Frankfurt: Wanderung zur Berger Warte

Zuletzt aktualisiert: 30. April 2021

Highlights:

  • Enkheimer Wassermühle
  • Berger Warte
  • Lohrberg und Lohrpark

Am Südhang des Berger Rückens im Frankfurter Nordosten gelangen bedingt durch den geologischen Aufbau des Berghanges zahlreiche Quellen an die Erdoberfläche. Manche von ihnen wurden als Mühlenantrieb genutzt, andere als Brunnen für die Trinkwasserversorgung, wieder andere bilden die Grundlage für die Entstehung von Feuchtbiotopen. Der Quellen-Wanderweg folgt ihren Spuren vom Alteborn in Seckbach über den Lohrberg bis zum Schelmengraben in Bergen. Eure Wanderung orientiert sich weitgehend an seiner Wegführung, macht aber noch, sozusagen als Zugabe, einen Bogen zur Berger Warte, dem höchsten topographischen Punkt des Frankfurter Stadtgebietes.

Wandern entlang der Quellen

Von der Bushaltestelle »Budge-Heim« folgt ihr der Wilhelmshöher Straße einige Meter nach Osten und biegt bei erster Gelegenheit nach links in den Klingenweg ein. An der Kreuzung mit der Kirchgasse taucht sogleich die Markierung des Quellenweges auf – ein »wasserspeiendes GrünGürtel-Tier« – und weist euch nach rechts in Richtung Bergen. Kurz nach Erreichen der Ortsgrenze von Bergen lernt ihr mit dem Judenborn die erste Quelle auf eurem Weg kennen. Danach überquert ihr die vielbefahrene Vilbeler Landstraße und haltet euch auf dem gegenüberliegenden Bürgersteig links.

Bei der Straße »Am Rebenborn« rechts abbiegen und einfach immer dem »wasserspeienden GrünGürtel-Tier« folgen. Der Weg führt nun stetig den Berger Hang hinunter durch Gartenanlagen und Wiesengrundstücke, bis ihr um NSG Enkheimer Mühlbach gelangt. Weiter hangabwärts passiert ihr die sehenswerte Enkheimer Wassermühle und biegt danach in die Eselsgasse ein, die euch schließlich mitten hinein in den alten Ortskern von Enkheim mit vielen pittoresken Fachwerkhäusern und alten Gehöften leitet.

Berger Warte: der höchste Punkt Frankfurts

Dort folgt ihr der Riedstraße nach links, passiert den Röhrborn mit seinem barocken Brunnentrog aus Buntsandstein und biegt dann nach links in die Straße »Am Bächelchen« ein. Ab jetzt führt euer Weg stetig aufwärts, denn nun gilt es, den Berger Hang zu bezwingen. Dank des »wasserspeienden GrünGürtel-Tieres« gibt es dabei nie Orientierungsprobleme und ihr gelangt schließlich oben in der Altstadt von Bergen an.

Bei der Marktstraße haltet ihr euch links, vorbei am Alten Rathaus und folgt dem Wegweiser »Stadthalle Bergen« nach rechts zum Schelmenburgplatz. Hier an der Schelmenburg, dem ehemaligen Sitz der Adelsfamilie »Schelme von Bergen«, endet der Quellenweg.

Ihr geht (ohne Markierung) auf dem Fußweg an der Kita vorbei, biegt dann links in die Straße »Am Weißen Turm« bis zur Kreuzung mit der Straße »Landgraben«. Hier biegt ihr rechts ab und folgt der lang gestreckten Straße geradeaus aus dem Ort hinaus. Ihr überquert die B 521 (Vorsicht, starker Autoverkehr!), nehmt dann den Flurweg geradeaus und haltet euch an der Hochspannungsleitung links auf einem nach wie vor unmarkierten Feldweg. Nach Passieren eines Hundedressurplatzes und eines kleinen Jüdischen Friedhofes überquert ihr erneut die B 521.

Lohrberg: Blick über die Stadt

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite (»Am Galgen«) gleich wieder links über die Wiesenflur erreicht ihr die Berger Warte in einem kleinen Wäldchen. Ihr steht hier auf dem höchsten topographischen Punkt des Frankfurter Stadtgebietes – immerhin 212 m über dem Meeresspiegel. Hinter der Warte nehmt ihr den Wiesenweg nach rechts, dann beim Umspannwerk den nächsten Weg nach links, der in einer Rechtskurve an diesem vorbei über die Feldflur geleitet. Nach etwa 100 m den schmalen Feldweg nach links einschlagen, der zunächst durch Hecken hindurchführt und schließlich nach etwa 300 m über Felder auf den geteerten Klingenweg trifft. Hier erst links halten, dann sogleich bei der ersten Wegkreuzung dem Klingenweg hangabwärts folgen, vorbei am Klingelbach, und rechts in den wunderschönen Alleenweg »Auf der Lohr« einbiegen.

Hier trefft ihr wieder auf die Markierung des Quellenweges, die euch nun zuverlässig bis zum Ende eurer Wanderung begleitet. Doch erst gilt es, den Lohrberg zu überschreiten, den Hausberg der Frankfurter. Hier oben wird sogar Wein angebaut und über die Rebhänge bieten sich herrliche Ausblicke über die Dächer von Seckbach auf »Mainhattan« und Umland. Man sollte das Flanieren durch den großzügig angelegten Lohrpark ausgiebig genießen und sich eine Pause in der Lohrberg-Schänke gönnen. Von hier führt euch das »wasserspeiende GrünGürtel-Tier« hinunter nach Seckbach und durch dessen teils verwinkelte Gassen vorbei an der evangelischen Marienkirche zur Bushaltestelle »Atzelberg Ost« in der Atzelbergstraße.

Autoren: Gerhard Heimler, Thorsten Lensing

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Rund um Frankfurt. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de