Langlauf an der Martinskapelle im Schwarzwald

Furtwangen im Schwarzwald

Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2022

Highlights:

  • Nachtloipe mit Flutlicht
  • Panoramaloipe mit traumhaftem Ausblick
  • Martinskapelle zum Ausruhen und Aufwärmen

Der Schwarzwald, Deutschlands höchstes Mittelgebirge, zieht jeden Winter tausende Besucher an. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn neben wunderschön verschneiten Fichtenwäldern und fantastischen Panorama-Ausblicken, beispielsweise vom Feldberg aus, hat der schönste Urlaubsort in Baden-Württemberg noch viel mehr zu bieten. Skifahrer, Rodler und Langläufer kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Dass sich mehr als 2000 Kilometer präparierte Langlauf-Loipen durch das Gebirge ziehen, zeigt, wie beliebt das Langlaufen im Schwarzwald ist. 

Furtwangen: Ein Wintersport-Traum

In Furtwangen, einer Stadt im Hochschwarzwald und zugleich einem der schneereichsten Orte in ganz Deutschland, wird dieser Wintersport geradezu zelebriert. Jährlich kommen Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis am Langlaufzentrum an der Martinskapelle zusammen, um die verschiedenen Loipen zu befahren und die verwunschene Winterlandschaft aufzusaugen. Hier gibt es insgesamt mehr als 50 Kilometer Langlaufstrecke, die dazu einlädt, die Skier anzuschnallen.

Loipenzentrum Martinskapelle: Hier ist der Wintersport zuhause

1085 Meter hoch gelegen findet sich das Langlaufzentrum Martinskapelle. Falls ihr an einem Wochenende da seid, werdet ihr sofort bemerken, wie beliebt das Loipennetz in Furtwangen ist. Nicht nur Schwarzwälder kommen regelmäßig hierher, sondern Touristen aus ganz Deutschland und Frankreich. 

Für eine Tageskarte zahlt ihr zwei Euro — diese erlaubt es euch, alle Loipen zu befahren und zwar so oft ihr mögt. Die Aussicht, die ihr beim Langlaufen erlebt, ist hingegen unbezahlbar: Der Hochschwarzwald gibt hier eine Sicht bis ins Rheintal und zu den Vogesen frei, bei gutem Wetter sogar bis zu den Alpen

Furtwangen ist auch ein perfekter Ort zum Winterwandern, falls ihr die Skier mal einen Tag liegen lassen wollt. In der Nähe gibt es außerdem einen tollen Rodelhang bei der Donauquelle.

Loipen-Vielfalt beim Langlauf an der Martinskapelle

Langlauf Martinskapelle, Schwarzwald (Symbolfoto)
Adobe Stock Egal, ob ihr noch am Anfang steht oder schon erprobt seid: Langlauf an der Martinskapelle ist für jeden geeignet!

Ausreichend Abwechslung bietet das Loipenzentrum an der Martinskapelle aber allemal. Grundsätzlich habt ihr hier die Auswahl zwischen sieben verschiedenen Loipen. Da nicht immer alle Loipen geöffnet sind, könnt ihr euch hier einen Überblick darüber verschaffen, welche davon zur Verfügung stehen und wann sie zum letzten Mal gespurt wurden. Das Loipennetz führt euch immer wieder an der Martinskapelle vorbei und erstreckt sich zwischen Rohrhardsberg und Brend.

Die meisten Loipen sind zwischen zwei und sechs Kilometer lang, es gibt aber auch einen Fernskiwanderweg mit fast 17 Kilometern, auf dem ihr euch richtig verausgaben könnt. Eine Besonderheit ist die Nachtloipe mit fast drei Kilometern – sie wird an drei Tagen in der Woche zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr beleuchtet und kann dementsprechend noch nach der Dämmerung genutzt werden. 

Langlauf zur Martinskapelle: Vesper inklusive!

Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi: Für jeden von euch sind passende Strecken dabei! Die Panoramastrecke beispielsweise ist perfekt für Einsteiger geeignet, weil sie wenige Anstiege und keine steilen Abfahrten beinhaltet. Auf jeder Loipe könnt ihr selbst entscheiden, wie ihr diese befahren wollt: Habt ihr zum Beispiel Lust auf klassisches Langlaufen, dann lasst es etwas entspannter angehen. Wollt ihr euch auspowern, dann probiert es mit Skating.

Das Furtwangener Skiloipen-Netz schlängelt sich rund um die Martinskapelle, ein kleines, gemütlich anmutendes Gebäude aus der vorkarolinischen Zeit. Ihr könnt zum Beispiel mit der Flutlicht-Strecke oder der Panorama-Loipe direkt an der Martinskapelle beginnen. Sie bietet zwischen verschiedenen Loipen-Fahrten eine perfekte Möglichkeit, euch umzuziehen und eure Skier zu wachsen. Oder ihr wärmt euch kurz auf; die Kapelle ist nämlich beheizt und somit kuschelig warm. Auch vespern könnt ihr hier, denn wer sportlich aktiv ist, braucht ausreichend Energie für den bevorstehenden Langlauf. 

Landschafts-Panorama rund um die Martinskapelle

Furtwangen im Schnee, Winter im Schwarzwald
Timo – stock.adobe.com Den Abend könnt ihr hervorragend bei einer Wanderung rund um die Martinskapelle ausklingen lassen.

Und weil die Kapelle sich in ihrer urigen Schönheit so wunderbar in die umgebende Winterlandschaft einreiht, lohnt es sich auch, von ihr aus eine Wanderung durch das angrenzende Schwarzwald-Gebiet zu machen. Sie liegt nämlich zwischen Breg- Elzquelle und genau auf der Höhe der Wasserscheide Donau-Rhein. 

Wenn ihr nach einem ereignisreichen Langlauf-Tag noch Energie habt, dann lasst euch eine Schneewanderung rund um die Martinskapelle keinesfalls entgehen.

Weitere Tipps für Furtwangen: Auch der Brendturm und das berühmte Uhrenmuseum sind einen Besuch wert. Diesen könnt ihr mit einer Wanderung verbinden und so noch viel mehr von der atemberaubenden Landschaft zu Gesicht bekommen.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

Think green

Bitte tragt keine Stirnlampen oder ähnliches Equipment, das Tiere irritieren könnte. Die Flutlichtstrecke, die ihr abends benutzen könnt, bezweckt nämlich, dass nächtliche Aktivitäten auf genau diesen Bereich begrenzt werden. Somit werden Wildtiere in ihrer nächtlichen Ruhe nicht gestört.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de