Osterbrunnen: Radfahren in der Fränkischen Schweiz

Wiesenttal

Zuletzt aktualisiert: 29. März 2022

112 km
7,0h
Mittel
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • fabelhafte Aussicht vom Bayerischen Zuckerhut über die Fränkische Schweiz
  • “Klein Neuschwanstein”: Schloss Greifenstein bestaunen
  • Egloffstein an Ostern: fünf Osterbrunnen in einer Ortschaft
  • Weltrekord: größter Osterbrunnen der Welt in Bieberbach

Das südlichste deutsche Bundesland Bayern lockt jährlich Millionen von Touristen an. Besonders die Fränkische Schweiz in Oberfranken ist einen Besuch wert; nicht umsonst ist sie die älteste Urlaubsregion Deutschlands. Hier wechseln sich Berg- und Hügellandschaften ab und laden zum Wandern und Radfahren ein. 

Nicht nur für ihre wunderschöne Landschaft mit zahlreiche Burgen und Ruinen ist die Fränkische Schweiz im Norden Bayerns bekannt, sondern auch für ihr Brauchtum der Osterbrunnen, das einzigartig für Bayern ist.

Spezielles Brauchtum: Osterbrunnen

Osterbrunnen, Fränkische Schweiz in Bayern
Adobe Stock In zahlreichen Gemeinden der Fränkischen Schweiz werden um die Osterfeiertage Brunnen aufwändig geschmückt.

In der Gegend rund um Forchheim könnt ihr jedes Jahr um die Osterfeiertage Brunnen und Quellen bestaunen, die von der Bevölkerung mit Girlanden, bemalten Eierschalen, Kränzen und Blumenschmuck versehen wurden. Sowohl in der Karwoche als auch in den beiden darauffolgenden Wochen erstrahlen die Osterbrunnen in voller Pracht. 

Wo dieser ungewöhnliche Brauch herrührt? Früher litten die Menschen in der Gegend der Fränkischen Alb unter der dortigen Wasserarmut; es gab nur wenige natürliche Sammelstellen für Wasser, weshalb die Bevölkerung Zisternen und Brunnen selbst anlegte. Osterwasser stand im Verdacht, eine Art magische Wirkung auf Menschen zu haben. Der Brauch, die Brunnen an Ostern zu schmücken, drückt daher tief empfundene Dankbarkeit für Wasser als lebensspendendes Element aus. 

Die ansässige Bevölkerung säubert und schmückt die Brunnen jedes Jahr im Frühling, wohlwissend, dass zahlreiche Besucher anschwärmen, um sich die liebevoll hergerichteten Osterbrunnen anzusehen.

Die Osterbrunnen-Fahrt: Das ganze Jahr erlebbar

Am besten geht das bei einer Osterbrunnen-Fahrt, einer Fahrradtour ab Forchheim, die euch durch verschiedene Orte und vorbei an den schönsten Osterbrunnen führt. 

Die Radtour ist auch für Familien geeignet, weil sie nicht zu anstrengend und aufgrund der immer neuen Eindrücke kurzweilig ist. Sie ist im Frühling, Sommer und Herbst empfehlenswert, denn die Städte und Dörfer, die ihr durchquert, sind auch dann einen Besuch wert, wenn die Brunnen nicht geschmückt sind.

Start der Radtour in Forchheim

Marktplatz Forchheim, Start der Osterbrunnen-Radtour in Bayern
Adobe Stock Am Marktplatz in Forchheim startet die Osterbrunnen-Fahrt.

Eure Radtour beginnt in Forchheim, einer beschaulichen Kleinstadt, die mit hübschen Barock- und Fachwerkfassaden aufwartet. Ihr startet die Ein-Tages-Tour am hiesigen Marktplatz, wo sich auch der “Kriegerbrunnen” befindet. Er zieht zu jeder Jahreszeit Besucher an, weil er sich wunderbar in die Fachwerk-Atmosphäre des Marktplatzes einfügt. Um die Osterfeiertage herum wird er euch als Osterbrunnen auffallen: Papierbänder, Girlanden aus Zweigen und Eierschalen werten ihn in seiner Schönheit auf. 

Euer erster Zwischenstopp ist Ebermannstadt; entweder radelt ihr an der Gemeinde Weilersbach vorbei und dann immer geradeaus der B470 folgend, oder an der Wiesent entlang, vorbei an Kirchehrenbach und Pretzfeld. Der zweite Weg ist deutlich ruhiger und nur wenig länger.

In Ebermannstadt erwartet euch nicht nur der nächste hübsch anzusehende Brunnen, sondern auch eine eindrucksvolle Statue: Sie zeigt eine Wasser schleppende Frau und erinnert so an die Vergangenheit der Fränkischen Schweiz, eine Zeit, in der Wasser noch ein Luxusgut war

Birkenreuth: Brunnenhaus mit Osterbrunnen

Der Ramstertalstraße sowie der Staatsstraße 2685 folgend geht es nach Birkenreuth. Wenn ihr Lust und etwas Zeit übrig habt, baut auf eurem Weg einen Schlenker zum “Zuckerhut” ein. Benannt nach dem brasilianischen Vorbild, bietet er euch auf einer Höhe von 515 Metern eine wunderbare Aussicht auf die Fränkische Schweiz. Das Wiesenttal erstreckt sich zu euren Füßen und zeigt euch einen Vorgeschmack auf die Umgebung, die euch auf der Radtour begleiten wird.

Zuckerhut in Bayern, Wiesenttal
Adobe Stock Vom Zuckerhut aus habt ihr eine tolle Aussicht auf die umliegende Landschaft.

In Birkenreuth angekommen, erwartet euch kein einzelner Osterbrunnen, sondern ein Brunnenhaus, dessen Schacht an Ostern geschmückt ist. Zudem wird hier eine Osterkrippe aufgebaut. Das Brunnenhaus ist das einzige denkmalgeschützte Gebäude im Wiesenttal und nicht nur an Ostern sehenswert. Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1796, das Brunnenhaus aus dem Jahr 1836. 

Nächster Stopp: Heiligenstadt

Weiter geht es über Gasseldorf und Unterleinleiter nach Heiligenstadt. Hier kommt ihr erneut am Zuckerhut vorbei, aber auch Hummer- und Totenstein, zwei weitere Aussichtspunkte, finden sich zu eurer Rechten. 

In Heiligenstadt habt ihr die Möglichkeit, den achteckigen Johann-Daum-Brunnen zu besichtigen – falls ihr kurz vor, während oder nach den Osterfeiertagen vor Ort seid, ist auch er als Osterbrunnen geschmückt. Bereits seit 1954 wird die Tradition des Osterbrunnen-Schmückens in Heiligenstadt praktiziert. An den Osterfeiertagen und in der Woche danach findet hier der beliebte Ostermarkt statt; ihr könnt euch mit frischen Lebensmitteln eindecken oder einfach umherschlendern. 

Osterbrunnen-Fahrt: Schloss Greifenstein

Schloss Greifenstein bei Heiligenstadt
Adobe Stock Schloss Greifenstein gehört zur Gemeinde Heiligenstadt und erinnert ein bisschen an Neuschwanstein.

Von Heiligenstadt aus sind es 6 Kilometer auf der Staatsstraße 2188 bis zur nächsten Osterbrunnen-Gemeinde, Aufseß. Auf dem Weg dahin bietet es sich an, einen Abstecher zum Schloss Greifenstein zu machen. Wegen seiner Ähnlichkeit mit dem bekanntesten Schloss Deutschlands wurde es früher “Klein Neuschwanstein” genannt. Es thront über Heiligenstadt und wird euch sofort auffallen. Schloss Greifenstein ist im Besitz der Grafen zu Stauffenberg und zählt sechs Einwohner. Hier werden auch Besichtigungen angeboten.

Schlösser begutachten und Beer-Tasting in Aufseß

Schloss Unteraufseß in Bayern
Adobe Stock Schloss Unteraufseß (rechts im Bild) ist definitiv einen Besuch wert.

À propos Schloss: In Aufseß gibt es gleich zwei davon. Schloss Unteraufseß und Schloss Oberaufseß befinden sich nur acht Minuten mit dem Fahrrad entfernt voneinander. Oberaufseß ist nicht so majestätisch wie Unteraufseß, welches zu den ältesten Anlagen in Oberfranken gehört. Sehenswert sind sie aber beide. 

In der Nähe von Schloss Unteraufseß befindet sich ein kleiner Brunnen, der ohne Osterschmuck unscheinbar ist, an den Osterfeiertagen aber reichlich verziert daherkommt. Dann lohnt es sich, ihn anzuschauen, zusammen mit der Dorfbrücke, die gleich mit geschmückt wird. Obgleich Aufseß eine kleine und bevölkerungsarme Gemeinde ist, gilt sie auch als Brauerei- und Bier-Hochburg. Nahe der Dorfbrücke findet sich der Brauereigasthof Rothenbach; hier lässt es sich prima einkehren und eine Kostprobe des oberfränkischen Bieres genießen. Die Inhaber brauen hier seit mehr als 100 Jahren selbst Bier und bieten Brauereiführungen an. 

Osterbrunnen und Osterbrücke in Aufseß, Fränkische Schweiz
Adobe Stock Auch die Brücke wird in Aufseß an den Osterfeiertagen geschmückt.

Muggendorf: Beliebter Urlaubsort

Euer nächstes großes Ziel ist Muggendorf. Bei der Osterbrunnen-Fahrt solltet ihr aber nicht den direkten und kürzesten Weg wählen, sondern mehrere Ortschaften durchfahren, die sowohl mit als auch ohne Osterbrunnen schön anzusehen sind. Ihr durchquert Zochenreuth, Waischenfeld und Hubenberg, dann Seelig, Voigendorf und Albertshof, bis ihr in Muggendorf im Wiesenttal ankommt. Hier fand der Tourismus der Fränkischen Schweiz zu Beginn des 19. Jahrhunderts seinen Anfang. Das ist nicht verwunderlich, denn sowohl Muggendorf als auch die umgebende Landschaft sind idyllisch und traumhaft schön. Hier gibt es vieles Sehenswertes zu entdecken, beispielsweise die Oswald-, die Doktors- und die Wundershöhle, die beschauliche Uferpromenade der Wieser und den Felsensteig Muggendorf, der euch einen atemberaubenden Panoramablick beschert. 

Osterbrunnen-Fahrt durch Muggendorf, Fränkische Schweiz
Adobe Stock Auch durch das beschauliche Muggendorf führt euch die Osterbrunnen-Route.

Auf dem Marktplatz in Muggendorf habt ihr im Ostermonat jedes Jahr die Möglichkeit, den Osterbrunnen zu bestaunen. 

Gößweinstein, Kleingesee und Obertrubach: Die Osterbrunnen-Route

Osterbrunnen in Obertrubach, Trubachquelle
Adobe Stock In Obertrubach wird die Trubachquelle Jahr für Jahr herausgeputzt.

Der B479 folgend gelangt ihr als Nächstes nach Gößweinstein – auch hier gibt es eine Burg. Burg Gößweinstein stammt aus dem Mittelalter und beeindruckt mit ihrer weiß angestrichenen Fassade inklusive Burgturm.

Als nächstes passiert ihr die Ortschaften Kleingesee und Obertrubach. Auf eurer Fahrt nach Obertrubach kommt eine weitere Burgruine in Sichtweite, Burg Bärnfels aus dem Spätmittelalter. Ihr seht: Die Fränkische Schweiz ist voller Relikte aus dem Mittelalter mit all ihren ihren Burgen, Schlössern und Ruinen. 

In Obertrubach gibt es an Ostern zwei geschmückte Wasserspender zu sehen: Sowohl der Laurentiusbrunnen als auch die Trubachquelle werden jährlich herausgeputzt. 

Die Trubachquelle ist im Sommer ein hervorragendes Ziel, wenn ihr eine Pause einlegen wollt. Hier rastet ihr gerade dann, wenn sie nicht geschmückt ist, in ruhiger, idyllischer Atmosphäre.

Egloffstein: Ein Dorf, so viele Osterbrunnen!

Egloffstein in Oberfranken, Osterbrunnen-Fahrt
Adobe Stock Das beschauliche Egloffstein ist ganzjährlich einen Besuch wert.

Wenn ihr genug von Obertrubach gesehen habt, folgt ihr immer der Staatsstraße 2260, vorbei an der Burgruine Wolfsberg, bis ihr in Egloffstein ankommt.

Egloffstein ist besonders um die Osterfeiertage herum einen längeren Aufenthalt wert: Fünf Osterbrunnen gibt es hier zu besichtigen. Direkt an der Hauptstraße fällt der Schützenbrunnen ins Auge, der traditionellerweise nicht nur mit Osterschmuck behängt, sondern auch mit roten Rosen verziert wird. Und der Brunnen am Gries ist der interessanteste von allen, denn es handelt sich dabei um einen Wasserlauf, der in einem kleinen Teich endet und nicht um einen Brunnen im eigentlichen Sinn. Dennoch wird auch er Jahr für Jahr liebevoll von den Egloffsteinern hergerichtet. 

Bieberbach: Der größte Osterbrunnen der Welt!

Osterbrunnen in Bieberbach, Fränkische Schweiz
Adobe Stock In Bieberbach steht der größte Osterbrunnen der Welt.

Die Radtour führt euch nun über Affalthertal nach Bieberbach. Falls ihr an Ostern unterwegs seid, nehmt euch in Affalthertal Zeit, um die aufgebaute Oster-Landschaft inklusive Miniaturstadt zu betrachten. 

Noch interessanter ist das nächste Dorf, Bieberbach. Im Umkreis ist es auch bekannt als das Dorf mit dem größten Osterbrunnen der Welt. Er hat es sogar ins Guinnessbuch der Weltrekorde geschafft. Osterbrunnen sind ohnehin schon reichlich geschmückt: Ein durchschnittlicher Brunnen wird mit bis zu 2000 Eierschalen und 80 Metern Girlandenschmuck verziert. Das Schmücken dauert zwei Tage. Der Bieberbacher Osterbrunnen aber wird jedes Jahr mit etwa 11.000 Eierschalen, zahlreichen Fichtenzweig-Girlanden und vielem mehr dekoriert und macht sich seines Rekordes verdient. Falls ihr zu Ostern unterwegs seid, ist er ein Muss. 

Die letzten Stopps auf eurer Tour

Von Bieberbach aus geht es zurück nach Egloffstein und weiter nach Gräfenberg. Auch hier gibt es einen sehenswerten Marktplatz mit Brunnen oder, je nach Saison, Osterbrunnen. Über Mittelehrenbach und Kunreuth radelt ihr weiter nach Effeltrich. Falls ihr zufällig am Ostermontag in Effeltrich seid, könnt ihr den Georgiritt verfolgen, der jedes Jahr stattfindet. Zum Gedenken an den heiligen Georg sind dann bis zu 200 Reiter mit ihren Pferden unterwegs. 

Effeltrich ist euer letzter Stopp, bevor es zurück nach Forchheim geht. Ihr habt es auf dem Hinweg gemerkt: Die Osterbrunnen-Route beinhaltet viele Schlenker und Umwege, damit möglichst viele Dörfer und Städte besichtigt werden können. Einerseits sind die Osterbrunnen direkt in den Ortschaften, meist recht zentral, zu finden. Andererseits sind diese Orte das ganze Jahr über interessante Ausflugsziele.

Auf eurem Rückweg könnt ihr den direkten Weg nach Forchheim nehmen: Neun Kilometer über die Kapellenstraße und schon seid ihr wieder an eurem Startpunkt angekommen. 

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Marktplatz Forchheim mit Kriegerbrunnen

    Hier bekommt ihr einen guten Eindruck vom pittoresken Stadtbild Forchheims. Der Kriegerbrunnen ist über Forchheim hinaus als Sehenswürdigkeit bekannt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Brauereigasthof Rothenbach

    Gasthof mit Brauerei in Aufseß. Hier werden auch Führungen durch die Brauerei angeboten. Wenn ihr die Tour auf zwei Tage aufteilen wollt, bietet sich hier eine Übernachtungsmöglichkeit.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • größter Osterbrunnen in Bieberbach

    Dieser Brunnen hat es ins Guinnessbuch der Weltrekorde geschafft. 11.000 Eierschalen verzieren ihn jährlich an den Osterfeiertagen: weit mehr als die restlichen Osterbrunnen der Umgebung.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Brunnenhaus Birkenreuth

    denkmalgeschütztes Gebäude im Wiesenttal aus dem Jahr 1836. Der Brunnen wurde 1796 gegraben, damit die Anwohner kein Wasser aus dem Tal mehr schleppen mussten.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Schloss Greifenstein

    “Klein Neuschwanstein” bei Aufseß: Das weißgetünchte Schloss ist im Besitz der Grafen von Stauffenberg und gehört zur Gemeinde Heiligenstadt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Zuckerhut

    Aussichtspunkt im Wiesenttal, in der Nähe der Gemeinde Ebermannstadt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Bitte nehmt euch Mülltüten mit und bleibt auf den vorgegebenen Wegen.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de