Dollbergschleife: Auf den Spuren der Kelten
Dollbergschleife, Naturpark Saar-Hunsrück
Zuletzt aktualisiert: 8. September 2022

Highlights:
- Besichtigung des Keltenparks
- Wanderung auf der Dollbergschleife: vorbei am Mannfelsen
- Klettern über den Hunnenring
Auf der Dollbergschleife im Hunsrück wandert ihr auf den Spuren der Kelten, Köhler und Hüttenleute. Die rund 11,3 Kilometer lange Rundwanderung beginnt am Waldparkplatz Hunnenring Otzenhausen. Ihr quert die Straße und könnt euch mit einer Besichtigung des Keltenparks auf eine geschichtsträchtige Wanderung einstimmen. Ihr taucht dort ein in das Leben vor rund 2000 Jahren in einem keltischen Dorf. Die Wanderung setzt ihr über einen Waldweg fort, der euch an eine steile Wand aus Quarziten – den Mannfelsen – führt.
Wandern auf der Dollbergschleife

Von dort klettert ihr rund 200 Höhenmeter über den beeindruckenden keltischen Ringwall, den sogenannten “Hunnenring“. Am Kamm der Dollberge angekommen, geht es weiter zur Köhlerhütte, die auch als Startpunkt gewählt werden kann. Ihr wandert nun weiter über Wiesen ins Altbachtal. Der Bachlauf führt euch zu Highlights wie dem Hammerwerk “Züscher Hammer” und zum größten Trinkwasserreservoir im Saarland und Rheinland-Pfalz, der Talsperre Nonnweiler. Vom Seeuferweg geht’s zurück zum Waldparkplatz Hunnenring Otzenhausen. Fazit: Die Dollbergschleife ist eine echte Traumschleife! Diese Tour dürft ihr euch nicht entgehen lassen.
Think greenSucht euch auf der Dollbergschleife ein fantastisches Plätzchen für einen Lunch beispielsweise auf einer Sinnesbank und genießt die Ausblicke auf den Stausee. Und denkt daran, den Restmüll wieder mitzunehmen.