Radtour nach Wismar an der Ostsee

Travemünde

Zuletzt aktualisiert: 22. April 2022

55.9 km
3,6h
Mittel
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • Blick auf die Lübecker Bucht von der Strandpromenade Travemünde
  • Der Geschichte nah sein: Grenzstein der ehemaligen DDR und alter Kontrollstreifen der früheren Grenzwache
  • Steilküste Boltenhagen mit atemberaubendem Ausblick auf die Ostsee
  • UNESCO-Weltkulturerbe Wismar: architektonische Highlights an jeder Ecke bestaunen

Der Ostseeküsten-Radweg ist einer der bekanntesten Fernradwege; er verläuft in Deutschland auf etwa 1.100 Kilometern von der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein bis nach Usedom in Mecklenburg-Vorpommern

Eine Etappe des Ostseeküsten-Radwegs beginnt in Lübeck-Travemünde und hat die Hansestadt Wismar an der Ostsee zum Ziel. Auf 56 Kilometern radelt ihr fast durchgehend entlang der Küste, wunderschöne Ausblicke auf die Ostsee und verschiedene Steilküsten inklusive. Ihr passiert Dörfer und Städte wie Rosenhagen, Brook und Niendorf, aber auch die Steilküste Boltenhagen mit phänomenalem Panorama sowie das gleichnamige Ostseebad, das über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus bekannt ist. 

Travemünde: Startpunkt und zugleich Sehenswürdigkeit

Travemünde mit Altem Leuchtturm, Ostsee
Adobe Stock In Travemünde startet eure Radtour entlang der Ostsee.

Der Lübecker Stadtteil Travemünde ist nicht nur Startpunkt eurer Radtour, sondern auch ein sehenswertes Fleckchen Erde. Nicht umsonst zieht Travemünde regelmäßig zahlreiche Touristen an: Trave- und Strandpromenade locken mit idyllischen Ausblicken auf die Ostsee und die Lübecker Bucht. Auch der internationale Fährverkehr lässt sich in Travemünde bestens bestaunen, während ihr auf der Seeterrasse einen Drink genießt. 

Schaut euch gerne auch die anderen Sehenswürdigkeiten in Travemünde an, bevor ihr euch auf den Weg nach Wismar an der Ostsee macht. Ihr findet hier beispielsweise den Alten Leuchtturm, der 1539 erbaut wurde. Er ist heute nicht mehr in Benutzung, verspricht aber einen atemberaubenden Ausblick auf etwa 30 Metern Höhe über die Ostsee, die Halbinsel Priwall und über Alt-Travemünde. Sehenswert sind auch das Molenfeuer Travemünde, ein kleiner Leuchtturm auf der Nordermole, und die St. Lorenz-Kirche.

Halbinsel Priwall und Pötenitzer Wiek

Wenn ihr euch zur Genüge umgesehen habt, schwingt euch auf den Drahtesel und radelt los. Nach den ersten hundert Metern gilt es, auf die andere Seite der Travemündung, zur Halbinsel Priwall, zu gelangen. Der Priwall gehört zu Travemünde und zur Hansestadt Lübeck, ist aber auf schleswig-holsteinischer Seite nur per Fähre erreichbar. Dort angekommen, lässt sich die Viermastbark “Passat” am Hafen bewundern. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und zur hohen See geschickt. Heutzutage liegt sie im Hafen und ist nicht nur für Schifffahrt-Fans interessant. Ihr überquert die Halbinsel Priwall und gelangt zur schleswig-holsteinischen Landesgrenze. Früher befand sich hier die Grenze zur DDR; ein Gedenkstein weist auf diese historische Gegebenheit hin. Und schon seid ihr in Mecklenburg-Vorpommern. 

Viermastbark Passat. Priwall, Travemünde
Adobe Stock Eine historische Sehenswürdigkeit: Die Viermastbark “Passat”

Immer der Küste entlang Richtung Wismar an der Ostsee

Jetzt seid ihr eine Weile direkt an der Küste unterwegs; wagt einen Blick zu eurer Linken und genießt die fabelhafte Aussicht auf die Ostsee mit allen Sinnen. Zu eurer Rechten befinden sich an vielen Stellen der Strecke Rapsfelder: Eine Mischung aus tiefblauer, unendlicher Weite und leuchtend gelben Farbklecksen umgibt euch.

Immer wieder zweigen Pfade zum Strand oder zu tollen Aussichtspunkten ab, die zum Rasten einladen. Dann habt ihr nicht nur einen phänomenalen Ausblick aufs Meer, sondern auch auf die Steilküste unter euch. Für kurze Zeit findet ihr euch auf einem alten Kontrollstreifen der DDR-Grenzwache wieder. Ihr spürt: Hier ist Geschichte erlebbar. 

Boltenhagen, der Touristenmagnet

Steilküste Boltenhagen, Ostsee
Adobe Stock Die Steilküste Boltenhagen verspricht einen wunderschönen Panoramablick.

Entlang des Ostseeküsten-Radwegs befinden sich zahlreiche Strände. Beispielsweise bietet sich ein Zwischenstopp am Strand Kalkhorst oder am Strand Brook an – die perfekte Gelegenheit, eine Mittagspause mit Blick auf die rauschenden Wellen und die seichte Brandung zu machen. 

Weiter östlich gelangt ihr zur Steilküste Boltenhagen, die euch ebenfalls einen traumhaften Ausblick beschert. Das Ostseebad Boltenhagen ist nicht weit entfernt. Es ist als belebter Touristenmagnet und weit über die mecklenburgisch-vorpommerschen Landesgrenze hinaus bekannt. Das Ostseebad zieht jährlich zahlreiche badewillige Besucher an. In Boltenhagen befindet sich außerdem eine sehenswerte Seebrücke, die zum Verweilen einlädt. 

Klützer Winkel: Ursprüngliche Landschaft

Rund um Boltenhagen liegt das Landschaftsgebiet Klützer Winkel: Ursprüngliche Landschaften wechseln sich ab mit Erhebungen wie dem Hohen Schönberg und dem Schloss Bothmer aus dem 18. Jahrhundert. Da ihr euch an der Küste orientiert, ist eine Abweichung vom Radweg notwendig, um euch das Schloss anzusehen. Etwa eine halbe Stunde dauert es von Boltenhagen zum Schloss und zurück.

Radtour nach Wismar an der Ostsee, Bothmer Schloss
Adobe Stock Eine wunderschöne Sehenswürdigkeit im Klützer Winkel: Schloss Bothmer

Wismar an der Ostsee: Letzte Etappe zum Ziel 

Immer an der Küste entlang radelt ihr vorbei an den Ortschaften Niendorf, Beckerwitz und Zierow, bis ihr an der Seebrücke Wendorf ankommt. Die 350 Meter lange Brücke liegt in der Wismarer Bucht und bietet ein wundervolles, idyllisches Ambiente – perfekt, um die hinter euch liegende Fahrt Revue passieren zu lassen. 

Wismar hat noch mehr zu bieten. Es ist nicht verwunderlich, dass die Stadt sich mit Stralsund den Titel UNESCO-Weltkulturerbe teilt: An beinahe jeder Ecke wartet ein gotisches Baudenkmal oder ein historisches Wahrzeichen der Stadt auf euch. 

Must-Sees in Wismar an der Ostsee

Wismar an der Ostsee, Marktplatz
Adobe Stock Der Marktplatz in Wismar wartet mit tollen Sehenswürdigkeiten wie der Wasserkunst auf.

Weil Wismar so vielfältig und beeindruckend ist, lohnt es sich, die Stadt zu besichtigen. Die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns hat einen riesigen Marktplatz; mit etwa 10.000 Quadratmetern ist er der größte Marktplatz Norddeutschlands. Hier gibt es Interessantes zu sehen, zum Beispiel die Wasserkunst aus dem Jahr 1602, ein architektonisch prächtiges Gebäude, das einst der Bevölkerung zur Wasserversorgung diente. Außerdem könnt ihr das Rathaus im klassizistischen Stil bewundern sowie den Alten Schweden, das älteste Bürgerhaus Wismars, das mittlerweile als Restaurant dient. Der Marktplatz Wismars wirkt wie ein Sammelsurium aus Relikten früherer Zeiten und ist ein Must-See auf eurer Radtour.

Ausklingen eurer Radtour in der Hansestadt

Wismar an der Ostsee, Alter Hafen
Adobe Stock Einen Abstecher wert ist auch der Alte Hafen in Wismar.

Zu empfehlen ist auch der Alte Hafen mit seinem Wassertor, denn es ist das letzte erhaltene Stadttor Wismars. Am Alten Hafen steht zudem das denkmalgeschützte Baumhaus mit seinen Schwedenköpfen, eines der städtischen Wahrzeichen.

Wenn ihr gotische Architektur mögt, stattet den Hauptkirchen der Stadt einen Besuch ab: Nikolai-, Georgen- und Marienkirche ziehen aus gutem Grund viele Touristen an. 

Nach einem aufregenden, aber anstrengenden Tag bietet sich die Einkehr in einem der zentralen Restaurants an. Die Gasthäuser “Alter Schwede”, “Krohn Essen & Trinken” sowie “Schwedenwache” liegen in der Nähe der historischen Altstadt und sind mittelpreisig. 

Zurück nach Travemünde kommt ihr bequem mit Regionalexpress und Regionalbahn.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Strandpromenade Travemünde

    Von der Travemünder Strandpromenade aus genießt ihr einen fabelhaften Blick auf die Ostsee und die Lübecker Bucht. Hier gibt es eine Strandbar, eine Seeterrasse und Spielzonen für Kinder.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Alter Leuchtturm Travemünde

    Dieser 1539 erbaute Leuchtturm aus Ziegelsteinen wird nicht mehr als solcher genutzt, bietet aber einen traumhaften Ausblick über die Ostsee und Travemünde. Gleichzeitig ist er der älteste erhaltene Leuchtturm Deutschlands und beherbergt das maritime Museum für Leuchtfeuertechnik.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Viermastbark Passat

    Die Viermastbark Passat liegt auf der Halbinsel Priwall im Yachthafen. Sie wurde 1911 gebaut und diente als Frachtsegler zwischen Südamerika und Europa.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Gedenkstein an der Landesgrenze

    Dieser Gedenkstein befindet sich an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Der Gedenkstein erinnert an den 3. Februar 1990, als sich auf der Halbinsel Priwall die Grenzen zur DDR öffneten. Der Stein wurde den mecklenburgisch-vorpommerschen Gemeinden Dassow und Pötenitz von einem gemeinnützigen Verein Travemündes geschenkt.

    In Karte anzeigen
  • Steilküste Boltenhagen

    Die Steilküste gehört zum Ostseebad Boltenhagen. Sie bietet einen wunderschönen Ausblick und ist zugleich Lebensraum für Huflattich, Uferschwalben und Feuersteine.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Schloss Bothmer

    Hübsches Schloss aus dem 18. Jahrhundert, im Klützer Winkel gelegen. Graf Hans Caspar von Bothmer ließ es damals errichten. Inklusive Schlossmuseum; es finden auch Führungen statt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Marktplatz Wismar

    Der Marktplatz Wismar ist der größte in Norddeutschland; hier befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus unterschiedlichen Epochen, zum Beispiel das Rathaus, der Alte Schwede und die Wasserkunst.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Alter Hafen Wismar

    Auch der Alte Hafen in Wismar wartet mit Sehenswürdigkeiten auf. Beispielsweise findet ihr hier das letzte erhaltene Stadttor, auch Wassertor genannt. Und das sogenannte Baumhaus mit den Schwedenköpfen, welches als Wahrzeichen Wismars gilt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Alter Schwede Wismar

    Der Alte Schwede ist das um 1380 erbaute erste Bürgerhaus der Stadt. Heute findet sich hier ein Restaurant, das gutbürgerliche Küche anbietet und nicht zu hochpreisig angesiedelt ist.

    In Karte anzeigen
Think green

Wie sonst auch überall gilt: Mülltüte mitnehmen, auf den vorgegebenen Wegen bleiben und Flora und Fauna respektieren.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de