Tierfreigelände Neuschönau: Luchse, Bären und Wölfe im Nationalpark

Bayerischer Wald

Zuletzt aktualisiert: 18. Juli 2022

7 km
3,0h
Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege
für Kinderwagen geeignet

Moose und Farne überwuchern die Wurzelteller umgestürzter Baumriesen, kein Jäger oder Förster greift regulierend ein. Selbst den so gefürchteten Borkenkäfer muss der Urwald aushalten. Darüber hinaus gibt es hier wunderschöne Luchse, Wölfe und viele weitere Tiere: Die Rede ist vom Tierfreigelände Neuschönau im Bayerischen Wald. Als Spaziergänger dürft ihr in dem 24.250 Hektar großen Schutzgebiet die markierten Wanderwege nicht verlassen. Aber das ist auch nicht nötig, um grüne Berggipfel, reißende Bäche zu entdecken. Und auf über 1.100 Metern Höhe Sattelhochmoore wie den Latschenfilz. Außerdem erschließen Radwege den Nationalpark in Europas größter E-Bike-Region, während die drei Grenzübergänge bei Ferdinandsthal, Gsenget und Buchwald das Überwechseln in den tschechischen Nationalpark Šumava (Böhmerwald) ermöglichen.

1. Wandern im Tierfreigelände Neuschönau: Die Eckdaten

Ein ausgezeichnet ausgeschilderter, sieben Kilometer langer Rundweg führt euch von Gehege zu Gehege durchs Tierfreigelände Neuschönau. Um in Ruhe die Tiere bestaunen zu können, natürlich aus angemessener Entfernung, plant etwa drei Stunden für die Wanderung ein. 

Die Wanderung ist eine einfache; die Wege bestehen mehrheitlich aus gut begehbaren Forstwegen, die übrigens auch für Kinderwagen und Rollstühle geeignet sind. Ihr müsst hier nur mit geringen Steigungen bis zu sechs Prozent rechnen, insgesamt beträgt die Höhendifferenz auf dem gesamten Weg 150 Meter. 

Also worauf wartet ihr noch? Folgt der Markierung “Gehege-Rundweg” und es kann losgehen! 

2. Anreise: Wie komme ich zum Tierfreigelände Neuschönau?

Um das Tierfreigelände in Neuschönau zu besuchen, startet ihr beim Nationalparkzentrum Lusen (Böhmstraße 35, 94556 Neuschönau). Der Igelbus der Linie 602 bringt euch direkt vor die Tore des Besucherzentrums und gehört zum ÖPNV. Wenn ihr also ohnehin eine Monats- oder Wochenkarte besitzt, müsst ihr hierfür keine Extra-Kosten einrechnen. 

3. Wo kann ich am Tierfreigelände Neuschönau parken?

Vielleicht wollt ihr stattdessen lieber mit dem Auto anreisen. Es gibt mehrere Parkplätze rund um das Tierfreigelände, die allerdings kostenpflichtig sind. Beim Besucherzentrum und somit zugleich beim Haupteingang findet ihr den Parkplatz P1; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich beim Zugang Altschönau und an der Böhmstraße. Es sind auch Behindertenparkplätze vorhanden. 

4. Was kostet das Tierfreigelände Neuschönau?

Das Tolle am Tierfreigelände Neuschönau: Der Eintritt ist kostenfrei. Ihr braucht also nur Geld fürs Parken oder den ÖPNV, gegebenenfalls noch für den Baumwipfelpfad in der Nähe (dieser kostet elf Euro pro Erwachsenem). 

5. Tierfreigelände Neuschönau: Öffnungszeiten und Saison

Das Tierfreigelände ist zu jeder Jahres- und Tageszeit begehbar. Im Winter zieht es euch vielleicht umso mehr in euren Bann. Wenn die Schneeflocken in den Baumkronen glitzern und die Wölfe, Bären und Hirsche mit schneebedecktem Fell umhertollen, bekommt dieses Juwel im Bayerischen Wald nochmals eine ganz andere Atmosphäre.

6. Tierfreigelände Neuschönau: Restaurants/Cafés in der Nähe

Für ausreichende Stärkung muss gesorgt sein. Im Umfeld eures Rundweges gibt es drei Möglichkeiten zur Einkehr. Zum Einen wäre da das Café Eisenmann im Hans-Eisenmann-Haus, das auf leckere Strudel, Kuchen und Torten sowie fair gehandelten Bio-Kaffee einlädt und dank der Außenterrasse einen tollen Blick auf den anschließenden Baumwipfelpfad freigibt. 

Etwas weiter entfernt befindet sich das Café Alm. Auch hier bekommt ihr selbstgebackene Kuchen und Torten, außerdem könnt ihr hier auf eine leckere Brotzeit vorbeischauen.

Und wer es eher herzhaft und deftig mag, wird sicherlich in der Waldwirtschaft fündig. Von Suppen über gutbürgerliche deutsche Hauptspeisen bis hin zu Desserts findet sich hier alles, wonach das Herz begehrt. 

7. Tipps und besondere Erlebnisse rund ums Tierfreigelände Neuschönau

Nicht nur mehr als 40 heimische Tierarten lassen sich im Nationalparkzentrum Lusen bestaunen – es gibt auch ein Gesteins- und ein Pflanzenfreigehege. Dank der Informationstafeln am Wegesrand lässt es sich spielend leicht etwas über Flora und Fauna des Bayerischen Waldes lernen.

Auch den Baumwipfelpfad solltet ihr euch nicht entgehen lassen, sofern ihr nach eurer Wanderung durchs Tierfreigelände noch Zeit und Muße habt. Auf 1300 Metern und mit einer Höhe von – je nach Abschnitt – zwischen acht und 25 Metern verspricht der Baumwipfelpfad atemberaubende Ausblicke auf den Bayerischen Wald. Verschiedene Erlebnis- und Lernstationen passierend, lässt es sich prima auf die Tannen, Buchen und Fichten des wunderschönen Mischwaldes herabschauen und die Atmosphäre genießen. Und das Beste: Der Pfad ist auch für Rollstuhlfahrende und Eltern mit Kinderwagen geeignet. 

7.1. Hans-Eisenmann-Haus

Im Hans-Eisenmann-Haus gibt es eine Dauerausstellung, bei der ihr Spannendes über den Bayerischen Wald lernen könnt. Außerdem findet ihr hier eine Waldwerkstatt, eine Kinderrallye und ein Kino. Besonders wenn das Wetter nicht ganz nach euren Vorstellungen ist, ist das also eine gute Gelegenheit, sich vor oder nach dem Rundgang zu verkriechen und dennoch Spaß zu haben. 

8. Der Rundweg im Tierfreigelände am Lusen

Besonders spannend ist natürlich der sieben Kilometer lange Rundweg durch das 200 Hektar große Tierfreigelände in Neuschönau, der sich auch im Winter lohnt. In den großzügigen Gehegen sind Luchse, Wölfe, Braunbären, Wisente und Steinkäuze zu beobachten. Sie alle waren früher im Bayerischen Wald und im angrenzenden Böhmerwald heimisch. Wolf, Luchs, Wanderfalke und Schwarzstorch sind mittlerweile von allein in den Nationalpark zurückgekehrt. Über 50 Waldvogelarten leben im Freigelände, darunter sehr seltene wie Auerhuhn, Schwarzspecht, Dreizehenspecht, Rauhfußkauz, Sperlingskauz und Hohltaube. Infos zu den Bewohnern des Tierfreigeländes bekommt ihr direkt am Nationalparkzentrum sowie auf zahlreichen Informationstafeln am Wegesrand. Übrigens dürft ihr gern euren Hund mitbringen; er sollte aber immer angeleint werden.

Extra-Tipp: Am besten kommt ihr am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang, wenn keine lärmenden Gruppen die scheuen Tiere vergrämen. Vor oder nach der Wanderung durch das Tierfreigelände könnt ihr den Baumwipfelpfad besuchen, der direkt gegenüber liegt.

Wolf im Tierfreigelände Bayerischer Wald
Shutterstock Mit Glück erspäht ihr auch Wölfe im Tierfreigelände Bayerischer Wald.

8.1. Die Artenvielfalt im Bayerischen Wald entdecken

Ihr wollt lieber noch mehr wandern? Besonders malerisch sind die Steige des Felswandergebiets rund um die Kleine Kanzel (1011 m), dessen Bergmischwälder schon lange vor Gründung des Nationalparks nicht mehr angerührt wurden. Hier klopft ein seltener Weißrückenspecht, während dort vor euren Augen ein Haselhuhn senkrecht in die Höhe flattert. Von einem Aussichtsfelsen ist manchmal sogar die Alpenkette zu sehen. Den hölzernen Erlebniswanderweg Seelensteig säumen Holztafeln mit Zitaten bekannter Schriftsteller. Sie demonstrieren auf eindringliche Weise die Selbstheilungskräfte der Natur in einem schwer zugänglichen Bergmischwald in Bayern.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Nationalparkzentrum Lusen

    Hier startet eure Rundwanderung durchs Tierfreigelände Neuschönau. Das Hans-Eisenmann-Haus gehört zum Nationalparkzentrum.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Hans-Eisenmann-Haus

    gilt als Herzstück des Nationalparkzentrums. Hier findet ihr die Dauerausstellung “Wege in die Natur – Eine Geschichte von Wald und Menschen”, eine Waldwerkstatt, eine Kinderrallye und sogar ein Kino.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Café Eisenmann

    Ihr bekommt im Café Eisenmann Snacks und Backwaren, größtenteils aus regionalen Zutaten. Es gibt eine Außenterrasse mit tollem Blick auf den Bayerischen Wald und den Baumwipfelpfad.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Waldwirtschaft

    Gutbürgerliche Küche gibt es in der Waldwirtschaft. Dank des Biergartens habt ihr die Möglichkeit, draußen zu essen. Außerdem gibt es einen Abenteuerspielplatz für die Kids.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Café Alm

    Das Café Alm lockt mit selbstgebackenen Torten und Kuchen wie bei Oma. Außerdem gibt es kalte Brotzeit für diejenigen, die es herzhaft mögen.

    In Karte anzeigen
  • Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

    Auf 1300 Metern Länge und bis zu 25 Metern Höhe verspricht der Baumwipfelpfad einen einzigartigen Ausblick über den Bayerischen Wald und macht sowohl Groß als auch Klein Spaß.

    In Karte anzeigen
Think green

Beobachtet die Tiere aus angemessener Entfernung. Nutzt nur gekennzeichnete Wege und leint euren Hund durchgehend an.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de