläuft. Dieser wird nach knapp 400 m links in einen Waldweg verlassen. Nachdem der Waldweg einen weiten Bogen geschlagen hat, kommt ihr wieder zum Seeufer zurück.
Idyllische Wanderwege am Wasser
Nach einer eingezäunten Weide wird in Biestorf ein Teersträßchen kurz berührt und nach wenigen Schritten links in einen Weg verlassen (Durchfahrtsverbotsschild, blaues Wegzeichen). Ein schöner Uferpfad nimmt euch auf. An den ersten Häusern von Lenz geht es auf einem Schotterweg weiter, der schließlich in Lenz auf eine Teerstraße mündet. Links bietet sich eine Pause im wunderschön am Lenzer Kanal gelegenen Lenzer Krug an.
Vom Lenzer Krug geht ihr auf der Teerstraße 50 m zurück und dann links in einen schmalen Weg hinein, der sogleich wieder ans Wasser führt. Ihr seid nun am Plauer See, alte Buchen reichen hier bis ans Ufer heran.
Eine gute Dreiviertelstunde nach Lenz schwenkt der Weg nach rechts leicht aufwärts (Schild Radweg Plauer See; der Pfad geradeaus wird bald durch umgestürzte Bäume unpassierbar). Einige Minuten darauf wird die Rezeption des Naturcampingplatzes Malchow erreicht. Hier nehmt ihr rechts das Sträßchen in Richtung Alt Schwerin, das euch zur B 192 bringt. Vor der Bundesstraße folgt ihr links dem geteerten Wander- und Radweg für gut 200 m und biegt dann abermals links in einen schmalen Pflasterweg ein, auf dem 5 Min. später eine Picknickbank zu einer kleinen Pause einlädt, wobei man über Wiesen zum Plauer See hinabschauen kann.
Reizvolle Tour durch die Natur
Der Ort Jürgenshof begrüßt euch mit einer Marina und schicken Ferienbungalows. Ein breiter Pflasterweg bringt euch zu einer Gabelung, hier links und nach 25 m rechts kommt ihr sogleich am ehemaligen Gutshaus Jürgenshof (heute Feriendomizil) vorbei. An der T-Kreuzung 75 m danach geht es abermals rechts (Sackgassenschild). Der Pflasterweg endet vor einem eingezäunten Feld, vor dem links ein von Zäunen eingefasster Pfad zu einem Treppenweg führt, auf dem man wieder zum Seeufer absteigt.
Auf reizvollem Uferweg wird der kleine Hafen von Wendorf erreicht, an dem der Weg nach rechts und ein paar Schritte darauf nach links schwenkt und an der Fischerei Alt Schwerin (mit Fischlokal Forelle) auf den Betonweg nach Alt Schwerin trifft. Nach einer eventuellen Einkehr auf der Seeterrasse des Fischlokals wandert ihr auf dem auf der Böschung des Betonwegs entlangführenden Pfad durch eine prächtige Kastanienallee nach Alt Schwerin. Am Ortseingang gibt es mit dem Dörpladen für Dit und Dat eine weitere Einkehrmöglichkeit. Von dort geht es auf der Kastanienallee an der Kirche vorbei zur B 192, auf der man rechts zum Agroneum Alt Schwerin kommt. Die Haltestelle der Buslinie 77 befindet sich neben dem Museum, der Haltepunkt der Regionalbahn Waren – Malchow 200 m östlich vom Museum.
Autor: Rolf Goetz