Ein Hausfloß mieten: Wohnen auf den Havelseen
Brandenburg an der Havel
Zuletzt aktualisiert: 28. Juni 2022

Highlights:
- die traumhaft schönen Havelseen aus nächster Nähe erkunden
- mit den Geräuschen der Natur einschlafen
- inmitten verwunschener, idyllischer Buchten übernachten
- Sightseeing in Brandenburg an der Havel
Camping abseits von überfüllten Zelt- und Wohnmobilstellplätzen, an einem der schönsten Orte Deutschlands: Das ist möglich in Brandenburg an der Havel, wo sich die Havel durch die Landschaft schlängelt und die Havelseen sich an sie schmiegen. Kilometerweite Wasserläufe, schilfbewachsene Uferpartien und pittoreske, grün bewachsene Inseln laden zum Befahren und Bewohnen der Havelseen ein.
Das Bundesland Brandenburg ist deutschlandweit bekannt für seine traumhaft anmutenden Gewässer, aber auch für die Tatsache, dass ihr die meisten davon ohne Bootsführerschein befahren dürft.
Mehr als 40 Seen befinden sich rund um die Havel; sie sind ein allseits bekanntes Paradies für Wassersportler. Angeln, Rudern, Schwimmen, Segeln: all das ist möglich im sogenannten “Blauen Salon” zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel.
Brandenburg an der Havel: Hausfloß mieten für die ganze Familie

In Brandenburg an der Havel könnt ihr ein Hausfloß mieten und das für die ganze Familie: Vier-Personen-Flöße und Sechs-Personen-Flöße in rustikalem Stil dienen sowohl als Wohn- als auch als Schlafraum für mindestens zwei Nächte, inklusive atemberaubender Aussicht.
Gleich zwei Häfen und somit Verleihstationen der Familie Beutel gibt es in der Stadt; 15 Hausflöße umfasst ihre Flotte mittlerweile. Unter hausfloss.de lässt sich unkompliziert ein je nach Personenanzahl geeignetes Hausfloß mieten.
Voraussetzungen und Ausstattung
Entweder ihr startet an der Anlegestelle am Seehof, die direkt neben dem Beetzsee liegt, oder in der Caasmannstraße am Fluss Havel. So oder so, euch stehen Beetzsee, Breitlingsee, Möserscher See, Plauer See und Quenzsee zur Verfügung. Die Havel verbindet den Beetzsee mit den anderen Gewässern.
Wenn ihr ein Hausfloß mieten wollt, müsst ihr vorab reservieren. Vor Ort dürft ihr euer neues Zuhause auf Zeit dann zwischen 14 und 18 Uhr beziehen. Eine kleine Einweisung gibt es auch noch, sodass ihr perfekt gerüstet für die kommenden Tage und Nächte seid. Bei der Übergabe bekommt ihr zudem den benötigten Charterschein. Er ist quasi euer Ersatz für den Führerschein und erlaubt euch, auf den Havelseen entlang zu schippern.
Ausstattung am Beispiel eines Vier-Personen-Floßes
Ihr bezieht also ein Vier- oder Sechs-Personen-Floß. Jedes von ihnen kommt mit einem Namen daher; zum Beispiel sind einige Flöße nach amerikanischen Städten wie Las Vegas oder Kansas benannt, andere haben originelle Bezeichnungen wie “Wilde Hilde” oder “Flotte Lotte”. Alle Flöße sind charmant und rustikal hergerichtet, aus Holz und mit viel Liebe erbaut. Außerdem sind sie wind- sowie wetterfest und halten einiges aus.
In einem Vier-Personen-Floß findet ihr, je nach Modell, entweder zwei Doppelbetten oder ein Doppelbett, ein Einzelbett und eine Aufbettung für ein Kind bis zu zwölf Jahren. Eure Floßwahl hängt also auch davon ab, ob ihr Kinder dabei habt und wie alt sie sind. Außerdem in der Innenausstattung enthalten sind ein Tisch und vier Stühle, ein Waschbecken und ein Camping-WC, eine Küche mit Besteck und ausreichend Stauraum. Für Elektrizität ist ebenfalls gesorgt, genau wie für notwendige Sicherheitsmaßnahmen. Ihr findet in jedem Floß Schwimmwesten und einen Rettungsring.
Was muss ich mitbringen?
So gut ausgestattet euer Hausfloß auch ist, es ist dennoch kein Luxusboot und daher minimalistisch eingerichtet. Ihr müsst einige Dinge selbst mitbringen:
- Decken und Kissen
- je nach Temperatur: Schlafsäcke
- Handtücher
- Spülmittel und Geschirrtücher
- Seife und Shampoo
- Proviant
- eure individuelle Reiseapotheke
- je nach Wetter und Proviant: eine Kühlbox
Weitere Infos zum Hausfloß mieten auf den Havelseen
Bestimmt wollt ihr wissen, mit welchen Geschwindigkeiten ihr bei eurer Fahrt auf den Havelseen rechnen könnt. Bei einem Vier-Personen-Hausfloß seid ihr in etwa mit einer Geschwindigkeit von sechs km/h unterwegs; bei einem Sechs-Personen-Hausfloß sind es circa neun km/h. Hausflöße erreichen keine Spitzengeschwindigkeiten, aber das ist auch nicht ihr Zweck. Der besteht vielmehr darin, ein entspanntes Schippern und Wohnen auf einigen der schönsten Gewässer Deutschlands zu ermöglichen. Während ihr über die Havel und die umliegenden Seen zieht, schweift euer Blick also in aller Ruhe über die interessante und vielfältige Flora und Fauna, über Wassersportler, die sich in Buchten und in der Mitte der Seen tummeln und über die wunderschöne Umgebung abseits vom Wasser.
Nachts dürft ihr euer Hausfloß nicht bewegen; es gelten die je nach Reisezeit aktuellen Sonnenauf- und -untergangszeiten. Außerhalb dieser Zeiten muss euer Floß sicher an einer der vielen Anlegemöglichkeiten vertäut werden.
Übrigens: Auch Hunde sind auf den Hausflößen herzlich willkommen.
Die Havelregion: Vielfältige Naturlandschaft

Wenn ihr noch nie zuvor in der Havelregion unterwegs wart, werdet ihr euch sicherlich bei eurer Hausfloß-Fahrt in die Natur und die Idylle dieser Region verlieben. Der Beetzsee ist beispielsweise von verschiedenen Landschaftsschutzgebieten umgeben. Er liegt im Naturpark Westhavelland; somit entdeckt ihr vielleicht seltene Tier- und Pflanzenarten. Ob zum Rudern, Schwimmen oder motorbetriebenen Wassersport, auf dem Beetzsee ist immer was los.
Und die Havel ist optimal zum Angeln geeignet, denn der Fischbestand ist beeindruckend. Ihr braucht hier nicht einmal einen Fischereischein, nur eine Angelkarte, solange ihr auf Friedfische angelt. Das ist ab einem Alter von acht Jahren erlaubt.
Am anderen Ende der Havel findet ihr eine Seenplatte; der Breitlingsee ist mit einer Fläche von etwa 513 Hektar das größte der dortigen Gewässer. Die Havel schlängelt sich durch die Seenplatte aus Plauer See, Breitlingsee, Quenz- und Möserscher See und fließt dann weiter durch Brandenburg.
Zwischen Breitling- und Plauer See befindet sich die Insel Buhnenwerder; sie beherbergt eine große Lachmöwenkolonie.
Die Nacht im Hausfloß: Der Natur so nah
Vor Sonnenuntergang legt ihr mit eurem Hausfloß an und habt ausreichend Zeit, die Umgebung zu genießen. Besonders schön ist der Sonnenuntergang, der sich im Wasser der Havelseen spiegelt, manchmal mit rosa Wolken einhergeht und eine bezaubernde Stimmung erzeugt.
Nun wird eure Umgebung ruhiger; die letzten Wassersportler ziehen sich zurück und überlassen euch die Natur. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, mit den Geräuschen der Nacht einzuschlafen und aufzuwachen. Lauscht den Wasservögeln und genießt die ansonsten vollkommen ruhige Atmosphäre.
Wenn es regnet oder windet, ist der See nicht mehr so still – das Ausharren im geschützten Floß ist dann aber umso gemütlicher. Mit dem Prasseln der Regentropfen und dem jauchzenden Wind einzuschlafen verbindet euch noch stärker mit der Natur.
Check-out und Umgebung erkunden

Für zwei Nächte müsst ihr das Hausfloß mindestens mieten. Auschecken ist bis spätestens 10 Uhr erlaubt. Ihr habt nun noch den ganzen Tag in der Havelregion vor euch.
Wie wäre es mit Sightseeing in der Umgebung? In Brandenburg an der Havel gibt es vieles zu Fuß zu entdecken, eine gelungene Abwechslung zu den Wasserfahrten der letzten Tage.
Schaut euch gern den beeindruckenden Dombezirk mit dem Dom St. Peter und Paul an. Er ist bekannt als größtes Kirchengebäude der Stadt und wurde bereits im Mittelalter erbaut.
Auch interessant ist der städtische Marktplatz mit Rathaus und Rolandsfigur. Schon im 15. Jahrhundert wurde das Rathaus errichtet, ein spätgotischer Backsteinbau. Im selben Jahrhundert entstand die Rolandsfigur aus Sandstein, die sich mit einer Höhe von 5,35 Metern eindrucksvoll über Besuchende erhebt.
Wenn ihr noch mehr von der Stadt sehen wollt, seien euch die Stadtmauer und -türme empfohlen, das Stadtmuseum und das Archäologische Landesmuseum.
Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Bootsverleih am Seehof
Verleihstation am Beetzsee und gegebenenfalls Startpunkt eurer Tour.
-
Hausfloß-Hafen Caasmann
zweite Verleihstation der Familie Beutel, direkt an der Havel
-
Beetzsee
18 Kilometer langer, eiszeitlicher Rinnensee. Der Beetzsee gehört zur Stadt Brandenburg an der Havel und weist eine durchschnittliche Tiefe von etwa drei Metern auf. Er liegt im Landschaftsschutzgebiet Naturpark Westhavelland.
-
Havel
Die Havel verbindet den Beetzsee mit der Seenplatte aus Plauer See, Breitlingsee und Co. Insgesamt ist die Havel 334 Kilometer lang. Sie fließt durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt und mündet in die Elbe.
-
Breitlingsee
513 Hektar großer Havelsee und Teil einer Seenplatte. Der Breitlingsee ist zugleich Bundeswasserstraße.
-
Dom St. Peter und Paul
ursprünglich 1165 erbautes, größtes Kirchengebäude der Stadt Brandenburg an der Havel. Der Dom wurde später erweitert und ist nun eine dreischiffige Kreuzbasilika.
-
Marktplatz mit Rathaus
Das Rathaus in Brandenburg an der Havel gilt als Baudenkmal der spätmittelalterlichen Backsteingotik. Komplementiert wird sein Anblick von der 5,35 Meter hohen Rolandsfigur aus Sandstein.
-
Stadtmuseum
Dieses Museum ist auf drei verschiedene Standorte verteilt. Ihr findet Ausstellungen im barocken Frey-Haus, im mittelalterlichen Steintorturm und im Gotischen Haus. Verschiedene Ausstellungen zu Themen wie Schifffahrt auf der Havel, Alchemie und Spielwaren aus Brandenburg an den Havel werden ergänzt mit wechselnden Ausstellungen und immer neu hinzukommenden Ausstellungsstücken.
-
Archäologisches Landesmuseum
Museum im wunderschönen Paulikloster. Hier entdeckt ihr rund 10.000 archäologische Funde aus 130.000 Jahren Geschichte.
Think greenVerhaltet euch verantwortungsvoll auf den Gewässern. Nutzt nur ausgewiesene Anlegestellen und haltet gebührenden Abstand zu Schilfpartien.