Jachental-Loipe: Langlaufparadies Jachenau

Jachental-Loipe Jachenau

Zuletzt aktualisiert: 29. September 2022

83 m
119 m
Mittel
Gut

Die Jachenau im Tölzer Land ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel für Bergsteiger, Wanderer und Biker. Im Winter führt die Jachental-Loipe einmal durch das oberbayerische Bilderbuchtal und macht die Jachenau zum Langlaufparadies für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Dank ihrer Schneesicherheit und der voralpenländischen Traumkulisse gilt sie als eine der schönsten Loipen Bayerns. Sie führt durch dichte Wälder, bezaubernde Weiler, über weite Wiesenflächen und vorbei an stattlichen Höfen. Dabei wird sie flankiert von beliebten Wanderbergen wie Benediktenwand und Staffel. Ihren Namen verdankt die Loipe dem Flüsschen Jachen, das einmal das 15 Kilometer lange Jachenau-Hochtal durchfließt. Und das ist dank seiner geografischen West-Ost-Ausrichtung ein wahres Sonnental: Sogar im tiefsten Winter liegt ein großer Teil der Loipe fast den ganzen Tag in der Sonne.

Fluss Jachen an der Jachental Loipe
Dr. Barbara Hopf Immer am Flüsschen Jachen entlang

Schneesicheres Naturjuwel im bayerischen Voralpenland

Die Jachenau liegt etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen Bad Tölz und dem Karwendelgebirge. Trotz der unmittelbaren Nähe zur den Tourismus-Hotspots Walchensee und Brauneck hat sich das Tal seine einzigartige Schönheit bewahrt. Die kleine Gemeinde mit nur 871 Einwohnern hat sich ganz dem stillen Tourismus verschrieben. So können trotz ständig steigender Besucherzahlen die alte Traditionen und ein lebendiges Brauchtum erhalten werden. Die Uhren ticken langsamer, hier folgt man dem Rhythmus der Natur und ihrer Jahreszeiten. Und das merkt man auf jedem Meter der herrlichen, unverbauten Jachental-Loipe.
Da das Jachental etwa 100 Meter höher liegt als das nahegelegene Lenggries ist es hier immer ein paar Grad kälter. Das garantiert optimale Bedingungen für unbeschwertes Langlaufvergnügen. Von Dezember bis Februar werden je nach Schneelage 40 Kilometer klassische Loipe und 35 Kilometer Skatingspur präpariert. Fortgeschrittene Langläufer mit guter Kondition schaffen die gesamte Strecke einmal durch die Jachenau. Ihr könnt aber auch an verschiedenen Zustiegen wie Tannern, Niggeln oder im Dorf Jachenau starten. So könnt ihr die Loipe in kürzere Runden teilen oder einfach einzelne Teilabschnitte verbinden.

Jachental-Loipe, Jachenau, Gebirge, Bayern
Unsplash Jachenau im bayerischen Landkreis Bad Tölz ist geprägt vom umliegenden Karwendelgebirge und dem Jachental.

Jachental-Loipe: Schneesicherer Genuss im Tölzer Land

Los geht’s am Taleingang im kleinen Örtchen Leger im Langlaufzentrum Jachenau. Hier gibt es einen großen Parkplatz und eine Bushaltestelle. Die vier Euro für die Tageskarte zahlt man als „Loipenerhaltungsbeitrag“ sehr gerne. Außer in Leger könnt ihr noch in Tannern, Niggeln, Laich, Jachenau Dorf und bei der Gästeinformation ein Loipen-Ticket lösen. Beim Hausl im Langlaufstüberl gibt es Langlaufski für Erwachsene und Kinder zum Ausleihen.
Ihr folgt der konventionellen Laufrichtung taleinwärts. Schnell kommt ihr auf Betriebstemperatur: Im angezuckerten Zauberwald bewältigt ihr zunächst einen kleinen Anstieg. Wellig geht es auf der Loipe weiter. Wirklich anspruchsvoll wird es auf der gesamten Strecke nie. Die Kurven sind langgezogen und es gibt kaum Passagen mit hohen Ansprüchen an eine perfekte Langlauftechnik. Klassik- und Skatingloipe sind bestens präpariert und es gibt ausreichend Platz, um auch mal aus der Spur zu steigen.

Stromaufwärts bis Tannern, Einkehrtraum und Waxl-Axel

Tannern in Bayern, Jachental Loipe
Dr. Barbara Hopf Bei Tannern weitet sich das Tal.

Die Loipe führt immer stromaufwärts am Jachen entlang. Nach etwa sechs Kilometern kommt ihr bei Tannern aus dem Wald. Das Tal weitet sich, es wird heller und sonniger. Der Blick wandert über weite Flächen nach Westen in Richtung Walchensee und Herzogstand.

An Wochenenden und Feiertagen ist eine Einkehr im Weiler Tannern “Beim Dannerer” quasi Pflicht. Unglaublich leckere selbstgemachte Kuchen und Torten und kleine Brotzeiten stärken hungrige Läufer. In Corona-Zeiten natürlich “to go”. Hier gibt es einen großen Parkplatz und eine Bushaltestelle für “Quereinsteiger”. Außerdem könnt ihr beim Waxl-Axel könnt eure Ski professionell präparieren lassen.

Ausgeruht und gestärkt geht es wieder zurück in die Spur. Um von hier zum Ausgangspunkt in Leger zu kommen, müsst ihr die gleiche Strecke wieder zurück. Für klassische Läufer:innen beträgt die Wegstrecke zwölf Kilometer, die Skating-Spur ist nur acht Kilometer lang.

In Tannern startet die Tannern-Jachenau-Runde Richtung Westen. Die Jachental-Loipe teilt sich hierfür in eine Skating-Spur an der Bundesstraße entlang Richtung Petern. Die Klassik-Strecke führt nach links zur Talmitte. Die Klassik-Runde ist 20 Kilometer lang, Skater:innen absolvieren sie in 17. Im kleinen Weiler Niggeln treffen sich beide Spuren wieder – für den gemeinsamen Endspurt zum Talschluss ins Dorf Jachenau.

Jachental-Loipe: Genussabfahrt zum Ausgangspunkt

Langlauf auf der Jachental-Loipe
Dr. Barbara Hopf Langlaufgenuss für Naturliebhaber

Den letzten weiter Bogen auf flachem Wiesengrund vor dem Dorf solltet ihr auf jeden Fall noch mitnehmen. Auch wenn die Beine schon schwer sind, das traumhafte Dorf und den herrlichen Ausblick dürft ihr nicht verpassen. Der Gasthof Jachenau und das Schützenhaus sind tolle Einkehrmöglichkeiten mit traditioneller bayerischer Küche. Auch das gemütliche Cafe 7 1/3 im Hotel im Sonnental und der gut sortierte Dorfladen mit Produkten aus der Region sind unbedingt einen Stop wert. Auf dem Rückweg lädt das Landhotel zum Staffelwirt im Ortsteil Bäcker ebenfalls zu einer kulinarischen Pause ein.

Das Allerbeste kommt zum Schluss: Da über die gesamte Strecke von Leger bis ins Dorf Jachenau insgesamt knapp 100 Höhenmeter auf der Loipe zu bewältigen sind, könnt ihr‘s auf dem Rückweg einfach laufen lassen!

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Yak-Zucht

    Echte Yaks auf dem Fleckhauser Hof von Familie Meßmer in der Nähe von Tannern

Think green

Gespurt wird nur bei ausreichend Schnee ohne Kunstschnee, da die weitläufigen Wiesen im Sommer als Weideflächen landwirtschaftlich genutzt werden. Bitte unbedingt auf der Loipe bleiben - sie ist bei ausreichender Schneelage immer top gespurt und muss nicht verlassen werden.

Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrand

In der urigen Holzhütte vom WaxlAxel in Tannern "Beim Dannerer" könnt Ihr Eure Ski kostengünstig und schnell professionell präparieren lassen

Seite teilen
Erlebt von