Münchner Skitourenberge: Winter-Ausflug zur Scheinbergspitze in den Ammergauer Alpen

Münchner Skitourenberge

Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2021

9.8 km
976 m
976 m
3,1h
Mittel

Highlights:

  • Schloss Linderhof
  • Scheinbergspitze
  • Lösertalkopf

Die waldigen Ammergauer Alpen sind kein typisches Skitourengebirge wie beispielsweise die ähnlich hohen Kitzbüheler Alpen oder auch viele Regionen der Bayerischen Voralpen. Trotzdem finden sich einige tolle Tourenklassiker und der bekannteste davon ist sicherlich die Scheinbergspitze. Auch hier dominieren waldige Flanken, aber bei der Anfahrt von Ettal sticht die schöne weiße Gipfelpyramide ins Auge. Der Weg dorthin führt entlang von Forstwegen oder durch lichten Wald und ist vor allem bei Pulverschnee ein Wintermärchen allererster Güte.

Graswangtal – Linderhof – Scheinbergspitze

Gipfelgrat 2: das anspruchsvollste Stück ist der Gipfelanstieg. Bildautor: Markus Stadler

Regen Besucherandrang muss man an der Scheinbergspitze am Wochenende durchaus einkalkulieren – zumindest im Januar und Februar bei guten Schneeverhältnissen. Dann ist der (wirklich nicht kleine) Parkplatz am Ausgangspunkt oft rappelvoll und selbst am ersten Tag nach Neuschneefällen sind mittags die gängigen Abfahrtsvarianten oft komplett verspurt. Tiefschneefreunden bleibt hier nur sehr früher Aufbruch oder antizyklisches Verhalten. Während der Woche oder auch etwas später im Jahr, etwa ab Mitte März, sind deutlich weniger Tourengeher an diesem ausgesprochenen »Münchner Modeskiberg« unterwegs, und dann lässt sich auch hier die winterliche Ruhe genießen.

Durch den Wald zwischen Hundsfällgraben und Scheinberggraben

Vom Parkplatz führt eine Brücke über die Linder und nach gut 100 Metern gabelt sich die Forststraße. Nach links überschreiten ihr nun den Sägertalbach und folgt der Straße bis zur zweiten Linkskehre. Hier führt oft ein Abkürzer direkt durch den Wald und trifft ein Stück oberhalb wieder auf die Forststraße. In seinem weiteren Verlauf nach Südwesten führt der Forstweg nun über den Hundsfällgraben – gleich danach zweigt rechts ein Ziehweg ab (Markierung). Auf diesem steigt ihr nun immer links oberhalb des Grabens auf, bis der Wald nach etwa 100 Höhenmetern lichter wird. Hier zweigt ihr links ab und steigt hinauf auf den bewaldeten Rücken zwischen Hundsfällgraben und Scheinberggraben. Auf dem zunehmend freier und breiter werdenden Rücken geht es nun hinauf, bis man zu dem schon von unten sichtbaren Nordosthang kommt. Die oberste Kuppe wird links umgangen und wenige Meter kann man am Nordostgrat noch mit Ski bis zum Skidepot aufsteigen. Die letzten 100 Höhenmeter an dem teils schmalen und stellenweise felsigen Grat werden dann zu Fuß zurückgelegt. Bei Vereisung kann dieser unter Umständen heikle Stellen aufweisen – auch wenn im oberen Teil ein kurzes Drahtseil den Aufstieg erleichtert.

Entlang der Aufstiegsroute oder bereits etwas weiter oben vom Aufstiegsrücken durch eine der zahlreichen Schneisen hinab in den Hundsfällgraben.

Schloss Linderhof in Ettal
Adobe Stock Auch das Schloss Linderhof könnt ihr euch auf dieser Wanderung ansehen.

Herausforderung Aufstieg Lösertalkopf

Vom Skidepot wenige Meter am Grat abwärts bis zur tiefsten Einsattelung. Nun nach Westen (anfangs rechts, dann links haltend) steil hinab in Richtung Lösertal. Sobald man in dem flacheren Karboden angekommen ist, hält man sich links. Die nächste Steilstufe hinab in den Lösertalgraben wird am besten weit links überwunden. Im Graben angekommen kann man entweder mit einem kurzen Gegenanstieg ins Joch zwischen Hundsfällkopf und Scheinbergspitze aufsteigen und so zur Normalabfahrt zurückkehren, oder am Sommerweg links des Lösertalgrabens ins Sägertal queren und durch dieses anfangs auf einem Ziehweg, dann auf einer flachen Forststraße hinausfahren zum Parkplatz. Im Lösertalgraben könnte auch noch der Lösertalkopf (1859 m) mit seinem schönen, aber steilen NO-Hang angehängt werden.

Autor: Markus Stadler

Diese Tour stammt aus Rother Münchner Skitourenberge. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de