Münchner Skitourenberge: Winter-Ausflug zum Gilfert in den Tuxer Alpen

Münchner Skitourenberge

Zuletzt aktualisiert: 29. November 2021

9.3 km
1160 m
1160 m
4,7h
Einfach

Highlight:

  • Teilweise unverspurtes Gelände
  • Jausenstation
  • Gilfert

Fährt man auf der Inntalautobahn von der Silberbergwerkstadt Schwaz in Richtung Innsbruck, so fällt auf der linken Seite eine markante, oftmals blendend weiße Schneepyramide auf: der Gilfert. Allerdings sind die unteren Hänge über dem hier nur auf 550 m Meereshöhe liegenden Inntal öfter grün und braun als weiß. Eine anfangs gut ausgebaute Bergstraße führt jedoch von Pill hinauf zur Sonnenterrasse des Weerberg. Sofern hier immer noch kein Schnee sichtbar sein sollte, muss das ebenfalls noch kein Grund zur Sorge sein, führt doch die nun zusehends schmaler und steiler werdende Straße noch weitere 300 Höhenmeter den Innerweerberg hinauf bis zum Gasthaus Innerst.

Gilfert in den Tuxer Alpen
Markus Stadler Routenverlauf. Der Gilfert, vom Hirzer aus aufgenommen.

Innerst – Nonsalm

Hier beginnt der bekannteste und beliebteste Anstieg auf diesen Tuxer Parade-Skiberg. Weitere Skiaufstiege beginnen in Hausstatt, das von Weerberg links abbiegend erreicht werden kann, und in Hochfügen, wo man im unteren Teil entlang des Skigebiets aufsteigt. Diese Alternative wird insbesondere sehr früh in der Saison begangen, wenn in den tieferen Lagen die Unterlage noch nicht ausreicht und dann die planierten Pisten weniger Steinkontakte versprechen.

Die hier beschriebene Route von Innerst benötigt im unteren Drittel ebenfalls keine allzu hohe Schneelage, da man sich hier ausschließlich auf flachen Almwiesen und Forststraßen bewegt. Oberhalb der Nonsalm wird dann der Untergrund jedoch zunehmend ruppiger. Hinzu kommt die westseitige Exposition, die insbesondere bei stürmischen Westlagen dazu neigt, abgeblasen zu sein. Zum Glück ist das Gelände aber so stark kupiert, dass sich immer eine Mulde findet, in der der Schnee abgelagert wird.

Obwohl der Gilfert zu den beliebtesten Skibergen der Tuxer Alpen gehört, finden sich in den kilometerbreiten Westhängen fast immer unverspurte Flecken. Die Lawinengefahr ist ebenfalls überschaubar und beschränkt sich meist auf einige wenige steilere Mulden.

Eggeraste – Südgrat

Unmittelbar hinter der Jausenstation steigt ihr links über eine Wiese hinauf zum Waldrand. Hier trefft ihr auf einen Forstweg, dem ihr bis kurz nach der ersten Linkskehre (geradeaus ginge es ins Nurpenstal) folgt. Unmittelbar nach der Kehre öffnet sich rechts eine Schneise, durch die ihr an der Eggeraste vorbei zu einer weiteren Almstraße aufsteigt. Diese leitet nun nach rechts ansteigend aus dem Wald hinaus zu den freien Flächen der Nonsalm (1785 m). Der übliche Weiterweg führt nun erst links haltend vorbei an einzeln stehenden Zirben in eine weite Mulde. Diese leitet jetzt nach Westen, immer auf das schon weithin sichtbare (sehr große) Gipfelkreuz zu. Einem steileren Aufschwung wird oftmals rechts oder links über den Grat ausgewichen, bis man schließlich den geräumigen Gipfel betritt.

Gipfelkreuz Gilfert mit Blick aufs Inntal
Adobe Stock Vom Gilfert aus habt ihr einen fantastischen Ausblick übers weitläufige Inntal.

Bei unsicherer Lawinenlage kann folgende Variante sicherer sein: Von der Nonsalm am Fahrweg weiter in Richtung Südosten in eine karähnliche Mulde unter dem Beginn des Südgrats, den man rechts über einen wenig steilen Rücken erreicht. Über den stellenweise steinigen und langen Grat nach Norden zum Gipfel.

Bei sicherer und ausreichend hoher Schneelage findet sich in der breiten West- und Südwestflanke viel Platz für eigene Spuren. Ab der Nonsalm folgt man der Anstiegsroute zurück nach Innerst.

Nach Norden führen mehrere Routen nach Hausstatt und bei guter Schneelage sogar bis nach Weerberg auf 900 m hinab. Wenn sich in einer Gruppe die Autofahrer für die Abfahrt nach Innerst opfern, kann der Rest (bei entsprechender Ortskenntnis) dorthin abfahren und sich dann dort abholen lassen.

Autor: Markus Stadler

Diese Tour stammt aus Rother Münchner Skitourenberge. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de