Leipzig-Wanderung in Delitzsch
Rund um Leipzig
Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2021

Highlights:
- Wandern durch eine historische Stadt mit viel Grün
- Barockschloss und schöne Altstadt
- Rosengarten mit rund 300 verschiedenen Arten
Delitzsch punktet nicht nur mit Barockschloss, schöner Altstadt und einer fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung – die große Kreisstadt hat auch viel Grün zu bieten. 62 Hektar gehören zum Fördergebiet »Zukunft Stadtgrün«, zudem gewann Delitsch 2007 als energieeffiziente Stadt ein Zertifikat des »European Energy Award«. Zu DDR-Zeiten war sie noch Zentrum des Braunkohlebergbaus nördlich von Leipzig, fast wäre sogar das Stadtgebiet betroffen gewesen. Doch nach Suchbohrungen von 1855 misslang der Abbau der nur in 20 m Tiefe vorhandenen Braunkohle und man konzentrierte sich folglich auf nördlicher (s. Tour »In der südlichen Goitzsche«) und südlicher (s. Tour »Grabschützer und Werbeliner See«) gelegene Gebiete.
Start der Tour ist am Bahnhof von Delitzsch

Am Rosengarten mit rund 300 verschiedenen Arten wird der Wallgraben erreicht, der über den Halleschen Turm zum Barockgarten und Schloss, dem Wahrzeichen der Stadt, geleitet. Von dort aus wandert ihr durch den lang gestreckten Stadtpark nach Kertitz. Der Ort wird vorbei am Rittergut Schenkenberg verlassen, und ihr gelangt in die Natur an der Loberaue (Landschaftsschutzgebiet). Durch ein Neubaugebiet kommt ihr wieder in den Stadtpark und betretet an den Zwingergärten die Altstadt, die am Breiten Turm verlassen wird. Vorbei am Roßplatz mit schöner Postmeilensäule geht es zurück zum Bahnhof.
In Delitzsch, am Unteren Bahnhof, wendet ihr euch zu Gleis 1 und geht, erst das Bahnhofsgebäude, dann die Fahrradständer rechter Hand, bis zum Ende, dann weiter zum Park & Ride-Parkplatz, wo die Wanderung für Autofahrer beginnt. Ihr lauft geradeaus weiter (parallel zu den Gleisen), über die Durchgangsstraße und geradeaus in die Blücherstraße. An der zweiten Straße, am Spielplatz linker Hand, biegt ihr rechts in die Freiherr-vom-Stein-Straße ein. Beim Fußwegschild haltet ihr euch schräg links. Ihr geht geradeaus über die Brücke, vorbei an der Gaststätte Elberitzmühle. An der Gabelung biegt ihr rechts in die Schillerstraße ein und an der T-Kreuzung wieder rechts in die Wiesenstraße. Ihr überquert die Durchgangsstraße und nutzt den Fußweg geradeaus.
Der kleine Rosengarten liegt bald rechter Hand, betreten werden kann er erst durch den Eingang weiter vorne scharf rechts. Nach der Besichtigung wendet ihr euch zur Brücke und überquert die Lober, deren Aue sich wie ein grünes Band durch Delitzsch und seine eingemeindeten Ortsteile zieht. Ihr geht vor zum wassergefüllten Wallgraben und biegt links ein. Auf dem Promenadenweg mit Blick auf die alte Stadtmauer rechter Hand geht ihr immer geradeaus und am Ende rechts zum Halleschen Turm (13. Jh.), dann die Hallesche Straße weiter bis zur Schloßstraße, wo ihr links einbiegt. Ihr geht geradeaus und unternehmt nach Belieben einen Abstecher nach links in den Barockgarten.
Auf der Wanderung Natur und historische Gebäude entdecken
Ansonsten haltet ihr euch vor dem Barockschloss Delitzsch rechts, geht vor der Kita den Weg hinunter und unten rechts am Schloss vorbei. Ihr steigt kurz die Stufen hinauf und folgt nach rechts der Allee. Von ihr biegt ihr auf den ersten Weg nach links ein. An der Straße haltet ihr euch geradeaus.
Der schon 1884 angelegte Stadtpark wird betreten. Ihr geht den ersten Weg rechts, später dann links zur Brunnenanlage »Genesung«. Davor biegt ihr rechts, dann schräg links ein. Vor der Brücke haltet ihr euch wieder schräg links, einen Teerweg überquerend. Vor der nächsten Brücke geht es schräg rechts. Dann überschreitet ihr eine Holzbrücke und wendet euch an der T-Kreuzung, der Spielplatz liegt rechter Hand, nach links. Ihr wandert nun immer geradeaus weiter, bis vor einem weiteren Spielplatz schräg links einzubiegen ist. Dann geht es links über eine Brücke, wieder über die Lober. Danach biegt ihr in den ersten Weg rechts ein. Hier herrscht nun weniger Parkcharakter, sondern mehr Natur. Am Querweg folgt ihr geradeaus (leicht recht versetzt) dem Pfad. Ihr durchschreitet die Unterführung, die Lober rechter Hand. An der T-Kreuzung haltet ihr euch links.
In Kertitz lauft ihr geradeaus weiter und biegt bald rechts in die Auenstraße ein. Am Ende geht es nach links, dann in die Durchgangsstraße rechts. An der Kreuzung mit Bänken haltet ihr euch kurz rechts, dann gleich links in die Schmiedegasse in den Ortsteil Schenkenberg. Nach der Kirche schwenkt der Weg nach rechts. Dann haltet ihr euch links, das Rittergut Schenkenberg, das auf eine Wasserburg zurückgeht, liegt nun rechter Hand (Betreten verboten). Am ersten Parkplatzschild biegt ihr links ein, den kleinen Weg geradeaus und vor der Lober links. Die Grünflächen gehören noch zum kleinen Landschaftspark Schenkenberg.
Beim Wandern die Region in Sachsen erkunden
Ihr kommt an einem Spielplatz mit Barfußpfad und Informationstafeln zu Fauna und Flora vorbei, wo sich eine Rast anbietet. An der Kreuzung biegt ihr rechts in den Pfad ein, beschildert als »Musinselweg mit Loberblick«. Linker Hand liegt die sogenannte Musinsel, früher mooriges Grünland. An der T-Kreuzung haltet ihr euch wieder rechts, im Sommer kann der Pfad etwas zugewachsen sein. An der folgenden T-Kreuzung geht ihr erneut rechts, nun über eine Brücke und am Gedenkstein »Jubiläumspreishüten 1884« links. An der nächsten Brücke wandert ihr geradeaus weiter. Bald ist die erste Wasserfläche des Teichgebietes Kosebruch (Landschaftsschutzgebiet) linker Hand zu sehen.
An der Kreuzung haltet ihr euch schräg rechts, dann geht es auf ein Neubaugebiet von Delitzsch zu, das es zu durchqueren gilt. Dort geht ihr über die Ampel, dann den Fußweg weiter. Am Platz nutzt ihr den Fußweg schräg links und biegt vor dem Spielplatz rechts ein. Es geht geradeaus, den Amselweg weiter, über einen Platz, und immer weiter geradeaus. An der Securiusstraße haltet ihr euch schräg links, das Neubaugebiet wird verlassen. Ihr lauft an der Bushaltestelle »Bürgerhaus« vorbei und über die Erzbergerstraße. Dann biegt ihr in den ersten Weg schräg rechts in den Stadtpark ein und haltet euch dort geradeaus. Bald ist rechter Hand ein gründerzeitlicher Turm zu sehen, der hier aus dekorativen Gründen aufgestellt wurde.
Am Parkende geht ihr geradeaus, so auch am Wallgraben. Rechts über die Brücke betretet ihr die historische Altstadt. Ihr geht kurz geradeaus, dann schräg rechts in die Straße Münze. Weiter lauft ihr geradeaus, dann links in die Pfortenstraße. Links der imposanten Kirche St. Peter und Paul geht es in die Breite Straße, dann immer geradeaus. Ihr kommt am Breiten Turm vorbei zum Roßplatz, mit Postmeilensäule. Hier folgt ihr der Eilenburger Straße geradeaus. Bald sind der Untere Bahnhof und der Parkplatz daneben erreicht.
Autorin: Britta Schulze-Thulin