Cloefhänger: Übernachten an der Saarsteilhänge

Mettlach

Zuletzt aktualisiert: 7. Juni 2022

Ein Outdoor-Abenteuer der besonderen Art erwartet euch in Orscholz an der Saarschleife. Das Saarland ist bekannt für die atemberaubende Kulisse, die sich vom Baumwipfelpfad und den umgebenden Wanderwegen aus darbietet: Die Saar schlängelt sich um den Lutwinuswald und gibt ein hervorragendes Fotomotiv ab.  Ihr könnt das Landschafts-Panorama aber nicht nur beim Wandern bewundern, sondern auch direkt an der Kante der Saarsteilhänge ein Zelt aufschlagen. Das Besondere daran: Ihr hängt mit eurem Zelt zwischen den Bäumen und schlaft direkt über der Saar, dem Himmel zum Greifen nahe. Denn die kleine Cloef, wo ihr zeltet, ist etwa 300 Meter hoch im Naturschutzgebiet Naturpark Saar-Hunsrück gelegen. Deshalb heißen die zwischen den Bäumen gespannten Zelte auch “Cloefhänger”.

Das erwartet euch bei eurem Camping-Ausflug am Cloefhänger

Cloefhänger Aufbau, Saarland
Franz Weiser Die Zelte werden vor der Nacht gemeinsam mit Experten zwischen die Bäume gespannt.

Ihr wollt auch im Cloefhänger schlafen, frei wie ein Vogel über der Weite der saarländischen Landschaft? Möglich ist das ab Juni bis Ende September immer samstags; eine Voranmeldung ist erforderlich und hier möglich.

Vor Ort werdet ihr von Martin Hager begrüßt, einem begeisterten Outdoor-Fan, der die Cloefhänger ins Leben gerufen hat. Eure Gruppe trifft sich um 18 Uhr am Parkplatz am Atrium Orscholz und geht gemeinsam zum 300 Meter weiter entfernten Camp. Hier bekommt ihr von den Experten vor Ort eine Einweisung zur Handhabung eures Zeltes, während es zwischen die Bäume des Mischwaldes gespannt wird.

Das braucht ihr für dieses Camping-Erlebnis

Ihr könnt bereits Probe liegen und die Aussicht testen, dann werdet ihr merken: Die Vorfreude auf die bevorstehende Nacht steigt. Ihr solltet allerdings keine Höhenangst haben und schwindelfrei sein, da die Cloefhänger bei Wind und Wetter hin und her schaukeln können. 

Zudem solltet ihr bestimmte Dinge mitnehmen:

  • Zahnbürste
  • Schlafanzug
  • Stirn-/Taschenlampe
  • warmer Schlafsack
  • festes Schuhwerk

Im Camp gibt es am Abend ein Lagerfeuer mit gemeinsamem Abendessen. Auch wenn ihr das Erlebnis als Einzelperson gebucht habt, habt ihr also Zeit, andere Menschen kennenzulernen und euch untereinander auszutauschen.

Campen in der Gruppe, Saarland
Nils Meiser Bevor ihr euch zum Schlafen in eure Zelte verkriecht, habt ihr die Möglichkeit, eure Gruppe kennenzulernen.

Die Übernachtung im Cloefhänger

Nach dem Abendessen am Lagerfeuer geht es für euch zurück zu eurem Zeltplatz und rein in die Cloefhänger. Phänomenal ist vor allem der Ausblick bei Sonnenuntergang, wenn die Saar im Lichtschein glänzt und die Dämmerung sich bereits über euer Zelt ausbreitet. Aber auch die Ansicht bei Nacht ist traumhaft, sobald die Sterne über euch erstrahlen und ihr zeitgleich den Geräuschen des Waldes lauschen könnt.

Maximal zwei Personen passen in eines dieser Zelte. Solltet ihr zu zweit sein, dann müsst ihr Kopf an Fuß schlafen, um ein Gleichgewicht herzustellen. Die Zelte, auch Portaledges genannt, bestehen nämlich nur aus einem stoffbespannten Rahmen – deshalb schwingen sie auch im lauen Lüftchen der Nacht hin und her. Ursprünglich wurden solche Zelte nur beim Steilwandklettern benutzt, nun auch fürs Campieren an der Saarsteilhänge. 

Erwachen über der Saarschleife

Den Sonnenaufgang am Sonntagmorgen solltet ihr nicht verpassen, denn der Anblick, der sich euch bietet, ist phänomenal. Wenn der Nebel aus dem Tal hochsteigt und den Eindruck erweckt, ihr befändet euch über den Wolken, seid ihr beim Highlight des Ausflugs angekommen.

Gegen 9 Uhr endet euer Outdoor-Abenteuer an der Saarschleife.

Sonnenaufgang am Cloef, Cloefhänger
Cloefhänger Stellt sicher, dass ihr beim Sonnenaufgang wach seid, denn diesen Anblick solltet ihr keinesfalls verpassen.

Das Abenteuer fortsetzen

Nun habt ihr den Sonntag vor euch und könnt die Umgebung erkunden. Da wäre einmal der berühmte Baumwipfelpfad Saarschleife, 23 Meter hoch und 1250 Meter lang. Wenn ihr ihn entlang geht, erhascht ihr neue Perspektiven auf die Saarschleife, die euch heute Nacht noch verborgen waren. Er ist der perfekte Ort, um diese Sehenswürdigkeit in ihrer Schönheit einzufangen, zum Beispiel vom 42 Meter hohen Aussichtsturm aus. 

Ihr könnt euch aber auch auf zum Wanderweg Cloef-Pfad machen, auch “Traumschleife” genannt. Er führt euch auf einer Halbtagestour vom Baumwipfelpfad zur Saarschleife.

Etwa 15 Minuten müsst ihr gehen, wenn ihr zur Straußenfarm wollt. Sie ist etwas versteckt im Wald gelegen, aber bietet eine herrliche Abwechslung zu den Tieren, die sonst so in Deutschland unterwegs sind. 

Mit einer dieser Aktivitäten könnt ihr euren Sonntag wunderbar ausklingen und die Erlebnisse der vergangenen Nacht Revue passieren lassen.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure

  • Parkplatz am Atrium

    Hier trefft ihr euch mit der Gruppe, bevor ihr euch zum Camp aufmacht.

    In Karte anzeigen
  • Baumwipfelpfad Saarschleife

    Der Baumwipfelpfad führt euch auf 1250 Metern durch den Naturpark Saar-Hunsrück. Hier kommt ihr an Lern- und Erlebnisstationen vorbei und habt eine wundervolle Aussicht auf die Saarschleife.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Cloef-Pfad

    Der Cloef-Pfad ist ein 8 Kilometer langer Wanderweg mit über 200 Höhenmetern, der sich durch das Naturschutzgebiet Steinbachtal und zur Saarschleife hin schlängelt.

    Zur Homepage In Karte anzeigen
  • Straußenfarm

    14 Gehminuten vom Cloef-Camp entfernt, könnt ihr hier Straußen beobachten. Aber denkt daran, nicht zu nah an die Tiere oder ihre Umzäunung heranzutreten und nichts zu tun, was sie stressen oder beunruhigen könnte.

    In Karte anzeigen
Think green

Achtet auf den euch umgebenden Wald: Hinterlasst keinen Müll.

Seite teilen
Erlebt von

Die GREEN ADVENTURES Redaktion, das ist Milena, die für euch die schönsten Abenteuer aus den Reisebüchern von POLYGLOTT und unseren Partnerverlagen auswählt, wenn sie nicht… Mehr erfahren

greenadventures.de