Radtour mit Urwald-Feeling bei Bayerisch Eisenstein
Genuss-Radwanderweg, Bayerisch Eisenstein
Zuletzt aktualisiert: 6. Juli 2022

Highlights:
- Radeln im wildesten Teil des Bayerischen Waldes
- Mystische Wälder, Moore und Bergwiesen
- Seltene Tiere wie das Auerhuhn entdecken
Zwischen Bayerisch Eisenstein und Mauth erstreckt sich nahe der deutsch-tschechischen Grenze der wildeste Teil des Bayerischen Waldes. Das Schutzgebiet, das zusammen mit dem tschechischen Nationalpark Šumava ungefähr so groß ist wie die Insel Rügen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch heftige Stürme, die Tätigkeit des Borkenkäfers und weitere natürliche Einflüsse zum Urwald entwickelt. Vom Atlantik bis zum Ural gibt es kein Gebiet dieser Größe, das in dem Maße sich selbst überlassen wird. Die Folge: Seltene Tiere kehren zurück, wie Luchs, Schwarzstorch oder Auerhuhn.

Bayerisch Eisenstein: Unterwegs im deutsch-tschechischen Grenzgebiet
Auf dem 138 Kilometer langen Genuss-Radwanderweg taucht ihr in den bayerisch-tschechischen Dschungel ein, ohne diesen zu belasten. Starten könnt ihr an jedem Punkt der Strecke, beispielsweise in Bayerisch Eisenstein. Während ihr auf der deutschen Seite durch mystische Wälder radelt, kommt ihr im Nationalpark Šumava über Hochebenen mit Mooren und Bergwiesen.
Handwerkskunst entlang der Glasstraße
Ihr könnt bei eurer Radtour auch nur einen Teil des Genuss-Radwanderwegs fahren. An 21 Orten entlang der Strecke gibt es unterschiedlich anstrengende Radrunden zwischen 11 und 37 Kilometern. Allgegenwärtig ist in den Orten die Glaskultur. Zentrum der sogenannten Glasstraße, die hier verläuft, ist die Glasstadt Zwiesel. Die Wiege der bayerischen Glasmacherkunst liegt wiederum in Frauenau, wo bereits um 1420 die erste Glashütte entstand. Wer den ganzen Genussweg absolviert, kommt durch weitere Dörfer wie Finsterau oder Lindberg, die ganz im Zeichen des Glashandwerks stehen und ideale Reviere für Souvenirjäger sind.
Wer in den tiefen Wäldern den Ausblick vermisst, macht unterwegs einen Abstecher auf die Gipfel von Großer Arber und Großer Falkenstein. Aber auch mit weniger Kondition entdeckt ihr im deutschen Urwald mit seinen Hochebenen, romantischen Bächen und eiszeitlichen Seen wahre Wunder der Natur.
Think greenIm Frühjahr könnt ihr auf eurer Radtour nach Störchen Ausschau halten.
Ein Storchennest liegt sogar direkt am Radweg.