Uhu, Wildschwein & Co. im Wildpark Mölln

Mölln, Lauenburg

Zuletzt aktualisiert: 12. Juli 2022

11 km
120 m
120 m
3,3h
Einfach
Mittelmäßig
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • Nachtwanderung im Naturparkzentrum Uhlenkolk
  • Fledermäuse und blaue Frösche im Wildpark Mölln entdecken
  • Schöne Seen im Möllner Umland

Habt ihr Lust auf eine Nachtwanderung in der Natur, umgeben von Fledermäusen, Damhirschen und Fröschen? Im Wildpark Mölln könnt ihr genau das erleben. Im Osten Schleswig-Holsteins gelegen, lockt er zu jeder Tages- und Nachtzeit mit einer 22 Hektar großen Fläche voller Wildtiere. Hier begegnen euch mit etwas Glück zahlreiche heimische Tiere wie Wildschweine, Grünfinken und Eichhörnchen. Auch Uhus haben sich in den Baumkronen niedergelassen. Bei eurer Nachtwanderung werdet ihr sie sicher gurren hören.

Der Wildpark Mölln setzt auf große und möglichst naturnah gestaltete Gehege, sodass sich die Wildtiere wohl fühlen. Die hier beheimateten Tiere sind aufgezogene Findlinge oder Züchtungen, die aus anderen Parks kommen, und nicht mehr ausgewildert werden können. In einer der ursprünglichsten Vegetationen Schleswig-Holsteins haben sie ihren Platz gefunden und können aus der Ferne von euch bewundert werden. 

Wildpark Mölln, Naturpark Uhlenkolk
Shutterstock Wer mit offenen Augen durch den Wildpark spaziert, wird vielleicht auch eine der nachtaktiven Eulen erspähen.

Nachtwanderung im Wildpark Mölln

Am besten, ihr “bewaffnet” euch mit einer Taschenlampe und wandert noch vor der Morgendämmerung durch den finsteren Wald zum Grundlosen Kolk im Naturparkzentrum Uhlenkolk bei Mölln. Der Grundlose Kolk ist ein kleiner See mit Moor, der am tiefsten Punkt des Wildparks Mölln liegt.

Mystisch wabert der Nebel über das in der Eiszeit entstan­dene Toteisloch. Der krächzende Ruf eines Vogels hallt unheimlich durch die Dunkelheit. Vielleicht flattern euch sogar Fledermäuse um die Ohren. Schließlich kämpft sich die aufgehende Sonne durch den Nebel und verwandelt die Natur von einem Grusel­szenario in ein Zauberland.

Artenvielfalt im Wildpark Mölln

Der Morgentau glitzert an den Blüten und Grashalmen am Ufer des Moorsees. Haltet Ausschau nach den männlichen Moor­fröschen, die bei ihrer Wanderung ins Laichgebiet noch braun sind, sich während der Paarungszeit im Frühjahr aber blau färben. Könnt ihr das leise Glucksen der Frösche hören? Weiter geht es auf eurem Mikroabenteuer durch den Wildpark Mölln. Mal sehen, welche der insgesamt 30 heimischen Tier­arten ihr noch entdecken könnt. Wildschweine, Waschbären, Uhus und Damwild leben in den Gehegen. Doch auch außerhalb lassen sich viele Waldbewohner wie Eichhörnchen, Waldameisen oder Kleiber blicken. Also, Augen offenhalten! 

Wer mit offenen Augen durch den Wildpark spaziert, wird vielleicht auch eine der nachtaktiven Eulen erspähen.
Mauritius Images der Grundlose Kolk

Wildpark Mölln: Das gibt es hier noch zu sehen

Der Wildpark Mölln ist bestens für Familien mit Kindern geeignet: Ihr findet zwei Spielplätze vor Ort. Sowohl für Kinder als auch Erwachsene gilt: Bitte bleibt stets auf den vorgegebenen Wegen und tretet nicht zu nah an die Tiere des Parks heran. Sie könnten sonst erschrecken, was einen großen Stressfaktor darstellt. Pflückt außerdem keine Pflanzen; die natürliche Vegetation des Wildparks soll so lange wie möglich erhalten bleiben und den Lebewesen eine Heimat schenken.

Hunde sind aus diesem Grund leider nicht erlaubt im Wildpark Mölln. 

Seid ihr bereits hungrig? Rund um den Naturpark Uhlenkolk befinden sich Cafés, Bistros und Restaurants, die auf eine Einkehr einladen. 

Wanderung entlang der Seen

Anschließend verlasst ihr das Naturparkzentrum Uhlenkolk im Herzogtum Lauenburg und wandert weiter an den herrlichen Seen entlang. Ziegelsee, Stadtsee, Schulsee, Hegesee, Schmalsee – in Mölln befindet ihr euch im Seenland. Tagelang könnt ihr die Umgebung zu Fuß erforschen, rund um die Seen, durch die Wälder und über die Felder. Lasst euch einfangen vom Zauber der abwechslungsreichen und ursprünglichen Natur Schleswig-Holsteins.

Sightseeing in Mölln

Und auch die Stadt Mölln hat einiges zu bieten. Vom Ziegel-, Schul- und Stadtsee aus seid ihr in wenigen Gehminuten direkt in der Stadt. Besonders die historische Altstadt mit dem Marktplatz und ihrem Eulenspiegelbrunnen ist sehenswert. Von hier aus erblickt ihr direkt die St. Nicolai-Kirche, die über dem Altstadtkern aufragt und gleichsam ein Wahrzeichen der Stadt ist. Till Eulenspiegel soll auf diesem schönen Fleckchen Erde seine letzten Lebensjahre verbracht haben, was in der Stadtarchitektur hier und da deutlich wird: Nicht nur der gleichnamige Brunnen, sondern auch das Eulenspiegel-Museum und die Eulenspiegel-Linde laden dazu ein, der Geschichte des Narren auf den Grund zu gehen. In Mölln könnt ihr den Tag bestens ausklingen und Revue passieren lassen. 

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Marktplatz Mölln

    Hier findet ihr zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt Mölln: das historische Rathaus, Eulenspiegelbrunnen, -gedenkstein und -museum sowie die St. Nicolai-Kirche, die ebenfalls einen Besuch wert ist.

    Zur Homepage
  • Eulenspiegel Museum

    Im Eulenspiegel-Museum erfahrt ihr auf spielerische Art und Weise spannende Fakten über den Narren Till Eulenspiegel und seine Zeit in Mölln. Beliebte Streiche aus dem berühmten Volksbuch wurden hier medial in Szene gesetzt; außerdem können Bücher und Souvenirs gekauft werden. Nach Vereinbarung könnt ihr auch Führungen buchen. Ein Spaß für die gesamte Familie!

  • Gut Basthorst

    Etwa 20 Kilometer von Mölln entfernt liegt dieses idyllische Anwesen, in dem es sowohl Übernachtungsmöglichkeiten als auch verschiedene Hofläden gibt. Für Pferde stehen Boxen und Paddocks zur Verfügung. Mit Futter ergibt sich ein Preis von 20 Euro pro Pferd und Tag.

    Zur Homepage
  • Café Uhlenkolk

    Am Rande des Wildparks Mölln liegt dieses Café, das Kuchen, Kaffee-Spezialitäten und kleine Speisen serviert.

    Zur Homepage
Think green

Im Wildpark Mölln werdet ihr hier und da zerfallende Baumstämme und anderes Totholz erblicken. Es bietet kostbaren Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Flechten und schafft eine biologische Vielfalt.
Bleibt bitte auf den vorgegebenen Wegen und bringt keine Hunde mit in den Park, ausgenommen Assistenzhunde.

Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrand

Der Wanderweg führt am Monkeytree vorbei. Hier könnt Ihr gesichert mit einer Kletterausrüstung ganz hoch hinauf steigen.

Seite teilen
Erlebt von

Auf ihrem Reiseblog für Natur- und Tierfreunde schreiben die eineiigen Zwillingsschwestern Kathrin & Kristin über ihre Abenteuer in der Natur. Sie lieben es, draußen zu… Mehr erfahren

travelinspired.de