Velmerstot-Route: Aussichtsreiche Wanderung im Eggegebirge
Leopoldstal
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2022

Highlights
- Lippischer Velmerstot
- Aussichtsplattform Eggeturm
- Silberbachtal
Die Velmerstot-Route südlich von Horn Bad Meinberg liegt mitten im Naturpark Teutoburger Wald – Eggegebirge. Auf euch wartet eine traumhaft schöne Rundtour durch herrliche Laubwälder, ursprüngliche Heidelandschaft und weite Blicke in das umliegende Lipperland. Ihr wandert auf den höchsten Gipfel des Eggegebirges, den 468 Meter hohen Velmerstot, durch das verwunschene Silberbachtal mit seinem seicht dahin plätschernden Silberbach, an dessen Kulisse jeder Fantasyfilm-Produzent seine Freude hätte.
Zwei Gipfel auf der Velmerstot-Route
Los geht’s am Ortsrand von Leopoldstal, südlich von Horn-Bad Meinberg. Vom Wanderparkplatz „Alte Schule“ wandert ihr über den Hermannsweg auf den Lippischen Velmerstot. Auf dem Gipfel gibt es einen Obelisken aus Sandstein. Eine Inschrift verrät euch, dass hier im Zweiten Weltkrieg eine Luftabwehrstation der Wehrmacht war. Riesengroße Felsblöcke laden zum Rasten und Ruhen ein. Was ihr vielleicht nicht wisst: Zur Zeit des Kalten Krieges nutzten NATO-Truppen den Berg als Militärbasis, ab 1990 waren hier Patriot-Raketen der Niederländer stationiert. Die Militäranlagen gehören längst der Vergangenheit an. Jetzt haben Wanderer das Kommando übernommen.
Höchste Erhebung: der Preußische Velmerstot

Nach einer kurzen Pause wandert ihr auf der Velmertot-Route weiter durch die wunderschöne Heidelandschaft und folgt dem weißen „V“ auf schwarzem Grund und erreicht nach ein paar hundert Metern schließlich den großen Gipfelbruder: den Preußischen Velmerstot, mit stolzen 468 Höhe über NN die höchste Erhebung im Eggegebirge. Hier müsst ihr unbedingt eine Rast einlegen und den Aussichtsturm besteigen. Von der 17 Meter hohen Holzkonstruktion habt ihr einen traumhaft schönen 360 Grad Panoramablick über den Teutoburger Wald bis zum Brocken und in die Soester Börde. Am Fuße des Turms erwarten euch viele Sitzgelegenheiten.
Wandern in der Weite der Heidelandschaft
Ungewöhnlich ist die idyllische Heidelandschaft mit ihrem typischen Sandboden und dem im Sommer blühenden Kraut, die die beiden Velmerstot-Gipfel sanft umspielt. Mehrere Jahrhunderte lang wurde der Landstrich als Weidefläche genutzt. Heute befindet ihr euch in einem sogenannten FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), eine Schutzzone höchsten Ranges. Dazu gehören die Bergheide und die einmalig schönen Buchenwälder auf dem Eggeosthang. Ein Hinweisschild verrät euch, dass bis Anfang des 20. Jahrhunderts – also noch gar nicht so lange her – die Kammlagen der Egge weitgehend unbewaldet waren. Damit sich Nadelbäume und Gestrüpp nicht weiter ausbreiten, dürfen alle zwei Jahre Schafe und Ziegen auf der Fläche weiden, um den Heidebestand zu erhalten.

Genug erläutert. Es geht weiter auf der Velmerstot-Route. Ihr setzt eure Wanderung auf dem Kamm des Eggegebirges fort. Neben der asphaltierten Straße verläuft glücklicherweise ein deutlich schönerer Waldweg, der uns immer wieder einen Blick in die Ferne ermöglicht.
Rundwanderung führt durch das verwunschene Silberbachtal
Leider müsst ihr die traumschöne Heidelandschaft schon bald verlassen. Ihr schlagt den Weg in Richtung des kleinen Ortes Feldrom ein, den ihr auch schnell wieder verlasst. Es geht durch ein Wohngebiet und zurück in den Wald. Jetzt wartet schon ein neues Highlight eurer Rundwanderung auf der Velmerstot-Route auf euch: das Silberbachtal. Das Tal gilt als eine der schönsten Wanderregionen im Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge. In einem eindrucksvoll von der Natur gestalteten Tal plätschert schimmernd der Silberbach und umfließt dunkles Geröll und riesige Sandsteinblöcke.
Rast an der Silbermühle auf der Velmerstot-Route
Vor rund 300 Jahren hat man im Tal tatsächlich nach Silber gesucht. Ohne große Ausbeute. Damals siedelten sich verschiedene Mühlenbetriebe an: es gab Mahlmühlen, Schleifmühlen und zwei Walkmühlen. Heute ist das Silberbachtal eines der romantischsten und beliebtesten Wanderreviere im Naturpark. Bevor ihr fast wieder am Ende der Tour seid, kommt ihr noch an einem schönen Ausflugsziel vorbei: dem Waldhotel Silbermühle mit Restaurant und Biergarten. Euer Rückweg verläuft noch ein paar Meter durch den Wald, wo ihr noch Bekanntschaft mit den Überresten einer alten Schleifmühle macht. Die Mühle wurde früher zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen und Waffen genutzt.
Die Velmerstot-Route führt euch zum Abschluss durch ein ruhiges Wohngebiet im Leopoldstal und bald schon erreicht ihr wieder den Parkplatz „Alte Schule“, den Ausgangspunkt eurer Wanderung.
Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Traktorenmuseum in Kempen
Kleine, aber feine Sammlung interessanter Landmaschinen und Traktoren. Das Museum gibt einen Überblick über die technische Entwicklung in der Landwirtschaft vom Mittelalter bis in die 60er Jahre. Nur in den Sommermonaten geöffnet, sonst nach telefonischer Voranmeldung.
-
Externsteine
Die Externsteine zählen zu den bekanntesten Natur-und Kulturdenkmälern Deutschlands. Bis zu 40 Meter ragen die Felsen in die Höhe.
-
Eiscafe Daniele
Bestes Eis gibt es im Eiscafé Daniele in Hiddesen, einem Ortsteil von Detmold,
Think greenLeint eure Hunde unbedingt an. Ihr wandert durch ein FFH-Gebiet.
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrandtollle Ausblicke ins Lipperland