Moritzberg: Wandern am Nürnberger Hausberg

Röthenbach an der Pegnitz

Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2022

10 km
3,0h
Einfach
Mittel: Über Stock und Stein

Rund 15 Kilometer östlich von Nürnberg erhebt sich ein beliebtes Naherholungsgebiet der Frankenmetropole und bildet das Tor zur Fränkischen Schweiz: der Moritzberg. Mit seinen 603 Metern ist der markante grüne Bergrücken ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Nürnberger Landes und stellt den Abschluss der Schichtstufenlandschaft der Nördlichen Frankenalb dar. Dem in dieser Gegend weichen sandigen Boden hat es der Moritzberg zu verdanken, dass er als sogenannter Insel- oder Zeugenberg erosionsbedingt alleinstehend ist. Einsam ist er deshalb aber keineswegs. 

Vielseitiger Gipfelsturm von allen Seiten

Denn zum Einen ist der Moritzberg mit seinen 600 Metern nicht gerade ein Riese und lässt sich problemlos unter einer Stunde erwandern. Zum Anderen punktet er dank seiner geografischen Lage mit kurzen Anfahrtswegen: Zwischen den Stadtgebieten von Lauf und Röthenbach an der Pegnitz eingebettet, liegen ihm die gemütlichen Ortschaften Rockenbrunn, Haimendorf, Diepersdorf, Leinburg, Reuth, Unterhaidelbach, Gersberg, Weigenhofen und Schönberg in einem fast perfekten Kreis zu Füßen. Aus jedem dieser Orte führt ein Wanderweg mehr oder auch mal weniger direkt auf den Gipfel, viele Wegabschnitte lassen sich dabei beliebig zu Rundwegen kombinieren. Einer der bekanntesten Weitwanderwege Frankens führt sogar direkt über den Moritzberg: Auf dem Anton-Leitinger-Weg lässt es sich vom Tiergarten Nürnberg bis nach Amberg wandern.

Moritzberg: Wandern über Stock und Stein

Auf den Moritzberg wandern, Wald, Stock und Stein
Dr. Barbara Hopf Über Stock und Stein geht es durch den Mischwald.

Mit dem geologisch wertvollen „Schürfgrubenfeld“ verfügt der Moritzberg sogar über ein eigenes Geotop mit gut sichtbaren Gesteinsschichten von der Basis bis zum Gipfel. Und auch Teile des Landschaftsschutzgebietes „Südlicher Jura“ befinden sich hier und in unmittelbarer Umgebung.  

Dabei ist der Nürnberger Hausberg kein spektakulärer Gipfel mit großen Schwierigkeiten; die Wanderwege sind kurz und größtenteils einfach. Am Fuße des Berges trefft ihr auf breiten Forst- und Waldwegen viele Wanderer, aber auch Trailrunner, Mountainbiker, Reiter und Familien mit Kinderwagen. Ihr wandert im dichten Mischwald und könnt auf Lichtungen bereits auf halber Höhe immer wieder die wunderschöne Aussicht genießen. Vor allem auf der Südseite bilden die für diese Gegend typischen Sandsteinformationen zusammen mit uralten riesigen Buchen eine beeindruckende Naturkulisse für ein aufregendes Wald- und Wandererlebnis. 

Der Moritzberg: Erklimmen des Gipfels

Je weiter ihr euch dem Gipfelplateau nähert, desto schmaler und verwinkelter werden die Wege. Hier solltet ihr Räder und Kinderwagen besser abstellen, denn Reifen und zu viel Ballast könnten sich durchaus als hinderlich erweisen. Je nach Route wird nun über Wurzeln geklettert, durch dichtes Unterholz gepirscht und der nicht immer leicht zu erkennende Pfad schlängelt sich stetig bergauf über ausgewaschene Rinnen und steile Hohlwege. Gerade bei Nässe ist deshalb ein Mindestmaß an Trittsicherheit erforderlich und gutes Schuhwerk definitiv ein Vorteil.

Alte Gemäuer, Panoramablick und fränkische Küche

Mauritiuskapelle auf dem Moritzberg, Nürnberger Land
Dr. Barbara Hopf Die Mauritiuskapelle auf dem Moritzberg stammt aus dem Jahr 1419.

Das Wahrzeichen des Moritzberges wird nun immer besser erkennbar: der 30 Meter hohe Bismarckturm. Auch wenn es sich bei dieser Stein- und Holzfachwerkkonstruktion aus Geldmangel nicht um die Walhalla oder zumindest eine Ruhmeshalle handelt, wie ursprünglich von Ludwig I. von Bayern gewünscht, erfreut sich das markante Bauwerk heute großer Beliebtheit. Der Turm ist sonntags geöffnet und bietet bei schönem Wetter für nur zwei Euro Eintritt einen 360 Grad-Panoramablick über das Pegnitztal und das Nürnberger Land bis nach Nürnberg. 

Direkt neben dem Turm auf dem Gipfelplateau befinden sich die geschichtsträchtige Mauritiuskapelle aus dem Jahr 1419, der der Moritzberg seinen heutigen Namen verdankt und der in einem 400 Jahre alten Gemäuer beherbergte Berggasthof Moritzberg. Bei typisch fränkischer Hausmannskost und einem zuvorkommenden Service könnt ihr euch vom steilen Gipfelanstieg erholen; ein schöner Waldspielplatz und ein gemütlicher Biergarten laden zum Verweilen und Entspannen ein. 

Waldspielplatz auf dem Moritzberg, am Berggasthof
Dr. Barbara Hopf Waldspielplatz am Berggasthof Moritzberg

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

Think green

Das Gipfelplateau des Moritzberges ist nicht mit dem Auto erreichbar. Die einzige asphaltierte Straße endet etwa 300 Meter unterhalb des Gipfels am Parkplatz Moritzberg und wird zum Anliegerweg (nur mit Sondergenehmigung befahrbar).

Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrand

Bismarckturm, Kapelle und Gasthaus auf dem Gipfelplateau, Bushaltestellen in Haimendorf, Rockenbrunn, Diepersdorf, Leinburg und Unterhaidelbach
Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Röthenbach, Rückersdorf und Lauf
Klingender Wasserfall (ab Wanderparkplatz Schönberg)

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de