Schwarze Berge Wildpark: Zwischen Bären, Damwild und Füchsen

Rosengarten

Zuletzt aktualisiert: 30. Mai 2022

für Kleinkinder geeignet

In den Harburger Bergen im nördlichen Niedersachsen gelegen, zieht der Schwarze Berge Wildpark regelmäßig Kinder und Erwachsene in seinen Bann. Wer Wölfe, Luchse, Bären und Vipern in der Natur beobachten möchte, ist hier goldrichtig. Auf einer Fläche von etwa 50 Hektar sind im Schwarze Berge Wildpark im Naturschutzgebiet Rosengarten zahlreiche Tierarten beheimatet. Zusätzlich lockt ein Frei- und Streichelgehege mit Hängebauchschweinen, Ziegen und Damwild.

Nicht nur die Vielfalt an Tieren ist beeindruckend, auch die Landschaft des Wildparks ist ein Highlight. Seen, Berge und Täler beherrschen dieses Gebiet und machen den Wildpark nicht nur zu einem wunderschönen Lebensraum für die Tiere, sondern bieten auch fantastische Möglichkeiten zum Spazieren und Staunen.

Und wer etwas Abwechslung möchte, findet diese in den umliegenden Restaurants oder in der Kunsthandwerkerhalle. 

Schwarze Berge Wildpark, Rosengarten, Niedersachsen
Unsplash Die Landschaft der Harburger Berge ist ebenso bezaubernd wie die Tiere des Parks.

Schwarze Berge Wildpark: Ein Ausflugsziel für die ganze Familie

Der Schwarze Berge Wildpark ist einer der beliebtesten in Norddeutschland. An der Grenze zwischen Niedersachsen und Hamburg gelegen, zieht er Besucher aus beiden Bundesländer an. Er ist ganzjährig geöffnet und perfekt für Familien geeignet. Ihr könnt euch an der Kasse einen Bollerwagen für vier Euro pro Tag leihen, um Gepäck zu verstauen. Je mehr Personen an dem Ausflug teilnehmen, desto mehr müsst ihr schließlich mitnehmen. Ein Bollerwagen bietet sich auch an, um die Kleinen an Bord zu holen – den meisten macht das riesigen Spaß. Im Winter gibt es sogar Schlitten auszuleihen, auf denen sich der Wildpark erkunden lässt. In den Harburger Bergen sind genügend Steigungen vorhanden, um auch mal eine Piste hinunter zu rodeln. 

Der Schwarze Berge Wildpark ist übrigens barrierefrei konzipiert, doch aufgrund der vielen Steigungen solltet ihr euch vor dem Besuch über eine geeignete Route für Rollstuhlfahrer informieren. 

Wenn ihr mit Kinderwagen unterwegs seid, können die Steigungen ebenfalls herausfordernd werden. Euer Hund ist herzlich willkommen, muss aber an der Leine geführt werden. 

Die Tiere des Schwarze Berge Wildparks

Schwarze Berge Wildpark, Uhu
pixabay Vielleicht habt ihr Glück und entdeckt einen Uhu.

Das Herzstück des Schwarze Berge Wildparks sind die in ihm lebenden Tiere. Mehr als 100 Arten und über 1000 Tiere haben mittlerweile ihr Zuhause im Wildpark gefunden. Hier begegnet ihr Kaninchen, Wellensittichen, Zwergmäusen, Uhus, Füchsen und Alpakas. Oder Bären, Wölfen und Steinböcken. Auch Aspisvipern, Elche, Heidschnucken, Silberfasane, Pfauen und Stinktiere sind hier anzutreffen – um nur einen Teil aller Tierarten zu nennen. Hier findet ihr eine Übersicht der im Schwarze Berge Wildpark beheimateten Tiere.  

Vielleicht habt ihr Glück und entdeckt Bären-Welpen. Sie werden in der Winterruhe geboren, die in der Regel bis März, manchmal aber sogar bis Mai andauert. Oder ihr kommt in den Genuss, kleine Silberfüchse zu bestaunen.

In Interaktion mit den Tieren des Wildparks

Schwarze Berge Wildpark, Flugschau
Adobe Stock Im Wildpark Schwarze Berge findet (von März bis Oktober) täglich eine Flugschau statt.

Ein Freigehege lädt zum Streicheln und Füttern von Hängebauchschweinen, Zwergziegen und Co. ein. Bitte füttert die Tiere nur mit dem Futter, das ihr im Wildpark bekommt. Dieses ist speziell auf sie abgestimmt; beachtet hierzu auch die Hinweise an den jeweiligen Gehegen. 

Der Schwarze Berge Wildpark bietet verschiedene Vorführungen an, um euch die Welt der Tiere näherzubringen. Zum Beispiel findet täglich die Schaufütterung der Füchse sowie der Waschbären statt, von März bis Oktober außerdem eine Flugschau. In den Ferien können Kinder jeden Mittwoch beim Angebot “Triff den Tierpfleger” auf Entdeckungsreise durch den Schwarze Berge Wildpark gehen und spannende Fakten über den Wildpark, die Tiere und deren Versorgung lernen. 

Schwarze Berge Wildpark, Waschbär
Adobe Stock Auch bei der Waschbär-Fütterung könnt ihr hautnah dabei sein.

Weitere Attraktionen gefällig?

Nicht nur tierische Überraschungen hält der Wildpark bereit, auch andere Attraktionen laden zu einem Abstecher ein. Da wäre beispielsweise der beliebte Elbblickturm: Mit einer Höhe von 45 Metern bietet er einen phänomenalen Ausblick über die umliegende Landschaft und die Skyline Hamburgs. Wenn ihr euch nach oben traut, überblickt ihr die Buchenwälder im Rosengarten, den Kiekeberg und die Elbtalaue, genau wie den Hamburger Hafen, die berühmte Köhlbrandbrücke und Blankenese. 2017 eröffnet, zieht der Elbblickturm mittlerweile zahlreiche Besucher des Wildparks an, denn diese Aussicht ist einzigartig. Fast 300 Stufen müsst ihr erklimmen, doch das lohnt sich.

Ein Erlebnis für Kinder ist der Abenteuerspielplatz des Schwarze Berge Wildparks. Klettertürme, Rutschen, Seilbrücken und Trampoline sind nur ein Bruchteil dessen, was es hier zu erkunden gibt. 

Die Kunsthandwerkerhalle

Für Erwachsenen bietet sich ein Besuch der Kunsthandwerkerhalle am Storchenteich an. Von März bis Oktober sind verschiedene Künstler vor Ort, die Einblicke in die Herstellung ihrer Kunstwerke geben und einige davon zum Verkauf anbieten. Hier kann ausgiebig gestöbert werden – vielleicht entdeckt ihr den ein oder anderen Schatz zum Mitnehmen.

Im Herbst jeden Jahres finden in der Kunsthandwerkerhalle übrigens die “Herbsttage” statt; dann werden unterschiedlichste Mitmach-Aktionen angeboten, bei denen ihr zum Beispiel lernen könnt, Spiegel zu verzieren oder eine Laubsäge zu benutzen. Auch das kann ein Erlebnis für die gesamte Familie sein.

Abschluss des Tages im Schwarze Berge Wildpark

Nach einem aufregenden Tag habt ihr euch eine Stärkung verdient. Der Wildpark hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Ihr könnt euch entscheiden zwischen einem Restaurant, der Selbstbedienungs-Futterkrippe, dem Waldhaus am Elbblickturm oder dem Kiosk in der Kunsthandwerkerhalle – je nachdem, ob ihr großen Hunger habt und worauf. 

Falls ihr euren Ausflug nicht auf einen Tag beschränken wollt und mit dem Wohnmobil oder -wagen unterwegs seid, lässt es sich von April bis Oktober auf dem Campingplatz neben dem Wildpark übernachten. Und morgens werdet ihr mit Glück vom Wolfsgeheul geweckt. Zelten ist hier leider nicht erlaubt. 

Die Umgebung des Wildparks ist optimal geeignet, um eine Wanderung oder Radtour anzuschließen. Mehrere Routen locken mit traumhaften Landschaften in den Harburger Bergen, die übrigens auch mit einem tollen Untergrund für Nordic Walking oder Mountainbike-Touren aufwarten. So lässt sich euer Ausflug perfekt abrunden.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Freigehege im Wildpark

    Im Freigehege des Wildparks ist Streicheln und Füttern (mit Futter aus dem Park) ausdrücklich erlaubt. Vor allem die Hängebauchschweine sind bei Besuchern sehr beliebt. Aber auch Zwergziegen und Damwild erwarten euch hier.

    Zur Homepage
  • Elbblickturm

    Der 45 Meter hohe Elbblickturm wurde 2017 eröffnet und besteht aus mehr als 140 Tonnen Stahl und knapp 16 Tonnen Holz. 288 Stufen führen auf eine Aussichtsplattform. Der Turm beschert euch ein grandioses Panorama über die Buchenwälder im Rosengarten und Hamburg.

    In Karte anzeigen
  • Abenteuerspielplatz

    Auf dem Abenteuerspielplatz findet ihr Rutschen, Schaukeln, Trampoline, Seilbrücken, Klettertürme und vieles mehr.

    Zur Homepage
  • Waldhaus am Elbblickturm

    Selbstbedienungs-Restaurant mit Wintergarten und Sommerterrasse am Fuß des Elbblickturms. Hier gibt's Burger, Wraps, Eis, Kaffee und Kuchen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • SB-Futterkrippe

    Die Futterkrippe liegt am Eingangsgebäude des Wildparks. Hier bekommt ihr Pasta, Pizza, Currywurst, Pommes und Desserts.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Kunsthandwerkerhalle
    In Karte anzeigen
Think green

Füttert die Tiere nur mit dem vom Wildpark zur Verfügung gestellten Futter und achtet auf die Hinweise an den Gehegen.
Geht respektvoll mit ihnen um und erschreckt sie nicht.
Hinterlasst keinen Müll im Park.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de