Radtour am Bodensee: Von Konstanz nach Überlingen
Bodensee
Zuletzt aktualisiert: 22. April 2022

Habt ihr Lust auf eine ausgiebige Radtour mit wunderschönem Seepanorama? Der Bodensee-Radweg und seine acht Etappen locken nicht nur mit phänomenalen Ausblicken auf den drittgrößten See Mitteleuropas, sondern auch mit alpiner Atmosphäre.
Der Bodensee erstreckt sich in Deutschland über die beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, verläuft aber bis nach Österreich und in die Schweiz. Seine Lage im Alpenvorland macht die Radtour am Bodensee zu einer bezaubernden und idyllischen, aber fordernden Route. Der berühmte Bodensee-Radweg führt auf 260 Kilometern und in fünf Tagen um den gesamten Bodensee. Die erste Etappe startet im baden-württembergischen Konstanz. Das Besondere an dieser Stadt ist ihre Lage am Seerhein. Dieser verbindet die beiden Teile des Bodensees, Ober- und Untersee, miteinander. Bei dieser Etappe seid ihr rund um den Überlinger See, der Teil des Obersees ist, unterwegs.

Radtour Bodensee: Start in Konstanz
Eure Radtour beginnt an der Alten Rheinbrücke in Konstanz. Der Bodensee-Radweg führt euch nahe des Seeufers, über Hebe- und Eichhornstraße, zum Strandbad Hörnle. Das Hörnle ist ein guter Tipp, wenn ihr mehr Zeit in Konstanz habt: Das kostenlose Strandbad lädt zum Sonne tanken und Verweilen ein. Zunächst geht es aber durch ein idyllisches Waldgebiet ins Dörfchen Staad, das direkt am Bodensee-Ufer liegt. Wenn ihr Staad durchquert habt, kommt ihr am Fähranleger nach Meersburg vorbei. Hier biegt ihr in die am Ufer verlaufende Hoheneggstraße ab und radelt aufs nächste Dorf zu: Nach zwei Kilometern folgt ein Schlenker nach links in die Bachgasse. Nun ist Egg zum Greifen nahe. Durchquert den Weiler und fahrt auf dem ausgeschilderten Bodensee-Radweg weiter. Ihr befindet euch hier in einem sehr grünen und artenreichen Gebiet. Genießt die Natur, bestaunt die Pflanzenvielfalt und hört den Vögeln beim Zwitschern zu.
Die berühmte Blumeninsel Mainau

À propops Pflanzenvielfalt: Euer nächster Stopp ist die Blumeninsel Mainau. Der Bodensee-Radweg führt euch vorbei an dieser prächtigen, wundervollen Insel, aber ihr solltet mehr Zeit einplanen, um sie zu besuchen. Nicht umsonst ist Mainau weit über die baden-württembergischen Landesgrenzen hinaus bekannt. Sie ist die größte Touristenattraktion am Bodensee und lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Euer Fahrrad müsst ihr auf dem Radparkplatz vor der Insel abstellen; denkt an ein Schloss. Die Insel erreicht ihr sowohl zu Fuß als auch mit dem Bus. Mainau überwältigt seine Besucher mit Gärten aus üppigen, bunten Blumenmeeren, einem Arboretum, einem Schmetterlingshaus und einem Streichelzoo. Die Insel ist aufgrund ihres vielfältigen Angebots für alle Familien einen Besuch wert, aber auch als Einzelperson werdet ihr auf eure Kosten kommen.
Next stop: Litzelstetten
Wenn ihr euch auf Mainau zur Genüge umgesehen und vergnügt habt, geht’s weiter auf dem Bodensee-Radweg. Euer nächstes Zwischenziel ist der Konstanzer Stadtteil Litzelstetten, im Naturschutzgebiet Fließhorn gelegen. Hier umgibt euch eine sagenhafte Flora und Fauna. Bitte bleibt auf den vorgegebenen Radwegen und lasst die unberührte Natur unberührt sein. Den Bodensee zu eurer Rechten, geht es durch Dingelsdorf nach Wallhausen. Lasst euch hier Zeit, um das Ufer anzusteuern und euren Blick schweifen zu lassen; die Aussicht ist grandios.
Radtour Bodensee: Weiter geht’s über den Bodanrück
Bisher wart ihr auf überwiegend ebenen, asphaltierten Straßen unterwegs. Nun geht es über die 130 Meter hohen Erhebungen des Bodanrücks, der Landzunge, die den Bodensee in Ober- und Untersee teilt. Hier ist etwas mehr Kondition gefragt.
Zunächst steuert ihr über die Landstraße Dettingen an, danach Langenrain.
In der Nähe befindet sich die berühmte Marienschlucht, die einen atemberaubenden Ausblick bietet, momentan aber nicht begehbar ist. Nach dem tragischen Erdrutsch 2015 wurde der Zugang gesperrt. Informiert euch vor eurer Radtour am Bodensee über die aktuellen Bestimmungen, denn wenn diese Sehenswürdigkeit wieder zugänglich ist, lohnt sich eine Abweichung vom Weg. Mit dem Rad dauert es zur Marienschlucht und zurück etwa 40 Minuten.
Über Liggeringen und Güttingen nach Bodman
Nach Langenrain folgt Liggeringen. Ihr habt den anstrengendsten Part dieser Radtour erfolgreich hinter euch gebracht; nun geht es wieder bergab auf dem Bodanrück. Den Bodensee habt ihr hier nicht mehr im Blick, dafür sattgrüne Bäume und das Moor der Stockacher Aach, einem Zufluss des Rheins. Ihr befindet euch jetzt in einem gut erhaltenen Feuchtgebiet mit vielfältiger Flora, bis ihr durch Güttingen, einen Stadtteil Radolfzells, radelt. Als nächstes folgen die Ortschaften Stahringen und Bodman. Jetzt nähert ihr euch dem Bodensee wieder und findet ein herrlich grünes Ufer vor, an dem es sich super rasten lässt – mit atemberaubendem Panoramablick auf den Überlinger See. Besser geht es nicht, oder?

Auf die andere Seite des Bodensees radeln
Nicht mehr lange, dann seid ihr auf der gegenüberliegenden Seite des Bodensees angekommen. Vorher passiert ihr das Naturschutzgebiet Aachried, das zu Radolfzell gehört. Immer dem Bodensee-Radweg folgend erreicht ihr die Ludwigshafener und Überlinger Seite des Sees. Ab Bodman-Ludwigshafen haltet ihr euch wieder nah am Bodensee-Ufer. Der See befindet sich nun zu eurer Rechten, Waldgebiet zu eurer Linken.
Endspurt bis nach Überlingen

In Sipplingen solltet ihr von der Uferstraße abweichen: Sie ist sehr stark befahren und unter Umständen gefährlich. Nehmt den Weg über das Dorf; der ist zwar steiler, aber wunderschön. Hoch zum Narrenbrunnen gilt es, etwas kräftiger in die Pedale zu treten. Dann geht es sofort wieder bergab. Mit dem Rauschen des Windes in euren Ohren saust ihr Streuobstwiesen hinab, bis ihr wieder auf der Ufer-Route angekommen seid. Dort erwartet euch nicht nur der grandiose Ausblick auf den See, sondern auch ein traumhaftes Alpenpanorama.
Immer geradeaus radelt ihr die letzten Kilometer bis zum Landungsplatz Überlingen.
Die Radtour am Bodensee ausklingen lassen
Wenn ihr Lust und Kondition übrig habt, bietet es sich an, eine weitere Etappe des Bodensee-Radwegs zu fahren. Die folgende Etappe führt euch auf 30 Kilometern von Überlingen nach Friedrichshafen, vorbei an der beschaulichen Stadt Meersburg.
Der Tag lässt sich auch entspannt in Überlingen ausklingen; hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Sowohl der Stadtgarten als auch die Seepromenade locken mit traumhaft schöner Natur, während die Bodensee-Therme mit ihrem Wellness-Angebot zum Entspannen einlädt. Wenn ihr Lust auf Action habt, besucht die Surfschule Überlingen und belegt dort einen Kurs im Stand Up Paddling oder Windsurfen.
Auch für gutes süddeutsches Essen und vollmundigen Wein ist in Überlingen gesorgt; die Weinfass-Terrasse Vinogreth am See ist einer der kulinarischen Hotspots der Stadt.

Was Konstanz zu bieten hat
Auch Konstanz eignet sich bestens, um den Tag ausklingen zu lassen. Zu eurem Startpunkt gelangt ihr von Überlingen aus mit der Fähre; neun Euro kostet die Überfahrt. Oder ihr nehmt die Regionalbahn mit Umstieg in Radolfzell.
Konstanz wartet mit wunderschönen Wahrzeichen wie dem Münster Unserer Lieben Frau, dem Rathaus und der Zollernstraße, der schönsten Straße der Stadt, auf. Allein die Altstadt mit ihren urigen Kneipen und Weinstuben ist es wert, sich Konstanz anzuschauen. Hier werdet ihr euch sofort wohlfühlen. Und auch diese Stadt hat ein ausgezeichnetes kulinarisches Angebot in petto: Einkehren lässt es sich im Ziegelhofstüble mit gutbürgerlicher Küche und Biergarten. Oder im Restaurant Hohenegg: Hier werden internationale Speisen und Balkangerichte serviert, mit Blick auf den Bodensee.
Den Tag könnt ihr so in aller Ruhe bei gutem Essen und Wein aus der Gegend ausklingen lassen – was könnte besser sein?

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Insel Mainau
Die Insel Mainau ist die drittgrößte Insel im Bodensee und lockt jährlich Millionen von Touristen an. Hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel das Schloss Mainau mit der Kirche St. Marien, ein Schmetterlingshaus, einen Baumpark und zahlreiche Gärten mit strahlendem Blumenmeer.
-
Marienschlucht
Die Marienschlucht ist seit dem tragischen Erdrutsch im Jahr 2015 gesperrt, soll aber wieder eröffnet werden. Sie liegt an einer Steilküste des Bodensees zwischen Bodman und Wallhausen und beschert allen Besuchern einen atemberaubenden Ausblick.
-
Bodanrück
Der Bodanrück gilt sowohl als Halbinsel als auch als Relikt der Eiszeit mit zahlreichen Mooren und Seen. Er teilt den Bodensee in Überlinger- und Untersee und ist an manchen Stellen bis zu 700 Meter hoch.
-
Bodenseeufer Bodman-Ludwigshafen
Hier lässt es sich wunderbar rasten und spazieren, mit Blick auf den Überlinger See. Ein toller Ort, um eine Pause einzulegen und zu entspannen.
-
Münster Unserer Lieben Frau Konstanz
Katholische Kirche in Konstanz und zugleich eine der größten romanischen Kirchen in Südwestdeutschland. Hier könnt ihr auch einen Ausblick vom Münsterturm aus über Konstanz wagen.
-
Zollernstraße
Die Zollernstraße gehört zur Altstadt in Konstanz und gilt weithin als schönste Straße der Stadt. Sie beherbergt Läden, Restaurants, Bars und Cafés und ist somit Anlaufstelle fürs öffentliche Leben.
-
Restaurant Hohenegg
Restaurant in Konstanz, in dem internationale Speisen und Balkangerichte serviert werden. Hier habt ihr von der Terrasse aus einen tollen Ausblick auf den Bodensee.
-
Seepromenade Überlingen
Die Seepromenade in Überlingen bietet sich für einen Spaziergang mit traumhaftem Ausblick an, lädt aber auch zum Einkehren in Cafés und Restaurants ein.
-
Bodensee-Therme
Alles, was das Wellness-Herz begehrt, bekommt ihr in der Bodensee-Therme in Überlingen: Massagen, verschiedene Kurse und verschiedene Saunen.
-
Vinogreth Überlingen
Hier finden auch Weinverkostungen statt. Speisen könnt ihr im dazugehörigen Bistrogreth – und das alles mit Blick auf den Überlinger See.
Think greenIhr befindet euch hier zum Teil in den Naturschutzgebieten Fließhorn und Aachried. Achtet die Artenvielfalt, weicht nicht von den vorgegebenen Wegen ab und nehmt eine Mülltüte mit.