Eltzer Burgpanorama: Märchenhaftes Ambiente

Wierschem

Zuletzt aktualisiert: 17. Mai 2022

12.6 km
4,0h
Mittel
Gut
Mittel: Über Stock und Stein

Highlights:

  • wunderschöne Panorama-Ausblicke
  • Bestaunen und Besichtigen von Burg Eltz aus dem Mittelalter
  • Moselweine und Kuchen kosten an der Ringelsteiner Mühle

Sich zu fühlen wie in einem wahr gewordenen Märchen – das ist möglich auf dem Eltzer Burgpanorama Wanderweg bei Wierschem. Denn diese Route führt euch zur verwunschenen und zauberhaften Burg Eltz, die dank ihrer faszinierenden Schönheit weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus bekannt ist und Millionen von Besuchern anlockt. Sie ist das Highlight auf dem Eltzer Burgpanorama Wanderweg. Darüber hinaus warten hier viele weitere sehenswerte Abschnitte auf euch: Sowohl die beeindruckenden Ausblicke über die Landschaft des Elzbachtals als auch die Hochebende des Maifelds ziehen euch auf diesem Weg in ihren Bann. 

 Eltzer Burgpanorama: Ein Traumpfad

Nicht verwunderlich ist es also, dass die Eltzer Burgpanorama Route bereits als schönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet wurde. Sie ist eine von fast 30 sogenannten Traumpfaden der Region Rhein-Mosel-Eifel und hält, was der Name verspricht: traumhaft schöne Naturlandschaften und Panoramen. Auf eurer gesamten Wanderung umgibt euch ein märchenhaftes Ambiente, das wunderbar zur Höhenburg Eltz aus dem Mittelalter passt.

Eltzer Burgpanorama: Wunderschöne Aussichten

Eure Wanderung beginnt am Dorfgemeinschaftshaus in Wierschem und führt euch gleich zu Beginn über größtenteils naturbelassene Wege. Hier folgt direkt ein Aufstieg; bereits jetzt erhascht ihr phänomenale Ausblicke über die Weite des Elzbachtals und bis zur Burg Pyrmont bei Roes. Am Horizont sind nicht nur der Hunsrück, sondern sogar Teile des Taunus und des Westerwalds zu erkennen. Euch wird schnell klar, wieso der Wanderweg “Eltzer Burgpanorama” heißt und zu den 26 Traumpfaden der Region gehört. Er weist zwar nicht gerade zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf dem Weg zur Burg Eltz auf, doch diese ist schon ein Highlight für sich. Außerdem besticht der Weg gerade durch seine naturbelassene Landschaft und seine Ursprünglichkeit. Falls ihr im Spätsommer unterwegs seid, findet ihr hier etliche Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume. 

Das Elzbachtal

Ihr wandert nun durch den Gräflich Eltzschen Wald, bis ihr am Elzbach ankommt, der sich plätschernd durchs Tal windet und den ihr auf einer hölzernen Brücke überquert. Hier bietet sich außerdem ein Abstecher zur kleinen Antoniuskapelle an. Klein und bescheiden, aber dennoch hübsch anzusehen, schmiegt sich das Denkmal an den Eichenwald der Umgebung.

Der Eltzer Burgpanorama Wanderweg kreuzt bald Teile des Moselhöhenwegs, eine fast ebenso beliebte Route, die ihr euch für das nächste Mal vormerken könnt; sie führt euch auf beiden Seiten an der Mosel entlang. 

Zunächst geht es aber durch eine Talaue und kurz darauf auf eine Anhöhe, vorbei an schroffen Felsformationen, die typisch für die rheinland-pfälzische Landschaft sind.

Das Highlight der Wanderung: Burg Eltz

Eltzer Burgpanorama, Burg Eltz im Eltzer Wald
Shutterstock Mitten im Eltzer Wald thront die mittelalterliche Höhenburg Eltz.

Nun ist es soweit: Die Burg Eltz taucht vor euch auf. Inmitten des Eltzer Waldes thront dieses romantische Märchenschloss auf einem Felsen und versprüht ein mittelalterliches und zugleich zauberhaftes Ambiente. Über eine Steinbrücke gelangt ihr zu ihr, sodass ihr euch dieses hübsche Bauwerk aus Fachwerk und Schieferstein mit seinen Erkern und Türmen genauer anschauen könnt. Vor Ort werdet ihr verstehen, was den Reiz dieser Anlage ausmacht. Die aus verschiedenen Jahrhunderten stammenden Teile der Burg fügen sich zu einem unperfekten Gebilde zusammen. Sie sieht auf den ersten Blick zusammengewürfelt aus, doch macht genau diese Tatsache auch ihren Charme aus. Kein Wunder, dass Burg Eltz eines der beliebtesten Fotomotive Deutschlands ist und einige Besucher ausschließlich deshalb zu ihr pilgern, um diese Eindrücke auf tollen Fotos festzuhalten.

Eltzer Burgpanorama: Die Geschichte von Burg Eltz

Eltzer Burgpanorama, Burg Eltz
Shutterstock Ein Sammelsurium aus Erkern, Spitzdächern und Türmen aus verschiedenen Epochen: Burg Eltz

Die ältesten Teile der Märchenburg stammen aus dem 12. Jahrhundert, als das romanische Burghaus namens Platt-Eltz erbaut wurde. Nach und nach wurden Anbauten hinzugefügt wie zum Beispiel die Befestigungsanlagen der Westseite, die aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert wurden verschiedene Häuser in unterschiedlichen Stilen erbaut, bis die Burg so aussah, wie wir sie heute kennen. Sie wurde nämlich nie zerstört, nicht einmal im Dreißigjährigen Krieg. Damit gehört sie zu den wenigen Anlagen Deutschlands, die nie wieder aufgebaut werden mussten. Seit mittlerweile 34 Generationen ist Burg Eltz in Besitz des gleichnamigen Geschlechts.

Burg Eltz: Das könnt ihr hier alles entdecken

Vom 1. April bis zum 1. November öffnet Burg Eltz ihre Tore für Besucher; eine Führung solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Denn nicht nur von außen ist die Märchenburg eine Augenweide, auch innerhalb der Burg gibt es vieles zu entdecken. Bei 45-minütigen Führungen erfahrt ihr spannende Fakten rund um die Burg und ihre Burgherren. Es gibt übrigens auch extra Führungen für Kinder. 

Im Inneren der Burg schnuppert ihr Mittelalterluft; in der Rüst- und Schatzkammer befinden sich zahlreiche interessante und wertvolle, mittelalterliche Exponate. Außerdem laden der Rittersaal und die originalgetreue Rodendorfer Küche zu einem Besuch ein, genau wie Schlaf-, Schreib- und Wohnzimmer aus dem Mittelalter. Ihr seht: Die Burg hat mehr zu bieten als nur eine beeindruckende Fassade. 

Falls ihr schon Hunger bekommen habt, besucht eines der beiden Selbstbedienungsrestaurants, die Oberschänke am Burgbrunnen oder die Unterschänke an der Linde. 

Die Ringelsteiner Mühle

Eltzer Burgpanorama, Ringelsteiner Mühle
Unsplash Der Eltzer Burgpanorama Wanderweg führt euch zur Ringelsteiner Mühle.

Nach der Besichtigung des Märchenschlosses führt euch der Burger Eltzpanorama Wanderweg weiter durchs verwunschene Elztal. Ihr wandert am Elzbach entlang, bis die hübsche Ringelsteiner Mühle in euer Blickfeld gerät, ein Landhotel mit überdachter Außenterrasse, die zum Schlemmen und Genießen einlädt. Die Ringelsteiner Mühle bietet nicht nur gutbürgerliche Hauptspeisen an, sondern auch Kaffee und Kuchen sowie verschiedene Moselweine. Ihr befindet euch hier in einem der wichtigsten Weinbaugebiete Deutschlands. Der Rhein-Mosel-Eifel-Kreis ist bekannt für seine Varietät an köstlichen Weiß- und Rotweinen. Falls ihr in der Burgschänke noch nicht eingekehrt seid oder Lust auf eine kleine Weinverkostung habt, macht hier gern eine Pause. 

Verwunschene Eichenwälder

Nach eurer Rast geht es über Serpentinen steil bergauf, woraufhin sich abermals eine fantastische Aussicht über die Umgebung darbietet. Vorbei am Tholeisterhof geht es danach schon wieder abwärts ins Tal des Kerner Baches. Im weiteren Verlauf säumen abwechselnd Felder und Wälder euren Weg. Zwischendurch findet ihr euch in mystischen, verwunschenen Krüppeleichenwäldern wieder, die das märchenhafte Ambiente der Eltzer Burgpanorama Wanderung perfekt abrunden. 

Die letzten Meter der Eltzer Burgpanorama Wanderung

Eine weitere Einkehrmöglichkeit ergibt sich am Waldrand von Wierschem: Das Landhaus Neuhof lockt mit selbstgebackenen Kuchen und erfrischenden Getränken, die im Garten gereicht werden – eine lauschige Atmosphäre wird hier geboten. 

Nun sind es nur noch ein paar hundert Meter, bis ihr wieder an eurem Ausgangspunkt, dem Dorfgemeinschaftshaus, angekommen seid.

Weitere Aktivitäten der Region

Hängeseilbrücke Geierlay, Eifel , Hunsrück
Shutterstock Die Hängeseilbrücke Geierlay ist 360 Meter lang und führt übers Mörsdorfer Bachtal.

Eure Tagestour muss hier aber noch nicht zu Ende sein; in der Umgebung gibt es zahlreiche beliebte Sehenswürdigkeiten, die einen Abstecher lohnen. Wie wäre es beispielsweise mit der Hängeseilbrücke Geierlay in der Gemeinde Mörsdorf? Mit dem Pkw seid ihr in etwas mehr als einer halben Stunde vor Ort und könnt die zweitlängste Hängebrücke Deutschlands in natura bestaunen. Außerdem lässt es sich in der Nähe, ganz im Sinne der Weinbautradition, in Weinfässern übernachten. Der Campingplatz Mosel Islands bietet mehrere Schlaffässer für zwei bis vier Personen an, inklusive Blick auf die Mosel und die gegenüberliegenden Weinberge und -reben. 20 Minuten Autofahrt bringen euch von Wierschem aus zum Campingplatz. Ihr seht, es gibt eine Menge zu erleben in der Region. 

Camping Mosel Island, Schlafen in Weinfässern
Mosel Islands/Britta Hilpert Auf Mosel Island könnt ihr in Weinfässern direkt an der Mosel schlafen.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Dorfgemeinschaftshaus Wierschem

    Hier startet und endet eure Wanderung.

    In Karte anzeigen
  • Burg Eltz

    Höhenburg aus dem Mittelalter, die einem Märchenschloss gleicht. Sie besteht aus verschiedenen Bauten aus unterschiedlichen Jahrhunderten und ist eine der wenigen Burganlagen Deutschlands, die niemals zerstört wurden.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Kapelle St. Antonius

    Kulturdenkmal südwestlich von Wierschem, im Eltzer Wald gelegen.

    In Karte anzeigen
  • Ringelsteiner Mühle

    Die Ringelsteiner Mühle bietet sowohl Übernachtungsmöglichkeiten als auch verschiedene Leckerbissen an. Hier könnt ihr gutbürgerliche Küche genießen, Moselweine kosten und Kuchen probieren.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Geierlay-Hängebrücke

    Mit einer Länge von 360 Metern ist die Geierlay-Hängeseilbrücke die zweitlängste in Deutschland. Sie führt auf 100 Metern übers Mörsdorfer Bachtal und verspricht eine ordentliche Portion Adrenalin.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Mosel Islands

    Hier werden Weinfässer als Übernachtungsmöglichkeit angeboten. Ihr steht direkt am Moselufer und habt einen atemberaubenden Ausblick auf den Fluss und die umliegenden Weinberge. In der Nähe gibt es zahlreiche Freizeitangebote und -aktivitäten.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Wie immer gilt auch hier: Betretet nur die vorgegebenen Wanderwege und respektiert die Flora und Fauna.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de