Teutoburger Wald: Wandern in Deutschlands Heilgarten

Teutoburger Wald

Zuletzt aktualisiert: 3. Juni 2022

Highlights beim Wandern im Teutoburger Wald

  • Das gigantische Hermannsdenkmal
  • Die mystischen Externsteine
  • Moor treten auf der Moormeile

Der Heilgarten Deutschlands, der zu Teilen in Niedersachen und Nordrhein-Westfalen liegt, bietet unzählige Möglichkeiten für eine wohltuende Wellness-Auszeit – sei es aktiv beim Wandern und Radfahren oder ganz entspannt bei einem Moor- oder Solebad. Wandern im Teutoburger Wald bedeutet jede Menge Abwechslung: Neben einem Achtsamkeitsspaziergang im Wald-Paradies Bad Lippspringe oder einer Wandertour auf dem Sachsenring bei Bad Driburg, gehört die Wanderung vom berühmten Hermannsdenkmal zu den Externsteinen ebenso wie entlang der Moormeile in Horn-Bad Meinberg zu den Highlights. 

Wandern Teutoburger Wald
landmeedchen Auch im Sommer ist Wandern im schattigen Teutoburger Wald sehr angenehm.

Vom Hermannsdenkmal zu den Externsteinen

Der Hermann thront als 26,57 Meter hohe Statue auf einem 53,46 Meter hohen Sockel und ist damit die höchste Statue Deutschlands; und ein perfekter Ausgangspunkt für eine Wanderung entlang der Hermannshöhen zu den mystischen Externsteinen. Unweit des Denkmals führt der Wanderweg in den Wald hinein, was die Route auch an heißen Sommertagen angenehm gestaltet. 

Auf dem Weg durchqueren Wander:innen den kleinen Ort Berlebek, in dem sich eine Pause auf dem überdachten Rastplatz lohnt. Von hier aus eröffnet sich ein Panoramabblick auf den Ort. Wer mag besucht die Adlerwarte am Ortsrand. Die Route führt schließlich durch Berlebek hindurch zu einer Kirche hinter der es ordentlich bergauf geht.

Vogeltaufe und Externsteine

Teutoburger Wald wandern Externsteine
landmeedchen Die Treppe hinauf zum Grottenfels der Externsteine.

Wer aufmerksam ist, entdeckt auf einem Berg ein nicht all zu großes, teilweise verfallenes Denkmal: die Vogeltaufe. Einer Sage nach wollte der Abt Anastasius im Beisein von Mönchen einst hier lippische Heiden taufen. Die Mönche wurden jedoch auf dem Weg hierher überfallen und konnten nicht an der Zeremonie teilnehmen. Stattdessen flogen unzählige Vögel herbei und begleiteten fröhlich zwitschernd die Taufe. Unweit der Vogeltaufe sollte unbedingt eine Pause eingeplant werden, denn am Rand des Hügels schaukelt eine festinstallierte Hängematte mit Blick auf den Ort Holzhausen-Externsteine.

Ab hier dauert es nicht mehr lang, bis sich kleine Pfade serpentinenartig den Berg hinunter schlängeln. Sie führen hinab ins Tal der Wimbecke, von wo aus die Externsteine rund 40 Meter in die Höhe ragen. Die sagenumwobenen Felsen werden bis heute von unterschiedlichen Gruppen als besonderer Kraftort mit außergewöhnlichen geomantischen und spirituellen Eigenschaften angesehen. Besonders in der Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende finden hier jährlich Feierlichkeiten statt.

Teutoburger Wald wandern Externsteine
landmeedchen Der Ausblick vom Grottenfels der Externsteine

Wellness-Wandern entlang der Moormeile

Ein ganz besonderes Erlebnis bietet die Wanderung entlang der Moormeile in Horn-Bad Meinberg. Die Wanderung beginnt im Kurpark. Nachdem die Wander:innen das Wohngebiet hinter sich lassen, führt der Weg an Feldern entlang, bis schließlich ein kleiner Trampelpfad von der Straße wegführt. Etwas oberhalb des Weges grasen Galloway Rinder auf einer großen Wiese, aus der plötzlich ein dickes Rohr herausragt. Dabei handelt es sich um die Moor-Pipeline. Bereits seit 1820 wird das Schwefelmoor für Mooranwendungen durch dicke Rohre in die Kliniken der Stadt gepumpt. Das Pumpenhaus am sogenannten Stinkebrink, wo das Moor abgebaut wird, ist nicht öffentlich zugänglich. Aber um die Stinkebrink-Moorteiche herum befinden sich mehrere Stellen, von denen die Moore einsehbar sind. 

Unterhalb eines überdachten Rastplatzes befindet sich zudem ein Moor-Tretbecken. Das kühle Moor sorgt für eine gute Durchblutung und lindert Entzündungen in Muskeln und Gelenken.

Wandern Teutoburger Wald Moormeile
landmeedchen Das Moor legt sich beim Moorbad wie Hosen um die Beine.

Tipp: Wer Moortreten möchte, sollte sich vorsichtshalber ein Handtuch mitnehmen und zudem nicht nur die Hosen hochkrempeln, sondern am besten ausziehen. Es kann sein, dass man sehr tief einsackt. Neben dem Moorbecken befindet sich eine Wasserpumpe, an der sich die Schlammbeine ganz einfach abspülen lassen, so dass der Rückweg ins Stadtzentrum nicht untenrum frei stattfinden muss.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Externsteine

    Vom Anblick der Externsteine kann man nie genug bekommen.

    In Karte anzeigen
  • Hermannsdenkmal

    Das Hermannsdenkmal ist mit seiner 26,57 Meter hohen Statue auf dem 53,46 Meter hohen Sockel die höchste Statue Deutschlands.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Moorerlebnis Stinkebrink

    Es sieht vielleicht nicht appetitlich aus, ist aber eine Wohltat für die Beine - das Moorbecken.

    In Karte anzeigen
Seite teilen
Erlebt von

Evelyn schreibt auf ihrem Blog Landmeedchen für all diejenigen, die die Welt auf authentische Weise entdecken und nicht bloß Dinge ansehen, Sehenswürdigkeiten abhaken oder Nadeln… Mehr erfahren

landmeedchen.com