Olympiastadion München: Olympischer Höhenflug

Olympiastadion, München

Zuletzt aktualisiert: 8. Juni 2022

Highlights:

  • Olympiapark und Olympiaberg
  • Architektur Olympiastadion
  • Zelt-Dach-Tour auf dem Olympiastadion

Neben dem Englischen Garten ist der Olympiapark einer der besten Orte in München, um dem Großstadttrubel zu entkommen. Und zwar ganz ohne die Grenzen der Stadt auch nur annähernd verlassen zu müssen!

Olympiapark und Olympiaberg – an 365 Tagen im Jahr aufregend

Hier könnt ihr je nach Jahreszeit auf grünen Wiesen in der Sonne baden oder über weiße Wiesen rodeln, auf geschwungenen Pfaden spazieren, quer über den See rudern und sogar einen Berg besteigen. Auch wenn der Olympiaberg nicht aus Granit oder Kalkstein, sondern Schutt aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs besteht und »Berg« bei rund 60 Metern Höhe vielleicht etwas zu viel gesagt ist. Dafür seht ihr die echten Berge vom höchsten Gipfel Münchens aus umso besser. Bei Föhnwetter scheinen sie wie auf wunder­same Weise zum Greifen nah.

Olympiastadion: Landschaft aus Glas und Stahl

Das Herzstück der Parkanlage ist allerdings das Olympiastadion, das für die Olympischen Sommerspiele 1972 entworfen und gebaut wurde. Danach diente es dem FC Bayern und dem TSV 1860 München als Spielstätte. Heute ist es vor allem Austragungsort für Kulturveranstaltungen, die unter dem ikonischen Zeltdach, entworfen von Architekt Frei Otto in Koope­ration mit dem Architekturbüro Günter Behnisch, ein ganz besonderes Erlebnis sind. Auf einzigartige Weise greift diese geschwungene Konstruktion aus Plexiglas und Stahl die hügelige Landschaft des Parks auf. Ein Bauwerk, das damals wie heute fasziniert, aus der Ferne genauso wie aus der Nähe.

Cooler Adrenalin-Kick: Zeltdach-Tour, Flying Fox und Zipline

Besonders nah könnt ihr dem schwebenden Spinnennetz auf einer Zeltdach-Tour kommen, die in der warmen Jahreshälfte sogar täglich angeboten wird. Dabei lauft ihr gut gesichert über das Dach, erfahrt von eurem Guide viel Wissenswertes über den Park und seine Geschichte und könnt natürlich ausgiebig die grandiose Aussicht über München genießen.

Ein bisschen Schwindelfreiheit und Mut müsst ihr für diese Tour mitbringen, allerdings sei angemerkt, dass ihr dabei nicht direkt auf dem durchsichtigen Dach lauft, sondern auf einem rutschfesten Metallsteg. Wenn euch das nicht Nervenkitzel genug ist, könnt ihr euch vom Dach rund 40 Meter in die Tiefe abseilen oder gar per Flying Fox zurück auf festen Boden fliegen: Eine der längsten Ziplines in Euro­pa spannt sich vom Dach aus rund 200 Meter quer über die Arena.

Think green

Im Sommer wird eine Sonnenuntergangstour angeboten, die sehr em­p­fehlenswert ist: Das Dach schimmert dann besonders atmosphärisch, und der Anblick der Stadtsilhouette vor dem abendlichen Alpenpanorama ist einer der tollsten, die München zu bieten hat.

Seite teilen
Erlebt von

Dass ich erst so richtig glücklich bin, wenn ich mit Wanderschuhen an den Füßen in weiter Landschaft stehe, im Schlafsack liege und den Wind rauschen… Mehr erfahren

fraeulein-draussen.de