Müggelsee: Wanderung im Süden Berlins

Müggelsee, Berlin

Zuletzt aktualisiert: 24. August 2022

21.2 km
70 m
70 m
5,0h
Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • Müggelsee: Wanderung im Naherholungsgebiet
  • Malerische Filmkulissen und historische Orte
  • Klein Venedig und Neu-Helogland

Urbanes Wandern ist nicht erst seit der Corona-Pandemie im Trend. Berlin bietet dafür die besten Voraussetzungen. Ob direkt in der City oder aber am Stadtrand, es gibt jede Menge Wanderrouten. Der Müggelsee – im Südosten – ist ein Gebiet, wo von Erholung bis Outdoor-Aktivität alles möglich ist. Steigt in die S-Bahn nach Friedrichshagen, fahrt bis “janz weit draußen” und schlendert durch die Bölschestraße in Richtung Müggelsee. Hier ein Eis, da einen Espresso. Flanieren und dem Müßiggang frönen, bevor ihr über die Josef-Nawrocki-Straße den Müggelpark-Friedrichshagen und damit den Spreetunnel erreicht. Von hier aus startet ihr zu einer 20 Kilometer langen Wanderung um den ganzen See. Keine halben Sachen. Urbanes Wandern at its best.

Der Müggelsee, Schlittschuhläufer
Shutterstock Der Müggelsee: im Winter beliebt bei Schlittschuhläufern

Einkehren beim Wandern

Auf der anderen Seite vom Spree­tunnel haltet ihr euch links. Bleibt auf dem Uferweg, und versucht ein gutes Wander­tempo zu halten. Auf das stadtbekannte Ausflugslokal Rübezahl folgt ein Hotel, und wenig später erreicht ihr den Thyrn. Ein nährstoffreiches, von einem Erlenbruch­wald umgebenes Moorgebiet.

Rund um den Müggelsee: Wanderung auf Bertolt Brechts Spuren

Etwas weiter, rechts am Wegrand, werdet ihr eine Hinweistafel auf die “Kuhle Wampe” entdecken. Jenen berühmten Arbeiter-Zeltplatz, dem 1931 ein filmisches Denkmal gesetzt wurde (“Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?”, Regie: Slatan Dudow, Drehbuch: Bertolt Brecht, Musik: Hanns Eisler), bevor er 1935 von den Nazis verboten wurde.

Ein True-Crime Verbrechen

Kurz vor Müggelhort haltet ihr euch rechts bis zum Kleinen Müggelsee. Von Neu-Helgoland aus weiter bis kurz vor den Dämeritzsee, wo ihr auf die andere Spreeseite gelangt. Über Klein-Venedig, mit seinen vielen Brücken, wandert ihr zurück. Unweit der alten Revierförsterei erinnert ein Holzkreuz an den ermordeten Kgl. Förster Emil Schwarzenstein (das Verbrechen wurde nie aufgeklärt). Schaut euch noch das denkmalgeschützte Strandbad aus den 1920er-Jahren an (Eintritt frei), und wenn ihr am alten Wasserwerk Friedrichshagen vorbeikommt, habt ihr es bald geschafft. Urbanes Wandern ist Sightseeing gepaart mit viel Natur.

Think green

Teile des Müggelsees wurden 2017 zum Naturschutzgebiet erklärt. Campen, Hausboote und Modellflugzeuge sind dort nicht gestattet. Geschützt werden sollen Tierarten wie Fischotter, Biber, Moorfrosch, Steinbeißer und Zauneidechse.

Seite teilen
Erlebt von

Der in Berlin lebende Kamera­assistent, Kulturwissenschaftler, leidenschaftliche Windsurfer und Stand-up-Paddler kam vor einiger Zeit während einer langen Wanderung auf den Esel und durchstreift seither gern in… Mehr erfahren

tierwanderungen.de