Rhein-Neckar: Wanderung rund um Bensheim an der Bergstraße
Rhein-Neckar
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2021

Highlights:
- Höhenzug der Striet
- Panoramaweg zum Schönberger Kreuz
- Steiniger Weg
Eingebettet zwischen Rebhängen liegt im Zentrum der Bergstraße die südhessische Weinstadt Bensheim, unter Einheimischen auch Bensem genannt. Die fabelhafte Natur- und Kulturlandschaft rundherum bietet ein umfassendes Angebot an Wanderwegen mit vielen Facetten. Über Hügel, durch Wald und Hohlwege führt die Tour zu ländlichen Vororten und wieder zurück in die heimelige Innenstadt.

Bensheim – Schönberger Kreuz – Steiniger Weg – Aussichtsturm im Baßmannpark
Ihr beginnt eure Wanderung am Bahnhof in Bensheim (1). In der Unterführung quert ihr die B 3 und geht dann geradeaus bis zum modernen Bürgerhaus. Hier haltet ihr euch links und biegt gleich wieder nach rechts in die Schlinkengasse, die euch in die Fußgängerzone führt. Rechter Hand von euch liegt der malerische Marktplatz. Nach einem Links-Rechts-Schwenk geht es durch die Obergasse zur stark befahrenen Nibelungenstraße ins Lautertal.
Ihr orientiert euch an der gelben 1 und geht ca. 100 m die Richtung beibehaltend an der Straße entlang, bevor euch die Markierung nach rechts in die Elisabethenstraße weist. Nach der Bachüberquerung biegt ihr links ab und wandert an behäbigen alten Sandsteinvillen vorbei talaufwärts. Der idyllische Weg führt bald nach einem Picknickplatz in einen angenehmen, schattigen Mischwald. Am Ende des Weges biegt ihr gegenüber einer Ziegelsteinmauer rechts ab und lasst euch vom gelben L leiten. Ihr passiert die Klinik Schloss Falkenhof, unterquert nach einer Hinweistafel (2) des Geo-Naturparks zum Thema Hohlwege eine überwucherte alte Steinbrücke und taucht in den Wald ein.
Zeugnisse aus der Eiszeit
Eine hohe Lösswand zur Linken vermittelt einen ersten Eindruck der Mächtigkeit dieser eiszeitlichen Sedimentschichten. Kurz danach bleibt ihr an der Verzweigung auf der linken Seite des kleinen Bachs und wandert durch den dunklen Hohlweg bergan. Nach einer halben Stunde verlasst ihr den Wald und erreicht den Höhenzug der Striet (3) mit Ausblicken bis hinüber zu Pfalz und Donnersberg. Das gelbe L führt euch links auf einen Panoramaweg durch eine fast parkähnliche Natur- und Kulturlandschaft. Durch saftige Wiesen vorbei an knorrigen alten Eichen verläuft der Weg bis zum Schönberger Kreuz (4).
Das Kreuz am Verbindungsweg zwischen Gronau im Meerbachtal und Schönau im Lautertal wurde 1915 im Auftrag von Fürstin Marie zu Erbach-Schönberg errichtet und trägt die Inschrift »Land, Land, Land, höre des Herren Wort«. Auf dem asphaltierten Weg geht es geradeaus weiter bis zur Gabelung, an der ihr rechts abbiegt in Richtung Gronau. Zwischen Viehweiden, Rebhängen und Freizeitgrundstücken führt euch der malerische Hügelweg abwärts, dann zieht er in einer Linkskurve in einem steilen Hohlweg hinab in den ländlichen Vorort von Bensheim.
Steiniger Weg – Luginsland – Baßmannpark – Hemsberg-Turm
Nach zwei wunderbar sanierten Fachwerkhöfen biegt ihr rechts ab in die Straße Am Römer. Gegenüber der Kirche und dem ehemaligen Rathaus habt ihr am Brunnen den gemütlichen Ortsmittelpunkt von Gronau (5) erreicht. Auf der gegenüberliegenden Seite der Talstraße geht es in der Hambacher Straße nach wenigen Metern nach rechts. Ihr verlängert über die Kreuzerstraße in den ansteigenden Kandelbornweg, verlasst das Dorf und erreicht im Wald den nächsten Hohlweg, der euch zur Hinweistafel »Steiniger Weg« (6) führt. Nun zeigt die Beschilderung nach rechts auf den alten Verbindungsweg zwischen Bordmühle und Schannenbach, der früher mit Steinen befestigt war, daher der Name.
Zwischen malerisch ausgewaschenen Wurzeln gigantischer Buchen an der Oberkante des Hohlweges wandert ihr talwärts. An einer Kreuzung folgt ihr dem Talverlauf mit der grünen Raute geradeaus bis zur Bordmühle (7) im Ortsteil Zell. Das gelbe L führt euch nach rechts auf die Gronauer Straße, die ihr nach dem Friedhof halblinks bergan wieder verlasst. An der zweiten Gabelung geht es nach links auf einen unbefestigten Weg. Nach einer Kuppe steigt der Weg ab zum nächsten Hohlweg, den ihr nach einer Kehre nach rechts steil bergan wieder hinter euch lasst. An der T-Kreuzung wandert ihr nach links und behaltet den Weg oberhalb der Weinberge bei. Ein kleiner Abstecher nach rechts führt zum Luginsland (8).
Der auch als »Blaues Türmchen« bezeichnete, im Stil des Späthistorismus erbaute Aussichtsturm war Teil des Baßmannparks, eines ehemaligen Landschaftsparks, der zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende von einem Wormser Textilfabrikanten angelegt wurde. Ihr geht ein kurzes Stück zurück und folgt dann rechts der gelben 1 auf einem üppig überwucherten Weg zwischen den Weinbergen nach Bensheim-Zell.
Hier könntet ihr den Fußweg entlang der Gronauer Straße benutzen. Ruhiger hingegen ist jedoch die Route, die zunächst geradeaus auf der Gegenseite bergan führt. Nach Eintauchen in den Wald knickt der Weg nach rechts; geradeaus ginge es hoch zum Hemsberg-Turm (s. Wanderung 15). Auf dem aussichtsreichen Panoramaweg lasst ihr euch vom Burgensteig vorbei an der Kirche St. Crescens (9) in die Altstadt leiten. Auf bekanntem Weg geht es zurück zum Bahnhof der Weinstadt Bensheim (1).
Autor: Albrecht Ritter