Langlauf im Schwarzwald: Expedition in Hohtann-Belchen
Hohtann-Belchen, Schwarzwald
Zuletzt aktualisiert: 17. August 2022

Highlights:
- 2000 Kilometer präparierte Loipen für Langlauf im Schwarzwald
- Langlaufzentrum Hohtann-Belchen
- Nacht-Expedition und Übernachtung im Biwak
Unglaublich! Der Schwarzwald ist im Winter von einem insgesamt 2000 Kilometer langen Netz von präparierten Langlaufloipen durchzogen. Von kurzen bis hin zu ausgedehnten Touren findet ihr unzählige Varianten für den Langlauf im Schwarzwald.
Langlauf im Schwarzwald: Nacht-Tour durch den Wald

Ein ganz besonderes Abenteuer ist es, einen ausgiebigen Zwischenstopp während einer Loipenrunde einzulegen. Zum Beispiel beim Langlaufzentrum Hohtann, und zwar über Nacht! In den Rucksack gehören bei solch einer Unternehmung eine extra warme Biwakausrüstung, eine Schneeschaufel – und auf den Kopf eine helle Stirnlampe. Los geht’s am Parkplatz. Die Spur führt euch in leichtem Auf und Ab durch den Wald. Im Vergleich zum mühelosen Dahingleiten auf dem “weißen Gold”, ohne Gepäck und bei Tageslicht, ist das Vorwärtskommen mit Rucksack im Lichtkegel der Stirnlampe deutlich gemächlicher. Das solltet ihr bei der Planung unbedingt berücksichtigen.Bei Windstille und milden Temperaturen genügt es, für das Biwak eine kleine Schlafmulde zu schaufeln. Ist es hingegen kalt und windig, sollte ein zusätzlicher Schneewall das Biwak schützen.
Neben der Loipe im Biwak übernachten: Abenteuer pur!
Das Biwak muss natürlich außerhalb der Loipenspur sein – Gefahr droht durch Spurgeräte! Auf einem kleinen Kocher lässt sich etwas Schnee schmelzen. Umgefüllt in eine Edelstahlflasche wird daraus eine gemütliche Wärmflasche, und am nächsten Morgen habt ihr gleich Wasser für den Kaffee oder Tee griffbereit. Bekanntlich geht im Osten die Sonne auf. Gut, wenn die Übernachtungsstelle in diese Richtung offen ist, und mit etwas Wetterglück wärmen die goldenen Sonnenstrahlen nach einem erholsamen Schlaf euer Lager. Das Zusammenpacken ist mit klammen Fingern etwas mühsam, aber das gibt sich auf den nächsten Kilometern der Loipe wieder. Der Körper ist dann wieder voll auf Betriebstemperatur, und im Kopf sortieren sich die Bilder der kleinen Expedition.
Think greenDa die Loipen auch nachts gespurt werden, ist Wild in diesen Bereichen an Menschen, Licht und Unruhe gewöhnt. Entfernt euch aber nicht zu weit aus diesem Bereich. Gerade im Winter benötigen die Tiere ihren Rückzugsraum.