Radtour nach Wesel am Niederrhein
Region Lippe-Issel-Niederrhein
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2022

Highlights:
- Besichtigung von Schloss Raesfeld und dem Renaissance-Tiergarten
- Skulpturenpark Rees
- Sightseeing in Wesel am Niederrhein: Zitadelle und historisches Rathaus
Die beliebte Drei-Flüsse-Route führt euch und euren Drahtesel auf insgesamt 163 Kilometern von Götterswickerhamm bis nach Wesel am Niederrhein. Euch begegnen hier wunderschöne und vielfältige Landschaften, durch die sich die Flüsse Lippe, Issel und Rhein schlängeln. Zahlreiche Schutzgebiete liegen auf eurem Weg und können von euch bestaunt werden, beispielsweise der Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland oder das Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein. Außerdem warten Hünxe, Raesfeld, Rees und einige andere Ortschaften mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten auf euch; am Ende erwartet euch die Stadt Wesel am Niederrhein mit ihren malerischen Straßen und Gebäuden. Die Radtour kann am Stück oder in drei Tagesetappen gefahren werden. Gute Nachricht für alle E-Bike-Fahrer: Unterwegs findet ihr zahlreiche Ladestationen.
Start der Radtour in Götterswickerhamm
Eure Radtour nach Wesel am Niederrhein startet in Götterswickerhamm, dem ältesten Stadtteil von Voerde. Götterswickerhamm liegt an einer pittoresken Rheinpromenade, die einen schönen Ausblick auf den Fluss beschert. Von hier aus radelt ihr nach Osten Richtung Tenderingsee. In diesem 45 Hektar großen Gewässer darf übrigens gebadet werden – merkt euch den Ort gerne für eure Rückkehr und einen gelungenen Abschluss der Radtour vor.
Das Treidelschifferdorf Krudenburg

Als Nächstes passiert ihr Krudenburg, auch bekannt als Treidelschifferdorf. Ein Abstecher in dieses Dorf ist definitiv empfehlenswert; nicht umsonst ist es ein beliebtes Ausflugsziel. Geschichte wird hier greifbar: Früher lebten zahlreiche Schiffer in Krudenburg, die ihren Lebensunterhalt mit dem “Treideln” verdienten. Segelschiffe wurden also mithilfe von Pferden flussaufwärts gezogen, um Waren zu transportieren. Die Lippe diente als wichtige Wasserstraße zur Einfuhr beispielsweise von Steinen, Eichenholz und Salz.
Bereits im 14. Jahrhundert wurde Krudenburg erstmals urkundlich erwähnt, die Gemeinde existierte zu diesem Zeitpunkt aber schon lange. Der Dorfkern und der ehemalige Rittersitz sind besonders sehenswert.
Schloss Gartrop

Entlang der Lippe und durch die beschauliche Auenlandschaft des Flusses führt euch die Drei-Flüsse-Route weiter zum Schloss Gartrop. Es gehört wie Krudenburg zur Gemeinde Hünxe und gilt als eine der schönsten Anlagen des Niederrheins aus dem 17. Jahrhundert. Zugleich ist Schloss Gartrop eines der wenigen komplett erhaltenen Denkmäler aus der Zeit des Feudalismus. Umgeben von Wassergräben und einem atemberaubend schönen Schlosspark, lädt es zum Träumen ein. Nicht nur das: Die Anlage wird vielfach für Hochzeiten wie aus dem Märchen genutzt und bietet außerdem Übernachtungsmöglichkeiten.
Erle und seine Femeiche
Euer nächstes Zwischenziel ist Schermbeck, das auf der anderen Seite des Flusses liegt. Die Lippe zu eurer Linken, den Wesel-Datteln-Kanal zu eurer Rechten, radelt ihr zunächst Richtung Osten. Auf eurem Weg werden euch zahlreiche Wind- und Wassermühlen auffallen, die den Weg säumen und ein beschauliches Gesamtbild kreieren. Nachdem ihr Schermbeck passiert habt, fahrt ihr weiter nach Norden und gelangt nach Erle. Hier solltet ihr euch kurz Zeit für eine Rast nehmen: Erle ist bekannt für seine Femeiche, eine der ältesten Eichen in ganz Deutschland. Zwischen 600 und 800 Jahre zählt sie, und wird regelmäßig von Touristen angesteuert.
Radtour nach Wesel am Niederrhein: Zweite Etappe

Die erste Etappe auf dem Radweg nach Wesel am Niederrhein habt ihr erfolgreich gemeistert; nun folgt der zweite Abschnitt auf der Drei-Flüsse-Route. Es geht noch weiter nach Norden, nämlich durch den Naturpark Hohe Mark und nach Raesfeld, wo das Wasserschloss und der Renaissance-Tiergarten auf euch warten.
Die Geschichte von Schloss Raesfeld reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals noch eine Festungsanlage, wurde die Burg im 17. Jahrhundert vom Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Renaissance-Schloss umgebaut. Heute seht ihr von ursprünglich vier Flügeln nur noch den Westflügel sowie seinen nördlichen Anbau – außerdem einen Turm, der mit 52 Metern Höhe der höchste Schlossturm des Münsterlandes ist.
Mittlerweile beherbergt Schloss Raesfeld die Fort- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammern und dient als beliebte Location für kulturelle Veranstaltungen.

Der Renaissance-Tiergarten in Raesfeld
Zum Schloss gehört auch der Renaissance-Tiergarten, der eher wie ein Wildpark wirkt als wie ein Zoo. Wiesen-, Wald- und Heideflächen wechseln sich auf einem etwa 100 Hektar großen Gebiet ab und geben unter anderem Rot- und Damwild ein Zuhause.
Der Tiergarten bietet sehr viel Abwechslung, denn die ausgeschilderten Wege führen vorbei an Balancier- und Kletterpfaden, an einem Niedrigseilgarten und vielen weiteren Attraktionen für Klein und Groß.
Direkt am Schloss angrenzend findet ihr die Tourist-Info, die euch etliche wissenswerte Fakten zu Schloss und Tiergarten an die Hand gibt.
Und falls ihr schon Hunger habt, bietet sich das Café im Schloss als Einkehrmöglichkeit an. Auch in der näheren Umgebung findet ihr viele Restaurants und Cafés, die zum Entspannen und Schlemmen einladen.
Weitere Radtouren am Niederrhein

Rund um Schloss Moyland: Radtour am Niederrhein

Düsseldorf am Rhein: Radtour ins Herz der Stadt
Marienthal und Hamminkeln
Am Tiergarten Raesfeld vorbei radelt ihr weiter gen Westen, bis ihr Marienthal erreicht. Hier lockt eine hübsche Klosterkirche regelmäßig Einheimische und Touristen an. Kloster Marienthal ist mutmaßlich das erste Kloster der Augustiner-Eremiten in Deutschland.
Danach führt die Drei-Flüsse-Route euch weiter westlich; ihr radelt nun durch Teile des Naturschutzgebietes Isselniederung und habt Schloss Ringenberg im Blick. Anschließend findet ihr euch in Hamminkeln wieder, der größten Stadt des Kreises Wesel am Niederrhein. Durch weitläufige Wiesenlandschaften und mehrere Naturschutzgebiete fahrt ihr weiter nach Haldern, wo die zweite Etappe eurer Radtour schon ihr Ende findet.
Radtour nach Wesel am Niederrhein: Die letzte Etappe
Rees ist das nächste Zwischenziel eurer Radtour. Wenn ihr dort angekommen seid, habt ihr euch dem Rhein schon wieder beträchtlich angenähert. Nicht umsonst ist Rees auch als “Rheinstadt” bekannt; von hier aus seht ihr den Fluss, der sich an die Felder und Wiesen der Umgebung schmiegt. Zum Beispiel von der Rheinpromenade aus, die euch mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Hier locken die Rheinterrassen mit einem Plätzchen am Fluss sowie leckeren Speisen und Getränken.
Rees: Skulpturenpark und Planetenweg

Die älteste Stadt am Niederrhein ist auch bekannt für ihren spannenden Skulpturenpark, der sich am Stadtrand befindet. Auf 5.500 Quadratmetern Fläche bietet er fantastische Objekte niederländischer und deutscher Künstler und ist nicht nur für Kunstinteressierte ein besonderes Erlebnis.
In Rees kommt jeder auf seine Kosten. Es ist auch die Heimat eines sechs Kilometer langen Planetenwegs. Mit dem Fahrrad schafft ihr es fix, diesen Weg zurückzulegen, und lernt dabei noch Einiges über unser Sonnensystem. Der Planetenweg fühlt sich an wie eine kleine Reise durch unser Universum, denn hier werden in maßstabsgetreuen Größen und Entfernungen alle Planeten abgebildet.
Vorbei am Reeser Mee, am Grindsee und am Rhein radelt ihr nun in südlicher Richtung. Ihr begegnet den Ausläufern des Naturschutzgebietes Reeser Schanz, durch das sich der Rhein hier schlängelt, und landet im kleinen Schifferdorf Bislich, das bereits zu Wesel am Niederrhein gehört. Und schon befindet ihr euch im nächsten Naturschutzgebiet: Rheinaue Bislich-Vahnum.
Wesel am Niederrhein
Auf geht es nach Wesel am Niederrhein. In Rheinnähe radelt ihr durch saftig grüne Wiesenlandschaften, vorbei am Auesee. Hier gibt es im Übrigen ein Strandbad – perfekt für eine Abkühlung an heißen Sommertagen. Ihr steuert nun das Zentrum Wesels an. Hier gibt es etliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, sei es ein Besuch der Zitadelle oder des Preußen-Museums, schlendern und schlemmen auf dem allseits beliebten Kornmarkt oder eine Besichtigung von Schloss Diersfordt etwas abseits des Stadtkerns.
Wir empfehlen vor allem einen Besuch der Zitadelle. Sie ist eine der größten noch erhaltenen Festungsanlagen des Niederrheins und wird euch sicher zum Staunen bringen, obgleich nicht alle ihre Gebäude die Zerstörung der Anlage in den Jahren 1919 und 1920 überstanden haben. Heute dient sie den verschiedensten Zwecken: Das LVR-Niederrheinmuseum hat hier genauso seinen Platz gefunden wie das Stadtarchiv, eine Musik- und Kunstschule und eine Abteilung des Städtischen Museums.
Sightseeing in Wesel am Niederrhein
Wenn ihr genügend freie Zeit mitbringt, schaut euch unbedingt auch das historische Rathaus an, das zugleich eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Bereits im 15. Jahrhundert wurde das Rathaus erbaut, indem eine prächtige, ausgeschmückte Front vor zwei schlichte Bürgerhäuser gesetzt wurde. Das Gebäude sollte den Reichtum Wesels am Niederrhein versinnbildlichen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört, woraufhin die Fassade 2011 nach dem Vorbild des ursprünglichen Profanbaus der Spätgotik rekonstruiert wurde.
Prächtig ist auch das Wasserschloss Diersfordt. Der Grundstein für das heute zu bestaunende Schloss wurde erst 1929 gelegt, nachdem ein Jahr zuvor die Anlage aus dem 15. Jahrhundert niederbrannte. Auf dem Schlossplatz findet ihr eine hübsche Rokoko-Kirche und eigene Wasserflächen. Außerdem dient das Schloss mittlerweile sogar als hervorragend ausgestattetes Bed and Breakfast – hier könnt ihr eure Radtour ausklingen lassen, bevor es für euch zurück zum Startpunkt geht.
Die letzten Kilometer: Zurück nach Götterswickerhamm
Der letzte Abschnitt der Drei-Flüsse-Route führt euch zurück nach Götterswickerhamm. Südlich von Wesel passiert ihr die Ortschaften Spellen und Ork, inklusive phänomenalem Panorama-Ausblick über die Landschaft und den Rhein, der sich sanft im Wind kräuselt. Ihr durchquert Teile des Schutzgebietes Momm-Niederung in Voerde und findet euch danach in Götterswickerhamm wieder.
Hier könnt ihr eure Radtour nach und um Wesel am Niederrhein Revue passieren lassen. Die Rheinpromenade lockt mit Cafés und Restaurants, die gutbürgerliche Küche und einen faszinierenden Blick auf die Landschaft vereinen – besser könnte diese Tour nicht enden.
Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Rheinpromenade Götterswickerhamm
Die Rheinpromenade ist der Startpunkt und das Ziel eurer Radtour. Hier lässt es sich bestens einkehren mit Blick auf den vor euch liegenden Fluss.
-
Burg Krudenburg
Burg Krudenburg ist der ehemalige Rittersitz im Treidelschifferdorf. Heute sind nur noch die Grundmauern und ein Turm erhalten.
-
Schloss Gartrop
Schönes Wasserschloss am Rand des Naturparks Hohe Mark. Schloss Gartrop bietet Platz für märchenhafte Hochzeiten und dient heute auch als Hotel.
-
Schloss Raesfeld
Schloss Raesfeld wurde im 12. Jahrhundert als Festungsanlage errichtet und im 17. Jahrhundert von Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Renaissance-Schloss umgebaut. Der Renaissance-Tiergarten mit einer 100 Hektar großen Fläche schließt sich an.
-
Skulpturenpark Rees
Der Reeser Skulpturenpark wurde 2003 gegründet; hier werden auf einer 5.5000 Quadratmeter großen Fläche Werke niederländischer und deutscher Künstler ausgestellt.
-
Zitadelle Wesel
Die Zitadelle in Wesel gilt als größte erhaltene Festungsanlage am Niederrhein. Sie wurde zwischen 1688 und 1722 in Form eines Sternes geplant und erbaut. Heute beherbergt die Zitadelle unter anderem eine Musik- und Kunstschule, das LVR-Niederrheinmuseum und eine Künstlergruppe.
-
Rathaus in Wesel
Eines der Wahrzeichen Wesels, im 15. Jahrhundert errichtet. Die Fassade wurde nach der Zerstörung des Rathauses im Zweiten Weltkrieg 2011 endlich rekonstruiert.
Think greenDie Tour liegt in zahlreichen Schutzgebieten, beispielsweise im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland, im Naturschutzgebiet Isselniederung, im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein und vielen mehr. Bitte bleibt auf den vorgegebenen Wegen und beachtet lokale Hinweise zum Naturschutz. Macht keinen Lärm. Pilze, Mineralien und Steine sammeln ist in den Naturschutzgebieten verboten, ebenso wie das Füttern von Tieren und das Pflücken von Pflanzen. Bitte lasst keine Hunde frei laufen und keine Drachen oder Modellflugzeuge fliegen.
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am WegesrandRheinpromenade Götterswickerhamm, Strandbad Tenderingsee, Treidelschifferdorf Krudenburg, Schloss Gartrop, Schloss Raesfeld mit Tiergarten, Zitadelle Wesel