Grünes Band: Wandern für alle Sinne

Dömitz, Mecklenburg-Vorpommern

Zuletzt aktualisiert: 27. September 2022

30 km
Ganztägig
Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  • “Auenreich” – Deutschlands erstes interaktives Auenerlebnisgelände in Lenzen
  • Wandern auf den Spuren deutsch-deutscher Geschichte

Wandern auf dem Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ist ein besonderes Erlebnis für alle Sinne. Der rund 1800 Kilometer lange Streifen zwischen Tschechien und der Ostsee ist heute ein Fernwanderweg und Lebensraum für unzählige geschützte Tier- und Pflanzenarten. Die Tour führt euch heute ins Biosphärenreservat Elbe-Brandenburg.

Wandern entlang des Grünen Bandes

Eure Wanderung startet ihr im mecklenburgischen Dömitz, einer hübschen Kleinstadt mit einer beeindruckenden Festungsanlage und einem sehenswerten Altstadtkern. Die Etappe führt flussaufwärts von Dömitz bis nach Lenzen. Los geht’s auf dem Deich in Dömitz. Genießt zunächst einmal die tolle Aussicht und den weiten Blick in die Elbauen.

historische Höfe in Dömitz
Susanne Engelke Immer wieder fällt der Blick auf wunderschöne, historische Höfe, in denen man heute Urlaub machen kann.

Die Streckenführung könnte einfacher nicht sein. Der Wanderweg entlang des Grünen Bandes verläuft immer auf dem Deich. Während es hier keine Überraschungen gibt, ist die Gegend links und rechts vom Deich umso vielfältiger und aufregender. Nachdem ihr Dömitz verlassen habt, taucht kurze Zeit später schon eine Besonderheit am Horizont auf: Eindrucksvoll erhebt sich die Schmöler Binnendüne, Europas größte Wanderdüne und Lebensraum für seltene und geschützte Vogel- und Insektenarten.

Wandern am Grünen Band: Natur und seltene Tierarten

Ihr genießt den Anblick in der Ferne und wandert weiter Richtung Süden. Es geht vorbei an wunderschön restaurierten Höfen, Ferienhäusern und kleinen Cafés. Während ihr euren Blick schweifen lasst, kreist weit über euch ein Seeadler, der größte Vogel der Elbtalaue und einer der größten Greifvögel Mitteleuropas. Auch Störche, Kraniche und andere Vogelraritäten begleiten euch auf eurer Tour.

Die Elbauen am Wanderweg Grünes Band
Susanne Engelke Die Elbauen: endlose Weite und viel Platz, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen.

Hinter jeder Biegung taucht plötzlich wieder etwas Überraschendes auf. Manchmal ist es ein besonders schöner Hof oder die Einzigartigkeit dieser Auenlandschaft. Nachdem ihr Lenzerwische hinter euch gelassen habt, kommt ihr nach Mödlich. Dort passiert ihr die Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert mit ihrem hübschen Fachwerkturm. Es ist ein Anblick wie aus einer anderen Zeit. Der alter Backsteinbau kann auf Anfrage auch besichtigt werden.

Grünes Band: Wandern und deutsche Geschichte erleben

Nur ein paar Kilometer weiter verändert sich plötzlich die Landschaft. Nachdem ihr eben noch viel Abwechslung hattet, wird die Landschaft nun weiter und offener. Rechts von euch fließt die Elbe gemächlich dahin, links von euch findet ihr plattes Land und Felder. In der Ferne könnt ihr schon die Türme der Burg Lenzen erkennen. Bis dorthin sind es noch einige wenige Kilometer.

Bevor ihr nach Lenzen kommt, wandert ihr vorbei am ehemaligen Grenzturm der DDR und heutigen Beobachtungs- und Aussichtsturm. Von oben habt ihr noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Landschaft. Was heute Ausflugsziel ist, diente in der DDR hauptsächlich dazu, die Flucht von DDR-Bürgern zu verhindern.

Ehemaliger Grenzturm in Lenzen, Grünes Band, Wandern
Susanne Engelke Ehemaliger Grenzturm in Lenzen, heute Aussichts- und Beobachtungsturm.

Hinter dem Turm geht es noch ein Stück geradeaus, bevor ihr am kleinen Hafen in Lenzen nach links abbiegt und geradewegs die Stadt und die Burg ansteuert. Ihr seid am Ziel eurer Etappe von Dömitz nach Lenzen auf dem Grünen Band angelangt. In der Burg Lenzen könnt ihr euch vortrefflich stärken und auch nächtigen.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Binnenwanderdüne Klein Schmölen

    Strandfeeling an der Elbe. In Klein Schmölen im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern erwartet euch die größte Binnen-Wanderdüne in Europa. Ihr könnt sie auf einem Rundwanderweg erkunden.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Grenzland-Museum Schnackenburg

    Das Grenzland-Museum Schnackenburg erinnert an die 45 Jahre lange Teilung Deutschlands. Als Informations- und Dokumentationszentrum möchte das Museum die Erinnerung an die deutsch-deutsche Geschichte in Erinnerung bewahren.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Alte Fischerkate

    Im Hotel-Restaurant "Alte Fischerkarte" in Lenzerwische könnt ihr vortrefflich speisen und übernachten. Das Haus liegt direkt am Deich und bietet euch leckere Fischgerichte und andere Speisen. Im Biergarten lässt es sich herrlich entspannen.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Das Biosphärenreservat ist ein besonders schützenswerter Raum für Tiere und Pflanzen. Bleibt auf den Wegen und geht achtsam mit der Natur um.

Seite teilen