Freiburg erleben: Wanderung am Badberg im Kaiserstuhl
Freiburg
Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Highlights:
- Badberg
- Wiesen und Wälder
- Katharinenkapelle und Katharinenberg
Kaum ein Ort im Kaiserstuhl wird im Frühjahr so gern besucht wie der Badberg im Naturschutzgebiet Haselschacher Buck. Hunderte Spaziergänger aus Freiburg und Umgebung füllen dann die Trampelpfade auf den baumlosen, grasbedeckten Kuppen, um die ersten warmen Tage des Jahres in der Sonne zu genießen. Auf den Magerwiesen dieses einzigartigen Biotops entdeckt man Affenknabenkraut, Küchenschellen und Anemonen zwischen den Gräsern, der Blick schweift in die Ferne über die Weinberge hinweg in die Rheinebene und zu den Vogesen.
Badberg – Schelinger Kreuz – Degenmatten

Vom Parkplatz an der Mondhalde am Ortsrand von Oberbergen steigt ihr in kurzen Kehren auf ausgeschilderter Route steil hinauf zum Gelände des Badbergs, zunächst auf gepflastertem Weg durch die Reben, in der Folge auf Trampelpfaden über offene Wiesen- und Rasenflächen. Die höchste Erhebung, der Badberg selbst, ist in der Abfolge der Kuppen nur durch ein Hinweisschild auszumachen. Zu beiden Seiten der Route präsentiert sich die Kaiserstuhl-typische Kulturlandschaft mit terrassierten Rebhängen, Obstbaumparzellen und Schafweiden. Oberbergen ist rückseitig im Tal zu sehen, Schelingen, später auch, etwas versteckt, Altvogtsburg.
Der Pfad zieht sich über den Badbergkamm hinab zum Picknickplatz am Schelinger Kreuz und verläuft geradeaus weiter, nun leicht ansteigend am Rande der Haselschacher Buck entlang bis zur Verzweigung an den Schofmatten. Hier haltet ihr euch schräg links Richtung Katharinenkapelle. An den Degenmatten biegt ihr links ab und folgt dem Neunlindenpfad, abwechselnd über sonnige Wiesenflächen und durch schattigen Buchenwald.
Bahlinger Eck – Obergrub
Ihr überquert die Landstraße am Bahlinger Eck und erreicht 2 Min. später eine Weggabelung. Die aussichtsreichere Route führt nach links, die schattige Waldroute nach rechts weiter. Beide fügen sich 10 Min. später am Obergrub-Wegweiser wieder zusammen. Ihr wählt die links abzweigende Variante, erreicht Obergrub und lauft das letzte Stück des Wegs durch den Wald steil hinauf zur Katharinenkapelle auf dem Katharinenberg. Rastbänke und Picknicktische sind aufgestellt, ein Kiosk ist an Wochenenden geöffnet.
Ihr setzt eure Runde nach links fort, weiterhin auf einem Pfad durch den Wald, und gelangt zur Schelinger Viehweide, auf der ganzjährig Schafe, Ziegen und Rinder gehalten werden. Am Rande der Wiese, begrenzt durch einen Weidezaun, führt euer Weg leicht ansteigend bis zum Aussichtspunkt mit Pavillon am Staffelberg und von dort steil hinab zum Wegweiser am Lochacker. Ihr biegt hier scharf links ab Richtung Oberbergen, am Abzweig Bruderplatz vorbei bis zur Weggabelung am Schneckenberg, einem herrlichen Aussichts- und Picknickplatz mit Blick auf die Badberghügel und die unter euch liegenden Dächer von Oberbergen.
Über den Smaragdeidechsenweg zurück zum Ausgangspunkt
Das Hinweisschild zum Mondhaldeparkplatz weist nach links. Wir folgen ihm auf einem Wirtschaftsweg abwärts, nehmen nach gut 600 m eine Abkürzung auf dem scharf rechts nach Oberbergen führenden Smaragdeidechsenweg und gelangen im Ort durch die Furtmattenstraße zurück zum Wanderparkplatz an der Mondhalde.
Autoren: Walter Iwersen, Elisabeth van de Wetering