Calmont an der Mosel: Klettersteig am steilsten Weinberg Europas

Eifel

Zuletzt aktualisiert: 8. März 2021

6.4 km
330 m
330 m
3,5h
Schwierig

Highlights:

  • Calmont-Höhenweg
  • Gipfelkreuz und Vierseenblick
  • Schöne Einkehrmöglichkeit

Der Calmont, der sich entlang der Mosel von Eller bis Bremm erstreckt, ist mit 378 m Höhe und bis zu 65° Neigung die steilste Wein-Einzellage Europas. Durch diese führt der Klettersteig, unwegsame Felspartien werden mittels Kletterhilfen überwunden. Der Calmont-Höhenweg mit dem Gipfelkreuz und »Vierseenblick« bietet fantastische Aussichten, in der Saison lädt an Wochenenden eine Straußwirtschaft am Kreuz zur Einkehr. Von dort starten auch Gleitschirmflieger zu ihren luftigen Ausflügen über das Moseltal.

Von Eller bis nach Bremm

Blick vom Klettersteig auf die Mosel. Bildautoren: Dieter Siegers, Maria Reitz, Winand Reitz

Vom Wanderparkplatz in Eller geht es hinter der Eisenbahnbrücke an der Infotafel auf leicht ansteigendem Steig zur Schutzhütte Galgenlay. Dort beginnt der Klettersteig, auf dem ihr in nordwestlicher Richtung an Felsen entlang in die Calmont-Weinberge absteigt. Dann folgt ihr dem schmalen Steig durch die Weinberge. Nachdem ihr einige schwierige Passagen (Leitern) überwunden habt, führt der Steig jetzt leicht, aber ständig bergauf und nach einigen Minuten ist die Abzweigung an einem Kreuz in Richtung Bremm erreicht. Von hier geht es zunächst ohne schwierige Stellen über einige Felsvorsprünge. 

Gipfelkreuz und Moselschleife

Ihr kommt an Bänken und Schautafeln vorbei zu einem mehrstufigen Halbrund, dem Wolfgang-Wabnitz-Amphitrion, 200 m, das dem Förderer der Calmont-Region gewidmet ist und sich als Rastplatz mit Aussicht eignet. Der Steig führt nun ständig auf und ab. Im weiteren Verlauf folgt ihr einigen sehr steilen Passagen zur sogenannten Bremmer Todesangst. Ihr erreicht die letzte Leiter in einer luftigen Passage und in einem steilen Anstieg ein weiteres, mit einem 26 m langen Drahtseil gesichertes Teilstück. Der Steig wendet sich nun immer mehr in Richtung Bremm, dabei kommt ihr an die Hinweistafel »Kloster Stuben«; hier eröffnet sich der Blick auf die Klosterruine. 

Bald danach erreicht ihr die Infotafel »Flora und Fauna«; hier nach rechts auf Steig 7 zum Gipfelkreuz. Nach einem weiteren steilen Anstieg kommt ihr an einen Weg, den ihr bald wieder verlasst, um erneut nach rechts auf Steig 7 zu gelangen. Jetzt geht es alpin-steil hinauf zum Aussichtspunkt »Moselschleife bei Bremm«, 245 m, dem wohl schönsten eurer Wanderung, kurz vor einer Schutzhütte. Hinter dieser haltet ihr euch an einer Gabelung links und erreicht in wenigen Minuten das Bremmer Gipfelkreuz, 374 m.

Aussichtspunkt Vierseenblick

Weiter geht es an der Schutzhütte vorbei nach rechts über den »Moselsteig« (begleitet euch bis nach Eller) in 800 m zur archäologischen Stätte »Römisches Höhenheiligtum« und über Pfad zum Aussichtspunkt Vierseenblick, 378 m. Von hier folgt ihr dem Pfad, später ab einer Sitzbank dem Moselsteig, nach rechts zur Feuerwehrschutzhütte. Nun geht es weiter auf Pfad an der Verzweigung (Ww. Galgenlay + Moselsteig) nach rechts steil hinunter bis zum Schild »Todesangst«. Hier solltet ihr einen ca. 5-minütigen Abstecher zur schwarz-rot-goldenen Wetterfahne machen (Achtung: Fahne dreht sich).

Wieder zurück am Pfad 5 steigt ihr weiter nach rechts abwärts zu einem großen Betonfundament und hinter diesem direkt nach rechts steil bergab über Pfad zur Schutzhütte Galgenlay. An dieser vorbei erreicht ihr wieder den Parkplatz an der Eisenbahnbrücke von Eller.

Autoren: Dieter Siegers, Maria Reitz, Winand Reitz

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Eifel. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de