Naturgenussfestival: Weintasting, Wandern und Waldbaden

Schleswig-Holstein

Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2022

Vielseitige und artenreiche Natur, spannende Exkursionen, Frühstück und Picknick an den schönsten Orten Schleswig-Holstein sowie Wandern mit Galloways und Highland-Rindern: Das bietet das alljährliche Naturgenussfestival. Im “echten Norden” Deutschlands erwarten euch bereits seit Juni bis einschließlich September 2022 zahlreiche Events und Aktivitäten, die Natur, Klimaschutz, Kultur und Kulinarik auf einzigartige Weise verbinden.

Das Festival trägt den Stempel der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und bietet eine Auswahl aus rund 120 Veranstaltungen für Groß und Klein. 

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Die Mission

Auf einer Fläche von rund 38.000 Hektar fördert die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein die Landschaft Schleswig-Holsteins. Zum Stiftungsgebiet gehören beispielsweise die bekannten Wilden Weiden im Naturschutzgebiet Höltigbaum, aber auch zahlreiche Moor- und Heidelandschaften sowie Wälder. Sogar ein urwaldartiger Abschnitt findet sich darunter, der Naturwald Stodthagen. Einst als Forstgut ausgewiesen, bietet dieses Waldgebiet heute seltenen und bedrohten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Schutz. Die Stiftung Naturschutz macht noch zahlreiche weitere Landschaftsgebiete für gefährdete Tiere und Pflanzen bewohnbar, indem sie Flächen erwirtschaftet, die bis dato für die konventionelle Landwirtschaft genutzt wurden, und sie in den Zustand natürlicher Lebensräume versetzt. Zu diesem Zweck arbeiten mittlerweile mehr als 1000 Landwirt:innen mit der Stiftung zusammen. Bedrohte Arten wie die Zauneidechse, die Heidenelke, die Kreuzkröte oder das Braunkehlchen finden Schutz in der vielfältigen Natur des Stiftungslandes. 

Klimaschutz und nachhaltigen Tourismus verbinden

Mit dem Schutz bedrohter Arten geht immer auch Klimaschutz einher. Weitere wichtige Ziele der Stiftung sind zum Beispiel der Erhalt von reinem Wasser und sauberer Luft. Auf fast 300 Projektgebieten bringen die Mitarbeiter:innen der Stiftung Artenschutz, Klimaschutz und Tourismus zusammen. Sie schaffen Naherholungsgebiete, die die Natur nicht zerstören, sondern deren Reiz gerade in der ursprünglichen und artenreichen Landschaft liegt. 

Nachhaltige Tourismusangebote sind schließlich heute wichtiger denn je. Nicht umsonst besuchen zahlreiche Norddeutsche, aber auch Besucher:innen aus anderen Bundesländern regelmäßig die Küstenlandschaft Geltinger Birk oder das beliebte Himmelmoor

Das Naturgenussfestival in Schleswig-Holstein bringt genau die Aspekte zusammen, die der Stiftung Naturschutz am Herz liegen: Natur, Kultur und Erholung. 

Veranstaltungen und Anmeldung

Euch stehen zahlreiche Führungen mit Expert:innen auf Gebieten wie Kräuterkunde, Permakultur und Pilzesammeln zur Verfügung, aber auch erholsame Aktivitäten wie Waldbaden oder ein Frühstück am See. Den Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Details und Preisen findet ihr hier. Beachtet, dass eine Anmeldung notwendig ist – die entsprechenden Mail-Adressen findet ihr unter den einzelnen Veranstaltungen.

Sportliche Aktivitäten beim Naturgenussfestival Schleswig-Holstein

Rosmarinheide
Adobe Stock Im Himmelmoor bei Quickborn entdeckt ihr mit Glück Rosmarinheide.

Der echte Norden und seine beeindruckende vielseitige Landschaft bieten sich perfekt zum Radfahren und Wandern an. Wie wäre es mit einer Fahrradtour rund um Hohenlockstedt? Der wunderschöne Naturpark Aukrug lädt am 23. Juli ab 10:00 Uhr zur Erkundung ein, inklusive leckerem Käsefrühstück und einer Teichführung bei der Fischzucht Knutsen. 

Im Himmelmoor wird hingegen eine kurze After-Work-Wanderung à zehn Kilometern angeboten. Von 17:00 bis 20:00 Uhr erkundet ihr dieses Naturschutzgebiet, das noch vor wenigen Jahren zum Torfabbau genutzt wurde. Ihr begegnet dabei sicher seltenen Tier- und Pflanzenarten, zum Beispiel der Rosmarinheide und bedrohten Amphibienarten. 

Spaß und Entspannung 

Naturschutzgebiet Höltigbaum, Naturgenussfestival
Adobe Stock Natur und Idylle pur: Das Naturschutzgebiet Höltigbaum

Wer auf der Suche nach einer Familienaktivität ist, wird im Naturschutzgebiet Höltigbaum fündig: Sowohl am 12. als auch am 20. August findet hier eine Exkursion zum Thema “Fabelhafte Tierwesen” statt. Kinder ab acht Jahren und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Lupe und wetterfester Kleidung auf die Suche nach Libellen, Bienen, Käfern und anderen spannenden Tierarten zu machen. 

Etwas Entspannung gefällig? Dann verbindet doch eine Wanderung mit Erholung. Die Gesundheitswanderung im Gieselautal beispielsweise findet am 21. August statt. Wandern auf einer Strecke von sechs Kilometern, dazu Meditations- und Achtsamkeitsübungen und Kneippen: Regeneration ist hier Programm!

Lehrreiche Aktivitäten

Das Naturgenussfestival wartet nicht nur mit zahlreichen Wanderungen auf, sondern bietet auch viele Führungen und Events mit Lernfaktor an. Zum Beispiel könnt ihr euch für den fünfstündigen Workshop zum Thema “Nachhaltig gärtnern und Permakultur” anmelden, der am 19. August stattfindet. Das ist die perfekte Gelegenheit, wenn ihr euer eigenes Obst und Gemüse züchten wollt. Nachhaltiger geht es schließlich kaum.

À propos Gemüse: Am 04. August findet um 14:00 Uhr eine Führung über den Westhof Bio in Dithmarschen statt. Wer mehr über Bio-Landwirtschaft und den Nutzen fürs Klima lernen möchte, ist hier richtig. Und das Ganze ist auch noch kostenlos.

Kräuter- und Pilzkunde

Föhr, Strand, Naturgenussfestival Schleswig-Holstein
Adobe Stock Am Strand von Föhr geht es auf Kräuterexkursion.

Wer sich mehr für Kräuter interessiert, dem sei die Kräuterexkursion am 31. August empfohlen. Am südlichen Strand von Föhr entdeckt ihr wilde Kräuter wie die Stranddistel und den Echten Meerkohl und lernt zugleich spannende Fakten über diese Pflanzen. Zum Schluss wartet eine Verkostung von aus Blumen und Kräutern gewonnenen Salzen auf euch.

Blüte einer Stranddistel
Adobe Stock Die Blüte einer Stranddistel

Im Spätsommer könnt ihr dann im Naturwald Stodthagen an einer Pilzbestimmungstour teilnehmen. Am 10. September lernt ihr, Pilze zu bestimmen – und seid somit für künftige Pilzsammlungen gerüstet. Schließlich ist es als Laie nicht ganz einfach, essbare von giftigen Kappenträgern zu unterscheiden, solange es sich nicht um einen Fliegenpilz handelt. 

Natur und Kulinarik

Kaminbar im Fischers Fritz in Kiel
Hotel Birke Kaminbar im Fischers Fritz in Kiel

Das Naturgenussfestival in Schleswig-Holstein verdankt seinen Namen nicht allein der Tatsache, dass es zum Genießen der Landschaft einlädt. Genuss im Allgemeinen kommt eine hohe Priorität bei den diesjährigen Events zu: Zahlreiche Restaurants laden zu eigen kreierten Naturgenuss-Menüs ein, beispielsweise das Donnerlüttchen, das Hotel und Restaurant Kellenhusen und das Fischers Fritz.

Am Winderatter See wartet ein Frühstück der besonderen Art auf euch. Hof Neuseegaard versorgt euch am 07. August mit selbstgemachten Naschereien und Kaffee sowie Säften. Kinder bis zehn Jahre zahlen weniger. 

Wandern, Tapas und Marktstände

Eine tolle Möglichkeit, um Aktivität und Genuss zu verbinden, bietet die Veranstaltung “Wandern und Tapas genießen” am 13. August. Ihr seid im Tal der Langballigau unterwegs, begegnet den Rindern des Hofs Lorenzen und verköstigt anschließend ein 10-Gänge-Menü nordischer Tapas. Buon appetit! 

Ihr seid Weinliebhaber? Dann auf zum Weintasting im Urwald und Moor Stodthagen am 20. August. Verschiedene Stationen mit trockenen oder lieblichen Bio-Weinen von “derHeimathafen” warten auf euch. Dazu gibt es Käse von Backensholz und Salami von den Weidelandschaften e.V..

Noch ein kulinarischer Tipp: Am 11. September findet am Eckernförder Hafen der Green Market statt. Deckt euch hier mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln ein.

Teil des Naturgenussfestivals: Hafen in Eckernförde
Adobe Stock Der Hafen in Eckernförde ist übrigens auch ohne Markt einen Besuch wert.

Tiere auf dem Weg

Da das Stiftungsgebiet Schutzraum zahlreicher Tierarten ist und nach der Renaturierung auf bio-ökologische statt konventionelle Landwirtschaft gesetzt wird, begegnet ihr auf euren Veranstaltungen immer wieder Vierbeinern. Highland-Rinder, Galloways und Ziegen sind genauso vertreten wie Großwild. Und das Beste: Keines dieser Tiere wird auf engem Raum in einem Stall gehalten. Sie genießen Freilauf auf den Wiese- und Weideflächen der Stiftung. Durch extensive Landwirtschaft bleiben nicht nur zahlreiche Tiere und Pflanzen erhalten, ihr Leben ist auch von besserer Qualität.

Ziege und Schaf im Naturschutzgebiet Höltigbaum
Adobe Stock Im Naturschutzgebiet Höltigbaum begegnet ihr zum Beispiel Ziegen und Schafen.

Wenn ihr beim Naturgenussfestival Schleswig-Holstein vorbeischaut, werdet ihr an jeder Ecke und bei jeder Veranstaltung bemerken, dass Nachhaltigkeit und Artenschutz groß geschrieben werden.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Naturschutzgebiet Höltigbaum

    Naturschutzgebiet bestehend aus den Gebieten Höltigbaum, Stellmoorer Tunneltal und Ahrensburger Tunneltal. Beginnt an den Grenzen Hamburgs. Geprägt von halboffener Weidelandschaft.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Naturwald Stodthagen

    Natura 2000-Schutzgebiet und zugleich Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Angrenzend liegt das Kaltenhofer Moor; Naturwald und Moor gelten beide als beliebte Naherholungsgebiete.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Himmelmoor

    Moorlandschaft mit Naturlehrpfad und Aussichtspunkt in Quickborn. Das Himmelmoor ist Schleswig-Holsteins größtes Hochmoor.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Naturpark Aukrug

    380 Quadratkilometer großer Naturpark mit kleinen Flüssen und Seen sowie Naturschutzgebieten. Sehenswert sind beispielsweise der Boxberg, die Kattbeker Binnendünen und die Störkathener Heide.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Gieselautal

    Tal im Südosten von Albersdorf mit verschiedenen Wegen zum Wandern und Erkunden.

    In Karte anzeigen
  • Westhof Bio

    Familienunternehmen mit Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft. Ausgezeichnet mit zahlreichen Siegeln, zum Beispiel IFS Food, Bioland und Naturland.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Donnerlüttchen

    Restaurant in Kiel, das sich auf norddeutsche Küche spezialisiert hat. Ob Pannfisch, Labskaus oder Friesentorte: Hier könnt ihr euch durch typisch norddeutsche Gerichte schlemmen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Fischers Fritz

    Das Fischers Fritz Restaurant gehört zum Hotel Birke in Kiel. Nicht nur ein Restaurant, sondern auch eine Kaminbar laden zum Klönen und Schnacken ein, wie in Norddeutschland gesagt wird.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Winderatter See

    Der Winderatter See ist zwar unweit von der Ostsee entfernt, fließt aber in die Nordsee. Er wird extensiv bewirtschaftet.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Eckernförder Hafen

    Am Eckernförder Hafen findet der Green Market statt. Er ist auch an Nicht-Markttagen sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen beliebt. Es lässt sich hier perfekt mit Blick auf die vorbeiziehenden Schiffe schlendern. Zusätzlich findet ihr hier das Ostsee Info-Center.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein setzt sich für Arten- und Klimaschutz ein. Seit 43 Jahren ist sie tätig, mittlerweile auf einer Fläche von 38.000 Hektar.
Ehemals bewirtschaftete Acker- und Weideflächen werden renaturiert und in einen natürlichen Zustand versetzt.
Geht vor Ort bitte respektvoll mit der Natur und den Pflanzen sowie Lebewesen um.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de