Müngstener Brücke: Wandern mit Brückenpanorama
Solingen
Zuletzt aktualisiert: 13. Juni 2022

Zwischen Solingen und Remscheid im nördlichen Bergischen Land schlängelt sich die Wupper gemächlich durch ein enges Tal mit steilen, waldigen Hängen. Plötzlich erhebt sich vor dem Betrachter ein gigantisches Stahlbauwerk: die 1897 fertiggestellte Müngstener Brücke. Sie ist mit 107 Metern Höhe die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und verbindet noch heute per S-Bahn die beiden Städte Solingen und Remscheid. Besonders reizvoll ist es, sich von einem der Hänge aus der Brücke zu nähern und langsam hinunter zur Wupper und in den schönen Brückenpark zu wandern. Die gewaltigen Ausmaße des Bauwerks lassen sich so aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Vom Brückenpark aus lässt es sich auf hervorragend ausgeschilderten Wanderwegen gemütlich weiterwandern.
Wandern zur Müngstener Brücke

Start für den Spaziergang zum Brückenbauwerk ist der S-Bahnhof Solingen-Schaberg. Von hier aus führt die Route auf einem beschilderten Weg durch den Wald hinab Richtung Brückenpark. Es geht unter anderem vorbei am Spiel- und Bewegungspfad. An mehreren Stationen lädt er (nicht nur) Kinder zu Bewegungsexperimenten und Gleichgewichtsübungen ein. Auch an einem der imposanten Brückenpfeiler, der die Ausmaße der Brücke schon andeutet, führt der Weg vorbei. Im Tal angekommen, können Besucherinnen und Besucher die Brücke dann in voller Pracht bestaunen.
Neben einem Restaurant und einem Minigolfplatz gibt es hier Grünflächen mit Sitz- und Liegegelegenheiten, die sich bis zum Wupperufer erstrecken. Hier ermöglichen Aussichtsplattformen beeindruckende Ausblicke auf die Brücke. Im Park und um ihn herum verlaufen zudem zahlreiche gut ausgeschilderte Wander- und Spazierwege, unter anderem bis zum sehenswerten Solinger Schloss Burg. Oder bis zu dem schmucken Aussichtspavillon Diederichstempel, der sich auf der Remscheider Uferseite befindet. Besonderes Highlight: Seit August 2021 können Besucherinnen und Besucher in einer geführten Tour Teile der Brücke auch zu Fuß erklimmen.
Die Müngstener Brücke, das Stahlwunder

Erbaut wurde die Müngstener Brücke im Jahr 1897 mit der Absicht, zwischen Solingen und Remscheid eine direkte Eisenbahnverbindung herzustellen, denn das Bergische Land war im ausgehenden 19. Jahrhundert eines der Zentren der Frühindustrialisierung in Deutschland. Der heutige Ruhm der Stadt Solingen als Klingenstadt stammt aus dieser Zeit. Die Brücke war ein entscheidender Schritt, um den stetig zunehmenden Waren- und Personenverkehr in der Region bewältigen zu können, weil sie die Fahrt zwischen Remscheid und Solingen von 44 auf 8 Kilometer verkürzte. Obwohl immer wieder umfangreiche Instandhaltungsarbeiten notwendig sind, ist die Brücke bis heute als Eisenbahnbrücke in Betrieb. Eine Überquerung zu Fuß ist leider nicht möglich.
Think greenDie Anfahrt mit der S-Bahn erspart die Parkplatzsuche und ist umweltfreundlicher
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am WegesrandSpiel- und Bewegungspfad