Eselwanderung in der Uckermark: Niemals ohne Möhren!

Flieth-Stegelitz, Uckermark

Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2022

32.2 km
200 m
200 m
Einfach

Highlights:

  • Zwei-Tages-Tour in Begleitung eines Esels
  • Ruhe und flache Landschaften bei der Eselwanderung in der Uckermark bestaunen
  • Übernachtungen in kleinen Pensionen

Vergesst bloß die Möhren nicht! Ohne sie solltet ihr die Reise gar nicht erst antreten. Ob ihr einen Schlafsack und alle anderen wichtigen Reiseutensilien mitnehmt, ist beinahe egal. Hauptsache Möhren. Wofür? Na, für den Esel! Oder wollt ihr eure Sachen selber tragen? Ein Esel ist der perfekte Wandergefährte. Er ist die lebendige Verbindung zur Natur und wird an eurer Seite für neue Perspektiven sorgen. Auf jeden Fall für Entschleunigung, das ist garantiert. Bei einer Eselwanderung in der Uckermark seid ihr aktiv und kommt gleichzeitig zur Ruhe.

Typische Wanderung in Brandenburg

Wenn ihr also Lust auf ein paar schöne Uckermark-Tage habt, gutes Essen schätzt und euch der Sinn nach neuen Abenteuern steht, dann meldet euch zu einer »Kulinarischen Eselwanderung« an. Freut euch auf unvergleichliche Wanderungen in Begleitung eines Tieres. Wichtig ist, dass ihr euer Gepäck auf zwei gleich schwere, wetterfeste Taschen aufteilt. 2 × 8 Kilogramm wären perfekt. Vor Ort, in Flieth-Stegelitz, bekommt ihr zunächst eine Unterweisung in Sachen Eselkunde, und danach geht’s auch schon los. Atmet tief durch und genießt die herrliche Ruhe beim Wandern.

Eselwanderung in der Uckermark: alte Dorfkirchen und Bahndämme

Eselwanderung in der Uckermark, flaches Land
Adobe Stock Flaches Land, wohin man blickt: So wird aus der Eselstour keine »Ochsentour«.

Hier in der Uckermark, wo man schon am Donnerstag sehen kann, wer sonntags zu Besuch kommt, ist die Landschaft platt, und der Blick reicht weit. Eine mögliche Route der Wanderung führt über die Obstbaukolonie Grünheide nach Schmiedeberg, wo das wunderschöne Giebellaubenganghaus und die alte Dorfkirche einen Besuch wert sind. In Biesenbrow – hier wurde der Dichter Ehm Welk (»Die Heiden von Kummerow«) geboren –, werdet ihr in der Kleinen Schäferei übernachten, bevor es tags darauf über einen alten, sehr romantischen Bahndamm, vorbei an Ziethenmühle, Frauenhagen und der Breitenteicher Mühle, bis nach Welsow geht. Noch eine Übernachtung in der Pension am Froschteich und weiter zum Lenné-Park Görlsdorf, wo die Tour endet.

Kleiner Tipp am Rande: Esel solltet ihr niemals mit frischen Backwaren füttern! Dafür gern die Ohren von innen kraulen oder am Po kratzen.

Think green

Bitte bringt Schlafsack und Handtücher von zu Hause mit, damit vor Ort nicht ge­waschen werden muss.

Seite teilen
Erlebt von

Der in Berlin lebende Kamera­assistent, Kulturwissenschaftler, leidenschaftliche Windsurfer und Stand-up-Paddler kam vor einiger Zeit während einer langen Wanderung auf den Esel und durchstreift seither gern in… Mehr erfahren

tierwanderungen.de