Der Geysir von Andernach – ein spritziges Vergnügen
Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2022

Highlights:
- Den höchsten Kaltwassergeysir der Welt bestaunen
- Bootstour zur Rhein-Halbinsel Namedyer Werth
- Erlebnis-Zentrum mit tollen Exponaten zum Anfassen
Den eigenen Kindern oder Enkeln erklärt ihr das mit dem Geysir in Andernach am besten so: Das ist wie bei einer Sprudelflasche, die man vor dem Öffnen so richtig durchschüttelt. Dreht man dann den Deckel auf – zisch! – kommt es zum Druckausgleich inklusive Sauerei. Wer Physik noch nie mochte oder an den eigenen didaktischen Fähigkeiten zweifelt, sieht sich am besten gleich nach dem Ticketkauf im Geysir-Erlebniszentrum an den Rheinanlagen um, das die Funktionsweise der Wasserspeier mit allerlei Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren spielerisch vermittelt.

Rekordverdächtiger Geysir in Rheinland-Pfalz
Und der echte Geysir von Andernach? Den Ausbruch bekommt ihr erst nach einer kurzen Bootstour zur Rhein-Halbinsel Namedyer Werth zu Gesicht. Dort schießt ein urgewaltiger Wasserstrahl im Zweistundentakt acht Minuten lang in den Himmel – ein 60 Meter hohes Spektakel, das dem »höchsten Kaltwassergeysir der Welt« sogar einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde einbrachte. Im Unterschied zu heißen Geysiren in Island oder den USA ist die Megafontäne im rheinland-pfälzischen Andernach allerdings kein reines Naturphänomen – sondern ein von Menschen entfesseltes. Im Prinzip handelt es sich um ein 350 Meter tiefes Bohrloch.
Geysir Andernach: Ausflugsziel im Frühjahr und Sommer
Anfang des 20. Jahrhunderts hatte man hier am Rheinufer in tiefen Gesteinsschichten Kohlendioxid entdeckt, das daraufhin angezapft und als Kohlensäure für Erfrischungsgetränke genutzt wurde. Erfrischend ist das Wasser des Geysirs bis heute, und je nach Windrichtung bekommt ihr während des Ausbruchs eine ordentliche Dusche ab. Macht nichts, die Attraktion könnt ihr ohnehin nur während der wärmeren Monate besichtigen. Bei der Reiseplanung also unbedingt berücksichtigen: Im Winter steht ihr hier vor verschlossenen Türen. Und versucht mal, das euren Kindern zu erklären!