Eine Nacht im Schlafstrandkorb Norderney

Norderney

Zuletzt aktualisiert: 12. September 2022

Wenn das Wattenmeer sich zu euren Füßen erstreckt und die Wellen tosend und zischend aufbrausen, befindet ihr euch an der Nordsee. Vor der niedersächsischen Festlandküste liegen die sieben Ostfriesischen Inseln, die zur Nordsee gehören.

Auf Norderney wartet ein besonderes Erlebnis auf euch: Hier könnt ihr einen Schlafstrandkorb mieten und die Nacht unterm Sternenhimmel der Nordsee verbringen.

1. Schlafstrandkorb Norderney: Wo finde ich ihn?

Die Ferieninsel Norderney erstreckt sich zwischen Juist und Baltrum, entlang des Ostermarscher, Hilgenrieder und Neßmer Watts, und lädt zum Entspannen und Staunen ein. Norderney lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Naturspektakeln; nicht umsonst besuchen Jahr für Jahr etliche Tourist:innen diese deutsche Nordseeinsel. Am Strand “Weiße Düne” im Norden der Insel warten Norderneys Schlafstrandkörbe auf euch.

2. Schlafstrandkorb Norderney: Anreise

Von Norddeich aus setzt ihr mit der Fähre nach Norderney über. Hier habt ihr die Wahl: Entweder ihr nehmt die Buslinie 5, um zum Schlafstrandkorb Norderney zu gelangen, oder ihr geht eine Stunde lang zu Fuß. So habt ihr gleich die Möglichkeit, die Insel zu erkunden. 

3. Was kostet die Übernachtung im Schlafstrandkorb?

Da der Schlafstrandkorb Norderney immer gut gebucht ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung unter zimmervermittlung@norderney.de.

Der Preis liegt bei 95 Euro pro Nacht (also 47,50 p.P., wenn ihr zu zweit bucht). Bei Wunsch serviert die Weiße Düne ein Frühstück für 14 Euro pro Person. Es sollte am Anreisetag vor Ort bei der Strandkorbvermietung gebucht werden.

4. Schlafstrandkorb Norderney: Saison und Buchungszeitraum

Schlafstrandkorb Norderney, Entspannung, Tourismus
Staatsbad Norderney GmbH/Dieke Günther Im Schlafstrandkorb Norderney lässt es sich bestens entschleunigen.

Der Buchungszeitraum ist begrenzt auf Frühling und Sommer. Ab 15 Uhr dürft ihr euren Strandkorb beziehen, bis 10 Uhr am darauf folgenden Tag müsst ihr ihn wieder verlassen haben.

Übernachten bei jedem Wetter

Je nach Wetter bietet es sich an, das Faltdach zu schließen, das vor Regen und Wind schützt. Ihr habt trotz des geschlossenen Dachs die Möglichkeit, durch seitliche Bullaugen und kleine Fenster auf den Strand zu schauen.

Wenn das Wetter mild und angenehm ist, ist es empfehlenswert, das Faltdach geöffnet zu lassen, denn dann habt ihr einen atemberaubenden Blick in den Sternenhimmel und aufs direkt vor euch liegende Wasser der Nordsee. Ihr seid mitten im Naturspektakel der Gezeiten – das solltet ihr euch nicht entgehen lassen. 

5. Was muss ich mitbringen?

Ihr bekommt vor Ort von der Strandkorbvermietung eine Lampe, Bettzeug und Schlüssel für den Strandkorb und euren Spind. Ihr braucht also gar nicht viel Gepäck. Diese Must Haves solltet ihr einpacken:

  • Zahnbürste und -creme 
  • Pyjama
  • ggf. Medikamente/Reiseapotheke 
  • Decke oder zusätzlichen Schlafsack, falls ihr leicht friert 
  • Kamera zum Festhalten einzigartiger Momente 

6. Gastronomie in der Nähe

Bevor die Nacht anbricht, bietet sich ein Abstecher ins Restaurant “Weisse Düne” an. Es ist nur wenige Meter vom Schlafstrandkorb Norderney entfernt und wartet mit schmackhaften und frischen Gerichten, von Suppe über Fisch und Fleisch bis hin zu traumhaften Desserts, auf. Ihr solltet für den Abend einen Tisch reservieren, denn das Restaurant ist ein Hotspot auf Norderney und dementsprechend gut besucht. Lasst den Tag bei einem leckeren Essen und einem kühlen Getränk gemeinsam oder allein ausklingen, inklusive Ausblick auf die Wellen der Nordsee. 

Falls ihr lieber eine Kleinigkeit in eurem Schlafstrandkorb zu Abend essen möchtet, bietet sich der Kiosk “Weiße Düne” an, der ebenfalls fußläufig erreichbar ist. 

7. Norderney: Besondere Erlebnisse und Tipps

Gemeinsam im Schlafstrandkorb zu übernachten ist ein wunderschönes, romantisches Erlebnis. Wenn ihr hier alleine übernachten wollt, ist das die perfekte Gelegenheit, um zu entschleunigen und dem Alltag für eine Weile zu entfliehen. Aber auch rund um die Weiße Düne gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die euren Abstecher nach Norderney noch schöner machen können. 

Thalasso-Plattform und Leuchtturm

Thalasso-Plattform am Zuckerpad, Schlafstrandkorb Norderney
Adobe Stock Es lohnt sich, einen Abstecher zur Thalasso-Plattform zu machen.

Ganz in der Nähe befindet sich die Thalasso-Plattform am Zuckerpatt. Gespickt mit interessanten Informationen zum Weltnaturerbe Wattenmeer, führt euch die Plattform auf dem Dünenweg entlang. Hier erwartet euch nicht nur ein wundervoller Ausblick, sondern auch lehrreiche Details. 

Den Leuchtturm Norderney erreicht ihr von den Schlafstrandkörben aus innerhalb von 30 Gehminuten. Er wurde zwischen 1871 und 1874 erbaut, gilt als größtes Bauwerk der Insel und ist noch heute aktiv. 

Wellness und Kultur auf Norderney

Steht euch der Sinn nach Wellness? Dann sei euch das Badehaus Norderney empfohlen, wo natürliche Heilverfahren mit Inhaltsstoffen aus dem Meer auf dem Programm stehen. Das Badehaus wurde 2020 als “Best Public Bath in Europe” ausgezeichnet und bietet unter anderem Massagen und Peelings mit Meeresschlick und Algen an. Hier könnt ihr euch perfekt entspannen und zur Ruhe kommen.

Für Kulturinteressierte öffnet das Museum Nordseeheilbad seine Tore: Hier gibt es die Geschichte des Seebads Norderney zu erkunden sowie wechselnde Sonderausstellungen, außerdem die Galerie des Malers Poppe Folkerts und eine Druckwerkstatt.

Das Wahrzeichen: Wrack am Ostende

Schlafstrandkorb Norderney, Wrack am Ostende, Capella
Adobe Stock Das Wrack der Capella

Während Badehaus und Museum am Westende der Insel gelegen sind, wartet am Ostende das Wrack der Capella auf euch, das mittlerweile ein Wahrzeichen Norderneys ist. Seit mehr als 50 Jahren liegt die Capella oder das, was von ihr übrig ist, schon am Ostende der Insel. Gezeiten und Stürme haben vieles abgetragen, aber die Hülle ist erhalten geblieben. Vom Capella-Wrack aus könnt ihr bis nach Baltrum blicken. 

Zum Ostende der Insel fährt kein Bus; der Weg zu Fuß ist atemberaubend und führt euch durch Dünenlandschaften und Salzwiesen. So könnt ihr die Insel noch näher erkunden und euer Erlebnis perfekt abrunden. 

Norderney, Landschaft, Nordseeinsel
Unsplash Norderney ist geprägt von wunderschönen Dünenlandschaften.

8. Schlafstrandkorb Norderney: Ein einzigartiges Erlebnis

Der Strandabschnitt “Weiße Düne” macht seinem Namen alle Ehre: Ihr residiert hier am Rande der Dünenlandschaft, Kilometer entfernt vom Stadtkern. Hier entstehen immer wieder neue Dünen, daher auch die Bezeichnung “Weiße Düne”. Schon länger existierende Dünen sind bewachsen und werden daher im Volksmund als “grüne Dünen” bezeichnet. 

Schlafstrandkorb Norderney: Der Abend naht

Ihr habt vor eurer Übernachtung im Schlafstrandkorb noch ausreichend Zeit, um einen Strandspaziergang zu machen und euch in Ruhe umzusehen. Auch euren Schlafstrandkorb könnt ihr nun eingehend begutachten. Am Strand “Weiße Düne” gibt es sechs davon; sie stehen in einem Abstand von etwa 20 Metern entfernt zueinander, sodass es euch nicht an Privatsphäre mangelt. Jeder Strandkorb hat eine Länge von 2,40 Metern und eine Breite von 1,30 Metern und ist auf zwei Personen ausgelegt. 

Magie des Sonnenuntergangs

Schlafstrandkorb Norderney, Sonnenuntergang Weiße Düne
Shutterstock Eine atemberaubende Kulisse: der Sonnenuntergang am Strand

Wenn ihr früh zu Abend gegessen habt, schafft ihr es, den Sonnenuntergang vom Strandkorb aus zu betrachten. Vor euch liegen die Nordsee, idyllische Dünen und der Horizont, der sich mit der untergehenden Sonne einfärbt und euch einen spektakulären Moment beschert. 

Je näher die bevorstehende Nacht rückt, umso leerer wird es am Strand. Bald seid ihr – zusammen mit den anderen Schlafstrandkorb-Bewohnern – die einzigen übrigen Menschen auf der Weißen Düne. Ruhe kehrt ein und es scheint, als stünde die Zeit still. 

Wenn ihr Lust habt, macht nochmals einen Spaziergang am Strand; ihr habt ihn jetzt fast für euch allein. Ihr teilt ihn nur mit Vögeln oder vereinzelten Wattwürmern und anderen Kleinstlebewesen. Doch Achtung: Bleibt immer am Strand! Im Dunkeln solltet ihr auf keinen Fall schwimmen oder Wattwandern gehen, denn das birgt zu viele Gefahren. Betretet auch nicht die Dünen. Nehmt die Lampe mit, die ihr bekommen habt, und haltet euch in der Nähe der Strandkörbe auf. 

Eine Nacht unterm Sternenhimmel der Nordsee

Wenn der Abend sich dem Ende zuneigt, wird es Zeit, wieder in euren Schlafstrandkorb zu kriechen und es euch gemütlich zu machen. Ob mit oder ohne “Decke”, also zugeklapptem Faltdach, wird schnell klar: Mit solch einer Aussicht werdet ihr so schnell nicht mehr einschlafen. Besonders schön sind Nächte mit klarem Sternenhimmel, denn dann bietet sich nicht nur die Nordsee als Schaukulisse an, sondern auch das Himmelszelt über euch.

Der Anblick des Sonnenaufgangs am nächsten Tag ist ebenfalls spektakulär. Stellt euch am besten einen Wecker, um den Anbruch des neuen Tages bestaunen zu können. 

Spätestens um 10 Uhr müsst ihr euren Schlafstrandkorb verlassen haben. Also heißt es nun: Bettzeug abziehen, Rucksack packen, Zähne putzen und los geht es – mit vielen schönen Erinnerungen im Kopf und im Herzen. 

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Fähranleger Norderney

    Fähranleger in Norderney und Verbindung nach Norddeich

    In Karte anzeigen
  • Restaurant Weisse Düne

    Das Restaurant “Weiße Düne” ist ein Hotspot Norderneys. Hier gibt es ab 11 Uhr leckere Speisen und Getränke in maritimer Atmosphäre. Fürs Abendessen ist eine Reservierung notwendig.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Kiosk Weiße Düne

    In der Nähe eures Schlafstrandkorbes befindet sich auch der Kiosk “Weiße Düne”. Täglich ab 10 Uhr könnt ihr euch hier eindecken.

    In Karte anzeigen
  • Thalasso-Plattform am Zuckerpatt

    Die Thalasso-Plattform bietet euch ein phänomenales Panorama über die Dünenlandschaft von Norderney. Viele spannende Informationen spicken den Weg nach oben. Der Eintritt ist frei.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Leuchtturm Norderney

    Der Leuchtturm wurde zwischen 1871 und 1874 erbaut und ist noch heute aktiv. Er befindet sich etwa mittig auf der Insel und ist knapp 60 Meter hoch. Es gibt auch eine Zuschauergalerie.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
Think green

Ihr befindet euch hier am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Lasst keinen Müll zurück und geht vorsichtig und respektvoll mit Flora und Fauna um. Betretet nicht die Dünen, sondern lasst sie unberührt sein.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de