Maritime Woche in Bremen: Leinen los!

Bremen

Zuletzt aktualisiert: 6. September 2022

für Kleinkinder geeignet

Jedes Jahr zu Herbstbeginn verwandelt sich die Hansestadt Bremen nicht nur in ein farbenprächtiges Meer aus herabfallendem Laub, sondern sie wird auch zum Schauplatz maritimer Attraktionen rund um die Weser , die die See- und Schifffahrtshistorie der Stadt feiern. An der beliebten Schlachte und über die ganze Innenstadt verteilt findet immer im September die Maritime Woche in Bremen statt – in diesem Jahr nun schon zum 13. Mal. Mehr als 70.000 Besucher:innen aus ganz Deutschland werden beim Festwochenende zum Auftakt der Woche und bei den darauf folgenden Veranstaltungen von Forschung, Wissenschaft und Co. erwartet.

Wir verraten, welche Programmpunkte euch 2022 neben Auftritten zahlreicher Musiker:innen, einem maritimen Markt mit kulinarischen Highlights, etlichen Vorträgen und Mitmach-Experimenten für die ganze Familie rund ums Thema Hafen und Schifffahrt erwarten. 

1. Start und Dauer der Veranstaltung in Bremen

Die Maritime Woche in Bremen findet 2022 vom 23. September bis einschließlich 29. September statt. Das traditionelle Festwochenende vom 23. bis 25. September ist für Besucher:innen bereits ein besonderer Höhepunkt  mit abwechslungsreichem Programm an der Weserpromenade. Ab dem 26. September stehen dann Vorträge, Lesungen und Diskussionen, die an den verschiedensten Locations stattfinden, im Fokus.

Am ersten Veranstaltungstag wird die Maritime Woche um 15 Uhr an der Schlachte eröffnet; an allen weiteren Tagen beginnt das Programm jeweils um 10 Uhr. 

2. Maritime Woche in Bremen: Anreise mit dem ÖPNV

Bremen ist problemlos mit dem Zug zu erreichen – und von dort geht es mit Straßenbahn oder Bus der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ohne Schwierigkeiten zu allen Veranstaltungsorten der Maritimen Woche, die über die Stadt hinweg verteilt sind. Das Festwochenende zum Beispiel findet an der Schlachte mit direktem Blick auf die Weser statt, während die dazugehörige Forschungsmeile sich nicht nur durch die wunderschöne Altstadt, sondern durch die gesamte Hansestadt schlängelt. Dementsprechend gibt es verschiedene Haltestellen, die ihr nutzen könnt, um mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zur Veranstaltung zu gelangen. 

Schnoor in Bremen
pixabay Die Forschungsmeile schlängelt sich auch durch die Innenstadt Bremens. Wie wäre es mit einem Abstecher zum Schnoor-Viertel?

3. Maritime Woche: Wo kann ich parken?

Auch Pkw-Fahrer:innen haben verschiedene Möglichkeiten zur Anreise. Parkhäuser rund um die Schlachte gibt es zur Genüge, beispielsweise die BREPARKhäuser “Am Brill”, “Am Dom”, “Pressehaus” und “Mitte”. Allerdings sollte bedacht werden, dass diese bei großen Veranstaltungen wie der Maritimen Woche schnell ausgelastet sind.

Tipp: Die Bremer:innen sind gern mit dem Fahrrad unterwegs, entsprechend gut ausgebaut ist auch das Radwegenetz und es gibt zahlreiche Abstellmöglichkeiten – an Fahrradständern in der Innenstadt, aber auch in Fahrradparkhäusern und -stationen (z.B. “Mitte”, “Am Brill”, “Am Dom” oder am Hauptbahnhof), wo ihr euer Zweirad nicht nur kostenlos, sondern auch sicher und überdacht unterstellen könnt.

4. Kostet die Maritime Woche Eintritt?

Die Maritime Woche in Bremen ist für jede:n frei zugänglich und kostenlos – auch die Vorträge und Lesungen, die im Rahmen der Veranstaltung stattfinden. Einplanen müsst ihr nur die Kosten für ÖPNV oder Sprit- und Tankkosten, außerdem Geld für Verpflegung und möglicherweise eine Unterkunft

5. Gastronomie während der Feierlichkeiten

An der Weserpromenade findet ihr am Festwochenende zahlreiche Marktstände mit kulinarischen Leckereien – für jede:n ist etwas dabei. Aber die Schlachte ist auch weithin bekannt für ihr ohnehin erstklassiges gastronomisches Angebot. Nicht umsonst ist sie zur beliebten Flaniermeile für Einheimische und Tourist:innen geworden, an der es sich abends bei einem Getränk oder einem köstlichen Essen mit Blick auf die Weser bestens aushalten lässt. 

6. Maritime Woche in Bremen: Die Highlights im Programm 2022

Maritime Woche Bremen, Festwochenende
Adobe Stock Das Herzstück der Maritimen Woche in Bremen ist das Festwochenende an der Weser.

Allein das Festwochenende, das den Auftakt der Maritimen Woche darstellt, hat einiges zu bieten. 

Am 23. September wird die Maritime Woche gegen 15 Uhr durch die Ankunft der Skipper am Schlachte-Anleger eingeläutet. Von der Weserpromenade aus lässt es sich prima zuschauen, während die Boote mit ihren Kapitän:innen einlaufen. Gleichzeitig finden bis in den späten Abend hinein Auftritte von verschiedenen Musiker:innen auf der großen Bühne der Maritimen Woche statt. 

Festwochenende zwischen Wissen, Kultur und Feuerwerk

Ab dem 24. September ist auch die Forschungsmeile am Start, die spannende Impulse für Groß und Klein liefert. Ab 10 Uhr findet ihr an der Schlachte verschiedene Forschungseinrichtungen, die nicht nur Kinder zum Lernen und Mitmachen einladen. Experimente und Vorträge sind hier an der Tagesordnung, außerdem sind Fragen jederzeit willkommen. Bremen ist einer der stärksten Wissenschaftsstandorte Deutschlands, daher gibt es in der Hansestadt auch einige Forschungsinstitute, die sich auf maritime Schwerpunkte festgelegt haben. Die Themen während der Maritimen Woche gehen jedoch über Häfen, Schifffahrt und Ozeane hinaus – ihr könnt hier auch zum Thema autonome Mobilität noch einiges erfahren.

Auch am zweiten Tag des Festwochenendes findet natürlich noch ein vielseitiges Bühnenprogramm statt, unter anderem mit “Dictionary of Funk” und dem “Bremer Shantychor”. Ab 13 Uhr dürft ihr darüber hinaus bei Wassersportvorführungen staunen und lernen. Schwimmende Autos und Kanuvorführungen sind nur ein Teil des spannenden Programms.

Die berühmte Lichterfahrt

Auf ein Highlight freuen sich die Besucher:innen der Maritimen Woche aber jedes Jahr ganz besonders: die Lichterfahrt. Wenn die Weser im Glanz der Sterne erstrahlt und Bremen sich in Dunkelheit hüllt, legen ungefähr 120 illuminierte Schiffe an der Stephanibrücke ab, um zum Weser-Stadion zu fahren. Die Weser ist dann bestückt mit hunderten Lichtern, die sich fortbewegen und dem Abend eine magische Atmosphäre verleihen. Gegen 19:30 Uhr legen die Schiffe ab, um 21:15 Uhr folgt dann ein Feuerwerk an der Schlachte, das diesen zweiten Tag der Maritimen Woche auf gebührende Weise beendet. 

Maritime Woche Bremen, Feuerwerk
Adobe Stock Highlight und Abschluss eines tollen Festwochenendes: das Feuerwerk über Weser und Schlachte

Schiffsparade, kostenlose Lesungen und Vorträge

Am 25. September startet dann ab 17 Uhr die traditionelle Schiffsparade, während der sich Bremens Motorboote auf der Weser bestaunen lassen. Rund 80 Sportboote sind auch dieses Jahr vertreten. Gleichzeitig findet auch am dritten Festtag ein variantenreiches Bühnenprogramm statt, zum Beispiel ein Lighthouse-Gottesdienst. 

Die Lesungen und Vorträge, die ab 26. September 2022 im Rahmen der Maritimen Woche in Bremen stattfinden, haben die unterschiedlichsten Themenschwerpunkte. Karsten Ellebrecht hält beispielsweise einen Vortrag zur Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers in Bremen-Blumenthal, während Professor Dr. Iven Krämer Spannendes über Bremens Häfen im Wettbewerb zu erzählen hat. Außerdem gibt es einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema Radarsatelliten und der Sammlung wichtiger maritimer Informationen von Dr. Sven Jacobsen. Anja Ulbig und Gesa Schwarze hingegen lesen unterhaltsame Kurzkrimis aus Bremen vor. Das ganze Programm mit Uhrzeiten und Locations findet ihr hier. 

Während der Maritimen Woche möchtet ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Bremen erkunden? Unsere Kolleg:innen von Merian haben die besten Sightseeing-Tipps für euch:

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de