Elberadweg: Zwischen Elbtälern und Elbflorenz
Elberadweg
Zuletzt aktualisiert: 1. Mai 2021

Highlights:
- Sächsische Schweiz
- Schlösser und Herrenhäuser
- Pirna, Meißen, Dresden
Von der Elbquelle im tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee in Cuxhaven sind es fast 1300 km Fernradweg. Durch das Herz Sachsens verlaufen davon bis zu 185 km rechts und links der Elbe.
Die Schönheit Sachsens mit dem Fahrrad erkunden
Entlang des Elberadwegs wartet nicht nur ein kleines Naturabenteuer auf euch, sondern vor allem ein Sammelsurium an sächsischen Highlights. Flussabwärts macht den Anfang das wohl bekannteste: die Sächsische Schweiz, mit Blick auf Tafelberge und märchenhafte Felsmassive. Ab Pirna wird es urbaner. Wunderschöne Schlösser und Herrenhäuser thronen oberhalb des Ufers, und es geht hinein in das östlichste Weinbaugebiet Deutschlands, das sich bis hinter Meißen erstreckt.
Dresden: Weltstadt an der Elbe
Dazwischen bildet Dresden das architektonische i-Tüpfelchen. Zum Ende hin werden die Hügel flacher und die grünen Aussichten weiter. Möchtet ihr einen oder mehrere Tage in die Pedale treten, dann ist das blaue »e« die Markierung eurer Wahl.
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am WegesrandEine etwas andere Abwechslung während eurer (mehrtägigen) Radtour bildet die Äußere Neustadt in Dresden, ein kreatives Szeneviertel mit alternativem Flair.