Saar Radweg: Radtour von Saargemünd nach Konz

Saar

Zuletzt aktualisiert: 25. April 2022

112.3 km
163 m
211 m
1 Tage
Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • Sightseeing in der historischen Altstadt Saarbrückens
  • UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
  • die saarländische Spezialität “Dibbelabbes” genießen
  • traumhafte Aussicht auf die Saarschleife in Mettlach
  • den städtischen Wasserfall in Saarburg bestaunen

Von der französischen Stadt Saargemünd über die traumhaft idyllische Landschaft des Saarlandes bis nach Rheinland-Pfalz erstreckt sich der Saar Radweg. Auf 112 Kilometern begegnen euch beschauliche Städte, verwunschene Waldabschnitte und  beeindruckende Felsformationen. Und das Schönste: Ihr radelt fast ausschließlich direkt an der Saar entlang, inklusive fantastischem Panoramablick über den Fluss. Kein Wunder also, dass diese Route vom ADFC als Qualitätsroute mit 4 Sternen ausgezeichnet wurde. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, zum Beispiel in Saarlouis, Merzig, Mettlach oder Saarburg. Auch ausreichend Unterkünfte sind auf dem Saar Radweg vorhanden. Er lässt sich so bei Bedarf in mehrere Etappen aufteilen. 

Start des Saar Radwegs: Saargemünd

Eure Radtour startet in Saargemünd, besser gesagt in Sarreguemines. Die französische Stadt liegt südlich von Saarbrücken und ist prima mit der Bahn zu erreichen. Wenn ihr das erste Mal in Sarreguemines seid, wollt ihr euch sicher umschauen. Empfehlenswert sind das historische Stadtzentrum und der Keramikgarten. Er gehört zum Keramik-Rundgang der Stadt: Sechs Etappen führen euch in die Kunst der Steingutproduktion aus dem 19. und 20. Jahrhundert ein. Merkt euch den kompletten Rundgang, falls ihr nach der Radtour nach Sarreguemines zurückkehrt. Er dauert mehrere Stunden, aber lohnt sich. 

Der Saar Radweg beginnt am Ufer des gleichnamigen Flusses. Los geht es Richtung Norden und somit Richtung Deutschland. Ihr kommt vorbei an Wiesen- und Waldabschnitten, die Saar immer im Blick. Nur wenige Kilometer, und ihr passiert die deutsch-französische Grenze. Auf einem gut ausgebauten, ehemaligen Leinpfad fahrt ihr weiter die Saar entlang, bis ihr in der Landeshauptstadt Saarbrücken ankommt. 

Saarbrücken: Die Landeshauptstadt des Saarlands

Ludwigskirche in Saarbrücken
Adobe Stock Die Ludwigskirche im Barock-Stil ist einen Abstecher wert.

Saarbrücken ist nicht nur Landeshauptstadt, sondern auch die einzige Großstadt im Saarland. Viele Touristen zieht es im Frühling und Sommer an die Uferpromenade der Saar oder in die historische Altstadt mit sichtbaren Barock-Einflüssen. Der Sankt Johanner Markt in der Altstadt ist besonders beliebt unter Touristen und Einheimischen – und zugleich der Ort, an dem sich die meisten Studierenden zum Feiern und Flanieren treffen.

Auch die Ludwigskirche und das Saarbrücker Schloss sind einen Abstecher wert. Falls ihr etwas Zeit mitbringt, schaut euch genauer in der Landeshauptstadt um. An beinahe jeder Ecke findet ihr sehenswerte Gebäude, Street Art oder einen Ausblick auf die Saar. 

Saar Radweg: Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Völklinger Hütte bei Saarbrücken, Saar Radweg
Unsplash Die Völklinger Hütte kann auch besichtigt werden.

Ihr lasst Saarbrücken hinter euch und radelt weiter am Saarufer entlang. Euer nächstes Ziel ist Saarlouis. Genießt auf dem Weg die traumhafte Landschaft, die sich vor euch erstreckt: Die Saar schlängelt sich durch weitläufige Wiesen und glitzert bei guten Wetterbedingungen wunderschön im Sonnenlicht.
Bald schon stellt ihr fest, dass ihr nun in einer industriell bewirtschafteten Gegend unterwegs seid. Die berühmte Völklinger Hütte thront auf der anderen Uferseite über der Stadt Völklingen. Die 1986 stillgelegte, aber dennoch vollständig erhaltene Hochofenanlage ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Sie steht sowohl für die Industrie-Wirtschaft der Region als auch für das Zeitalter der Industrialisierung, deren Überbleibsel sie ist. Das benachbarte Gebläsehaus beherbergt wechselnde Ausstellungen zum ehemaligen Eisenwerk.

Nächster Stopp: Saarlouis

Nachdem ihr Völklingen passiert habt, kommt ihr in Saarlouis an. Die Stadt wurde 1680 vom französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. gegründet und im Anschluss von dessen Baumeister Vauban als Festung ausgebaut. Noch heute ist das französische Flair der Stadt deutlich sicht- und erlebbar. Auch hier bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten laden dazu ein, die saarländische Spezialität “Dibbelabbes” zu kosten, ein Gericht aus Dörrfleisch, Kartoffeln und Lauch. Falls ihr noch länger in Saarlouis verweilen wollt, schaut euch das Deutsche Tor, das Theater am Ring oder das Rathaus an. 

Saar Radweg, Dibbelabbes, saarländische Spezialität
Adobe Stock Die saarländische Spezialität Dibbelabbes

Weiter auf dem Saar Radweg: Auf nach Merzig

Wie schon zuvor befindet ihr euch bei der Weiterfahrt direkt am Saarufer. Mit Glück erblickt ihr Kormorane und Schwäne auf dem Wasser, während ihr mit dem Rauschen des Windes in euren Ohren den Fluss entlang saust. Eine traumhaft schöne Landschaft umgibt euch: Ihr seid eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und verwunschenen Waldabschnitten und das alles mit Blick auf das blaue Band, das sich neben euch durch die Landschaft zieht. 20 Kilometer lang könnt ihr die idyllische Atmosphäre genießen; dann kommt ihr in der Stadt Merzig an. 

Ein Highlight in Merzig: Viez

Falls ihr in Saarlouis nicht eingekehrt seid, solltet ihr das spätestens jetzt machen. In Merzig wird traditionell der berühmte Viez serviert, ein köstlicher Apfelwein, der sich bestens zusammen mit Dibbelabbes oder einer anderen leckeren Speise genießen lässt. Macht danach eine Pause, denn ihr solltet nicht sofort nach dem Wein-Konsum weiter radeln. In Merzig gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Wenn ihr den Saar Radweg in zwei oder mehreren Etappen fahrt, bleibt euch genug Zeit, um die Stadt und ihre Angebote zu erkunden.

Merzig: Das könnt ihr hier erleben

Wolfspark Merzig, Saar Radweg
Adobe Stock In Merzig könnt ihr den Wolfspark besuchen und mehr über diese faszinierenden Tiere erfahren.

Zum Beispiel beherbergt Merzig den Wolfspark. In diesem Park habt ihr die Gelegenheit, Wölfe aus nächster Distanz zu beobachten. In weitläufigen, landschaftlich gestalteten Gehegen sind Wolfsarten aus aller Welt unterwegs. Den Wildpark verdankt die Stadt dem Tier- und Verhaltensforscher Werner Freund – nach dem Ableben Freunds wurde dessen Vision im Wolfspark fortgeführt. 

Merzig hat sogar den Namen “Stadt der Wölfe” inne.

Falls ihr Lust auf Entspannung habt, dann sei euch das Gesundheits- und Erlebnisbad Merzig ans Herz gelegt. Hier warten neben Schwimmbecken Massagen und unterschiedliche Kosmetikanwendungen auf euch. Das Erlebnisbad ist ein toller Abschluss der ersten Tagestour, wenn ihr in Merzig übernachten wollt. 

Tolle Aussicht auf dem Saar Radweg: Mettlach an der Saarschleife

Saarschleife bei Mettlach, Saar, Saarland
Adobe Stock Das Wahrzeichen des Saarlandes: Die wunderschöne Saarschleife

Nun geht es vorbei an Feldern und bewaldeten Hängen, die sich neben euch erstrecken, bis nach Keuchingen in Mettlach. Die Gemeinde Mettlach ist bekannt für die Saarschleife und den Baumwipfelpfad. Hier beginnt sich die Saar hufeisenförmig am Lutwinuswald vorbeizuschlängeln. Direkt an der Saarsteil-Hänge befindet sich die Cloef, die einen phänomenalen Ausblick über die Saarschleife und das umliegende Waldgebiet bietet. Nicht umsonst ist die Saarschleife ein beliebtes Fotomotiv und weit über die Grenzen des Saarlands hinaus bekannt; der Ausblick ist atemberaubend. Auch die Kleine Cloef ist empfehlenswert; von Juni bis September könnt ihr hier im sogenannten “Cloefhänger” übernachten. Ihr campiert in einem Zelt, das zwischen die Bäume gespannt wird und euch einen traumhaften Sonnenunter- und -aufgang an der Saarsteil-Hänge beschert.

Falls ihr ein Hotel bevorzugt, seid ihr in Keuchingen ebenfalls an der richtigen Adresse. Hier locken Unterkünfte wie das Gästehaus Schloss Saareck, das Hotel-Restaurant Saarblick oder das Haus Schons. 

Mettlach: Erlebniszentrum Villeroy & Boch

Die Gemeinde Mettlach ist nicht ausschließlich für den Blick auf die Saarschleife und den Lutwinuswald bekannt. Auch das Erlebniszentrum von Villeroy & Boch zieht viele Besucher an. Hier ist Jahrhunderte alte Keramik-Tradition greifbar. Das Keramikmuseum beherbergt wechselnde Sonderausstellungen; zu verschiedenen Themen wie zur Handmalerei und zur sakralen Kunst werden Führungen angeboten. Hier lässt sich einiges über die Herstellung von Keramik lernen. Im Anschluss kann im Schloss Saareck zu Abend gegessen und im dazugehörigen Gästehaus übernachtet werden. 

Saar Radweg: Vom Saarland nach Rheinland-Pfalz

Nachdem ihr euch in der Gemeinde Mettlach umgesehen habt, geht es weiter Richtung Norden. Ihr überquert die Grenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz und seid von nun an im Hunsrück unterwegs. Das macht sich auch in der veränderten Landschaft bemerkbar: Mehr schroffe Felsformationen und steile, bewaldete Hänge begrüßen euch auf diesem Abschnitt der Tour. Es geht durch die Ausläufer des Lutwinuswaldes ins verwunschene Saartal, wo ihr den Schleifen der Saar folgt und Richtung Saarburg unterwegs seid.

Next stop: Saarburg

Saarburg in Rheinland-Pfalz, Saar Radweg, Wasserfall
Adobe Stock Mitten in Saarburg stürzt ein Wasserfall in die Tiefe der Häuserschlucht.

Das Saartal öffnet sich schon bald. Vorbei an Taben-Rodt, Hamm und Serrig geht es nach Saarburg, immer entlang der Saar. Die Kleinstadt Saarburg ist ein pittoresker Ort und gilt nach Trier als zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie befindet sich im Naturpark Saar-Hunsrück und wartet trotz ihrer überschaubaren Größe mit tollen Sehenswürdigkeiten auf. Im Stadtzentrum stürzt ein 20 Meter hoher Wasserfall zwischen zwei Häuserreihen in die Tiefe. Und auch die gut erhaltene Altstadt ist ein Hingucker: Verwinkelte Gassen sowie ehemalige Schifferhäuser verzaubern Touristen und Einheimische gleichermaßen. Saarburg ist außerdem eine Stadt des Weinbaus; von der gleichnamigen Burgruine aus habt ihr einen fantastischen Blick auf die Weinberge und die Stadt. 

Letzter Abschnitt des Saar Radwegs: Auf nach Konz

Die letzten Kilometer des Saar Radwegs führen euch nach Konz. Hier mündet die Saar in die Mosel. In Konz endet eure Radtour. Es sei denn, ihr habt noch Zeit und Kondition übrig: Dann könnt ihr zum Beispiel auf dem Mosel-Radweg weiterfahren. Oder ihr radelt bis nach Trier, in die älteste Stadt Deutschlands. Porta Nigra, ein Amphitheater, die Konstantinbasilika und weitere römische Bauten warten hier auf euch. Sowohl von Konz als auch von Trier aus lässt es sich bequem mit der Bahn nach Saargemünd oder Saarbrücken fahren. Ihr habt die freie Wahl, wo ihr eure Tages- oder Mehrtagestour auf dem Saar Radweg ausklingen lasst.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Keramik-Rundgang Saargemünd

    Auf dem Saargemünder Keramik-Rundgang laden die weltweit wichtigsten Produktionsstätten für Steingut zum Kennenlernen ein. Das Keramik Technikmuseum und der Garten der “Fayenciers”, der Garten der Keramiker, locken mit Steingut-Sammlungen und wissenswerten Fakten rund um die Keramik-Kunst.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • St. Johanner Markt in Saarbrücken

    Auf dem St. Johanner Markt der Altstadt spielt sich ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens in Saarbrücken ab. Cafés, Bars, Restaurants und kleine Läden laden zum Schlendern und Schlemmen ein. Der Marktbrunnen wurde, wie viele andere Gebäude der Landeshauptstadt, von Friedrich Joachim Stengel entworfen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Völklinger Hütte

    Die Völklinger Hütte ist ein vollständig erhaltenes Eisenwerk aus der Zeit der Industrialisierung, das 1986 stillgelegt wurde. Heute ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Hier finden regelmäßig Ausstellungen, Festivals und Konzerte statt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Wolfspark Werner Freund in Merzig

    Wildpark im Merziger Kammerforst, der vom Tier- und Verhaltensforscher Werner Freund gegründet wurde und heute von Tatjana Schneider fortgeführt wird. Jeden Sonntag gibt es einen Vortrag, der spannende Fakten über Wölfe liefert. Hier könnt ihr die faszinierenden Tiere aus der Nähe beobachten. Aber: Bitte verlasst nicht die vorgegebenen Wege.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Cloef an der Saarschleife

    Die Cloef ist ein Aussichtspunkt an der Saarschleife, die wiederum als Wahrzeichen des Saarlands gilt. 180 Meter über der Saar gelegen, schenkt die Cloef euch einen atemberaubenden Ausblick auf das Naturspektakel unter euch.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Villeroy & Boch Erlebniszentrum

    Im Villeroy & Boch Erlebniszentrum gibt es wechselnde Sonderausstellungen und verschiedene Führungen zum Thema Keramik-Tradition. Zusätzlich gibt es einen Park und ein Outlet-Center.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Wasserfall in Saarburg

    Ein Wahrzeichen Saarburgs ist der Wasserfall, der mitten in der Stadt in 20 Metern Höhen zwischen Häuserreihen in die Tiefe stürzt. Ihr könnt den Wasserfall von mehreren Aussichtsplattformen aus bestaunen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Hier bietet es sich an, aufs Auto zu verzichten, da die Bahnstrecke parallel zur Saar verläuft und quasi immer angesteuert werden kann.
Außerdem gilt wie immer: Mülltüte einpacken, auf den Wegen bleiben, Flora und Fauna respektieren. Ihr befindet euch zum Teil im Naturschutzgebiet Saar-Steilhänge/Lutwinuswald – beachtet die vorgegebenen Regeln.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de