Schluchsee im Hochschwarzwald: Camping im Baumzelt

Schluchsee, Breisgau-Hochschwarzwald

Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2022

Gewusst? Der auf 930 m ü. NN gelegene Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald. Als Relikt der letzten Eiszeit und aus dem Gletschersee des Feldbergs entstanden, ist er heute ein Stausee. Ein rich­tiges »Draußen zu Hause«-Gefühl kommt auf, wenn der Tag am Lagerfeuer und mit einer außergewöhnlichen Übernachtung ausklingt. Wie wäre es mit einer Nacht in einer umgebauten alten Gondel, einem Tipi oder Baumzelt? Solch abenteuerliche Übernachtungsmöglichkeiten erwarten euch im Schwarzwaldcamp.

1. Das Schwarzwaldcamp: Outdoor-Abenteuer am Schluchsee im Hochschwarzwald

Auf rund einem Hektar Fläche begrüßt euch das Schwarzwaldcamp direkt am Schluchsee im Hochschwarzwald. Hier lässt es sich bestens entschleunigen, beispielsweise in den Baumzelten, die über dem Waldboden hin und her schwingen und euch sanft in den Schlaf wiegen. Aber auch Outdoor-Aktivitäten kommen nicht zu kurz; eine Paddelschule mit Verleihstation findet sich ganz in der Nähe. 

Schwarzwaldcamp, Schluchsee im Hochschwarzwald
Adobe Stock Auch Zeltplätze auf dem Boden findet ihr im Schwarzwaldcamp am Schluchsee.

Neben Baumzelten gibt es eine ehemalige französische Skigondel, die die Betreiber:innen des Camps zur Schlafgondel umgebaut haben und die sie liebevoll “Gondel Gisela” nennen. Außerdem klassische Zeltplätze, vier Stellplätze für Vans bis zu einer Länge von 5,50 Metern, Hängematten-Plätze und Tipis für Familien.

2. Baumzelte am Schluchsee im Hochschwarzwald: Die Eckdaten

Wir empfehlen euch, ein Baumzelt zu buchen, denn diese Übernachtungsmöglichkeit ist ein einzigartiges Erlebnis. Ihr könnt den Wildtieren lauschen und dem Laub unter euch beim Rascheln zuhören, während ihr darüber schwebt und den Schwarzwald aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet. Die Camp-Betreiber:innen beschreiben das Schlafgefühl als eine Mischung aus Wasserbett und Hängematte – klingt toll, oder?

Das Schwarzwaldcamp war übrigens das erste Camp europaweit, das Baumzelte als Übernachtungsmöglichkeit angeboten hat. Mittlerweile haben sich zahlreiche Anbieter:innen angeschlossen. 

2.1. Hans, Franz, Jakob und Willi: Die vier Baumzelte des Camps

Camping im Baumzelt, Symbolfoto
Adobe Stock Die Baumzelte sind für zwei Personen konzipiert und hängen unterschiedlich hoch (Symbolfoto)

Ihr könnt aus vier verschiedenen Baumzelten wählen: Hans, Franz, Jakob und Willi. Während die ersten beiden sich ganz in Campnähe befinden und aufgrund ihrer recht niedrigen Einstiegshöhe sehr leicht zu nutzen sind, hängt Jakob etwas weiter entfernt. Dafür bekommt ihr hier einen Extra-Sitzplatz am Boden dazu. Willi ist das höchste der Baumzelte: Auf drei Metern Höhe schwingt es zwischen den Baumstämmen hin und her. Wenn ihr auf der Suche nach Adrenalin seid, ist Willi vielleicht genau das richtige Zelt für euch. 

Zwei Personen finden bequem im Baumzelt Platz, auch Gepäck kann darüber hinaus untergebracht werden. Das Tolle: Die Baumzelte sind bereits bezugsfertig aufgehängt, wenn ihr im Schwarzwaldcamp ankommt. 

Im Sommer lässt sich das Dach des Zeltes entfernen: Nun trennt euch nur noch ein Moskitonetz vom Sternenhimmel. Ein wunderschöner Anblick, den ihr sicher nie vergessen werdet. 

3. Camp am Schluchsee im Hochschwarzwald: Wie komme ich hin?

Um mit dem Pkw zum Schwarzwaldcamp zu gelangen, solltet ihr nicht die Postadresse ins Navigationsgerät eingeben – sonst werdet ihr über einen großen Umweg rund um den Schluchsee und mitten ins Camp geführt.

Der Zugang zum Camp und somit auch zur Anmeldestelle an der Rezeption führt über den Sägackerweg und den Waldrain. Einer Schotterstraße bergab folgend, kommt ihr zum Camp, das etwas versteckt gelegen ist, aber euch nach einigen Metern auffallen wird. Wenn ihr “Waldrain 1” in euer Navigationsgerät eingebt, kommt ihr zur Abzweigung, die auf die Schotterstraße führt. 

4. Schwarzwaldcamp am Schluchsee: Wo kann ich parken?

Direkt im Camp darf nicht geparkt werden, aber rundherum gibt es einige kostenfreie Parkplätze, die euch zur Verfügung stehen und die nur wenige Gehminuten entfernt sind. Gerne hilft euch das Personal bei der Suche nach einem Parkplatz weiter. 

5. Schluchsee im Hochschwarzwald: ÖPNV

Schluchsee Hochschwarzwald, Dreiseenbahn
Adobe Stock Der Bahnhof Schluchsee im Hochschwarzwald

Nachhaltiger ist die Fahrt mit dem Öffentlichen Personennahverkehr. Obwohl das Schwarzwaldcamp so naturnah und idyllisch ist, ist die nächste Haltestelle nicht weit: Von Freiburg oder Donaueschingen aus nehmt ihr die Bahn bis nach Titisee-Neustadt und von da aus die Dreiseenbahn zum Bahnhof “Schluchsee”. Von dieser Haltestelle aus sind es nur noch etwa 15 Minuten zu Fuß, dann befindet ihr euch schon am Schwarzwaldcamp. 

6. Übernachten am Schluchsee im Hochschwarzwald: Kosten

Ihr könnt bequem über das Online-Buchungstool reservieren; dann zahlt ihr auch online. Falls ihr Fragen oder Extrawünsche habt, solltet ihr aber lieber anrufen oder eine Mail schreiben. Wenn ihr nicht online bucht, zahlt ihr euren Aufenthalt vor Ort per Karte oder bar. 

Eine Einzelübernachtung im Baumzelt kostet 85 Euro; ab zwei Nächten zahlt ihr 79 Euro pro Nacht und Zelt. Die Kurtaxe von 2,70 Euro ist beim Baumzelt schon inbegriffen. Wer Kurtaxe zahlt, bekommt übrigens die Konus-Karte, mit der der Öffentliche Personennahverkehr am Anreise- und Abreisetag inklusive ist.

Weitere Kosten solltet ihr einkalkulieren, falls ihr vor Ort essen gehen, einkaufen oder Brötchen holen wollt.

Außerdem gibt es verschiedene Wassersport-Angebote am Schluchsee im Hochschwarzwald, die je nach Dauer bis zu 60 Euro pro Tag kosten können.

Wenn ihr einen Kurs machen wollt, zum Beispiel fürs Seekajak fahren, benötigt ihr nochmal 199 Euro extra. 

7. Campen am Schluchsee im Hochschwarzwald: Saison und Öffnungszeiten

Von April bis einschließlich Oktober öffnet das Schwarzwaldcamp seine Pforten für euch. Bedenkt: Je nach Jahreszeit braucht ihr einen mehr oder weniger dicken Schlafsack, der für bestimmte Temperaturangaben geeignet ist.

Die Rezeption ist täglich von 15 bis 18 Uhr besetzt. Ihr könnt die Mitarbeitenden zu anderen Zeiten auch telefonisch erreichen. 

8. Gastronomie rund ums Schwarzwaldcamp am Schluchsee

Der Schluchsee im Hochschwarzwald ist längst kein Geheimtipp mehr. Mittlerweile haben sich rundherum zahlreiche gastronomische Angebote etabliert und sind bei Einheimischen und Tourist:innen gleichermaßen beliebt. 

Empfehlenswert ist zum Beispiel das Café am See, das nur etwa zehn Minuten zu Fuß vom Schwarzwaldcamp entfernt liegt. Insbesondere das Frühstück ist hier sehr beliebt und kann auf der Sonnenterrasse mit herrlichem Blick auf den Schluchsee genossen werden. 

Brötchen holen könnt ihr auch beim benachbarten Campingplatz, bei einem Supermarkt in der Nähe oder bei der Bäckerei Hug. Diese ist allerdings zwanzig Minuten zu Fuß entfernt.

Wer ein gutes Abendessen genießen möchte, ist beim Seestüble richtig, wo es zahlreiche herzhafte deutsche Gerichte vom Grill und aus der Pfanne gibt.

9. Besondere Erlebnisse am Schluchsee im Hochschwarzwald

Die Baumwelt am Schluchsee hat ihr buntes Herbstkleid angelegt.
Shutterstock Die Baumwelt am Schluchsee hat ihr buntes Herbstkleid angelegt.

Am Schluchsee im Hochschwarzwald lässt es sich prima wandern, beispielsweise am Schluchseer Jägersteig. Tagsüber die Beine vertreten und die Natur erkunden, abends im Baumzelt baumeln und den Blick zu den Baumkronen schweifen lassen: Könnte es besser sein?

Wenn ihr Wassersport mögt, besucht die Paddel-Schule und Verleihstation “rafftaff”, ein Partnerunternehmen des Campingplatzes. In der Amalienbucht ganz in der Nähe des Schwarzwaldcamps könnt ihr euch Kajaks, Kanadier und Stand Up Paddling Boards leihen und mit diesen entweder in geführten Touren, in Kursen oder auf eigene Faust den Schluchsee erkunden.

9.1. Den Schluchsee im Hochschwarzwald erkunden

Den Schluchsee im Hochschwarzwald, eines der saubersten Gewässer Deutschlands, mit dem Kajak oder Kanu zu umrunden ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ihr solltet euch einen ganzen Tag auf dem Wasser Zeit nehmen. Für einen ganzen Tag zahlt ihr eine Leihgebühr von 59 Euro pro Kajak. Wenn dann die Paddel in gleichmäßigem Rhythmus in das klare Nass eintauchen und ihr still über den See gleitet, stellt sich unweigerlich ein Glücksgefühl ein.

Es locken insbesondere am Südufer kleine Buchten und schöne Bereiche, die zu Anlandungen und Pausen einladen. In wasserdichten Packsäcken oder kleinen Tonnen sollte dementsprechend ordentlich Proviant mitgeführt werden. Paddeln ist auf Dauer recht anstrengend! Wenn der Wind auffrischt, was wegen der Lage des Sees häufig vorkommt, ist es wichtig, nahe am Ufer zu bleiben. Das Tragen einer Schwimm­weste im Boot ist obligatorisch.

10. Campen am Schluchsee im Hochschwarzwald: Was muss ich mitbringen?

Euer Baumzelt ist nicht luxuriös ausgestattet, sondern verfügt nur über das Nötigste: Platz zum Schlafen. Deshalb solltet ihr beim Packen diese Dinge nicht vergessen: 

  • Schlafsack oder Decke(n)
  • gegebenenfalls Kissen und Isomatte
  • Taschen- oder Stirnlampe (es gibt kein Licht im Camp)
  • Proviant und ausreichend Wasser
  • Campinggeschirr 
  • gegebenenfalls eine French Press
  • eine Powerbank 
  • Sonnenschutz
  • Badekleidung und Handtücher (fürs Erkunden des Schluchsees)

Vor Ort könnt ihr bei Bedarf eine Kühlbox und eine Küchenkiste ausleihen, außerdem einen Schlafsack und eine Isomatte. Allerdings empfehlen wir, diese selbst mitzubringen, da sie dann euren eigenen Bedürfnissen entsprechen.

11. Schwarzwaldcamp: Das gilt es noch zu beachten

Ein paar Dinge solltet ihr noch wissen, bevor ihr euch einen Platz im Baumzelt, in der Gondel Gisela oder einer der anderen Alternativen bucht. 

Im Schwarzwaldcamp gibt es keinen Strom, nur an der Rezeption. Dort dürft ihr auch gerne euer Handy aufladen, allerdings nur zu Geschäftszeiten. Mit Solarpanels und Solar-Powerbanks schafft ihr Abhilfe. Wasser ist im Preis inklusive; die Sanitäranlagen teilt ihr euch mit den Bewohner:innen des Campingplatzes nebenan. Sie verfügen nicht nur über Duschen, sondern auch über eine Waschmaschine, einen Trockner und eine Küche – und das alles kostenfrei.

Seit 2017 gibt es im Camp eine moderne Kompost-Toilette für alle Camp-Besucher:innen.

11.1. Hunde und Partys

Hunde sind in den Baumzelten, den Tipis und in der Gondel leider nicht erlaubt. Wer seinen Hund im Van mitbringen möchte oder mit ihm auf einem der klassischen Zeltplätze nächtigen will, darf das gerne tun. Allerdings müssen Hunde im gesamten Camp angeleint werden. 

Weil das Schwarzwaldcamp besonders der Entspannung dient, sollte von einem hohen Lärmpegel und Musik am Lagerfeuer abgesehen werden. Ihr teilt euch eine Feuerstelle mit euren Camp-Nachbar:innen, sie ist also ein perfekter Ort, um neue Menschen kennenzulernen und sich zu unterhalten. Nicht aber, um Partys zu feiern. 

12. Webseite des Schwarzwaldcamps

Ist nun eure Lust geweckt, den Schluchsee im Hochschwarzwald zu erkunden, im Baumzelt über euren Camp-Nachbar:innen zu hängen und eine komplett neue Erfahrung zu machen? Dann schaut doch beim Schwarzwaldcamp vorbei – vielleicht ist ja schon bald ein Plätzchen unter den Baumkronen für euch frei.

Think green

Erstklassige Speisefische tummeln sich im Schluchsee: u. a. Rotaugen, Zander, Hecht, Saibling und Forellen. Vor Ort gekauft oder mit Angellizenz selbst gefischt, ein schmackhaftes Abendessen ohne lange Transportwege.

Seite teilen
Erlebt von

Martin ist am liebsten draußen zu Hause. Zu Fuß, mit dem Rad oder auf den Skiern, und immer mit dabei ist die Kamera. Es ist… Mehr erfahren

outdoorhighlights.de

Dieser Artikel wurde von der GREEN ADVENTURES-Redaktion ergänzt.