Burg Lichtenberg in Salzgitter: Wandern um die Ruine
Salzgitter-Lichtenberg
Zuletzt aktualisiert: 18. Juli 2022

Highlights:
- fordernde Auf- und Abstiege über idyllische Waldwege
- sechseckiger Burgturm mit imposantem Ausblick
- authentische Nachbildung der mittelalterlichen Blide
Die Burg Lichtenberg in Salzgitter — oder das, was heute von ihr übrig ist — ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art seit der Zeit Heinrich des Löwen. Südlich des Stadtteils Lichtenberg gelegen, zieht sie Jahr für Jahr viele Besucher und Wanderer an. Weil sie sich auf dem Salzgitter-Höhenzug in 241 Metern Höhe befindet, ergeben sich von ihrem Gelände aus phänomenale Ausblicke auf das Umland. Die Wanderung um den Burgberg ist demnach nicht ausschließlich für Geschichtsinteressierte gedacht, sondern für alle Naturliebhaber und Wanderer, die Lust auf eine kurze, aber intensive Tour mit vielen Auf- und Abstiegen haben.
Aufstieg zur Burg Lichtenberg in Salzgitter
Eure Wanderung zur Burg Lichtenberg in Salzgitter beginnt auf breiten, geschotterten Forstwegen. Von hier aus habt ihr bereits einen beeindruckenden Ausblick über das nördliche Stadtgebiet Salzgitters.
Ihr folgt nun einem Waldweg, der euch vorbeiführt am Landschaftsschutzgebiet Geopfad Lichtenberg mitsamt seinen umliegenden, ruhigen Buchenwäldern. Es folgt ein Mountainbike-Trail, der frisch eröffnet wurde. Eure Umgebung wird also in Zukunft nicht nur ein Wanderparadies sein, sondern auch Radfahrer anlocken.
Gegen Ende des Waldweges erreicht ihr steil ansteigend die Burgruine und merkt sofort: Dieser Aufstieg hat sich mehr als gelohnt.
Auf den Spuren des Mittelalters: Die Burgruine Lichtenberg
Oben angekommen, erstreckt sich vor euch das mittelalterliche Burggelände. Zwischen 1150 und 1552 wurde die Burg Lichtenberg in Salzgitter aktiv benutzt, zunächst aus strategischen Gründen, sprich, um Wehr- und Verteidigungsmacht zu signalisieren, vorwiegend allerdings zum Schutz der umliegenden Ortschaften.
Zu ausgewählten Terminen bietet der ansässige Förderverein Burg Lichtenberg e.V. Führungen an. Während der Corona-Pandemie wurde aber auch eine Online-Führung etabliert, mit Hilfe derer ihr die Burg und ihre Anlage erkunden könnt. Per QR-Code könnt ihr zu jeder Station etwas Interessantes lernen. Wenn euch verschiedene Teile der Anlage auffallen und besonders interessieren, dann weicht gerne kurz von eurer Wanderung ab und erkundet sie.
Tipp: Vor dem angrenzenden Waldhotel liegt die Stempelstelle Nr. 19 des Tourismusverbands Nördliches Harzvorland. Falls ihr also Stempel für eure Erkundungstouren durchs Harzvorland sammelt, seid ihr hier richtig.
Burg Lichtenberg in Salzgitter: Der Bergfried
Die Burg wurde zwar im Mittelalter erbaut und genutzt, einige Teile der heutigen Anlage sind aber deutlich jünger. So zum Beispiel der Burgturm, der traditionell „Bergfried“ genannt wird. 1861 musste der ursprüngliche Turm aufgegeben werden; stattdessen steht an dieser Stelle jetzt ein sechseckiger Turm aus dem 19. Jahrhundert.
An Faszination hat der Lichtenberger Bergfried aber keinesfalls eingebüßt. Früher fungierte er als reiner Flucht- und Beobachtungsturm, heute könnt ihr hier archäologische Funde begutachten, die der Förderverein in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft bereitstellt. Außerdem wird der Burgturm auch immer wieder für Trauungen genutzt.
Derzeit ist ein Zugang zum Bergfried zwar nur auf Anfrage beim Verein möglich, aber einen Besuch solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Vom Turm aus habt ihr nämlich einen atemberaubenden Panoramablick über Salzgitter, bis nach Braunschweig und Hannover. Niedersachsen erstreckt sich quasi zu euren Füßen.
Die Blide der Burgruine

Auch die Blide, die auf dem Burggelände zu bestaunen ist, ist jünger als der Rest: Der Förderverein hat die Steinschleuder nachgebaut — und aufgrund verschiedener Witterungsbedingungen auch restauriert —, um die Geschehnisse aus dem Mittelalter nahbarer zu machen. Denn solche Hebelwurfgeschütze wurden damals von Belagerern mitgebracht, um die Verteidiger der Burg einzuschüchtern und zu verletzen; sie waren niemals fester Teil der Anlage.
Hin und wieder gibt es Vorführungen mit der Steinschleuder. Ihr seht: Sie ist nicht nur eine Nachbildung der damaligen Wurfgeschütze, sondern funktioniert tatsächlich.
So könnt ihr eure Wanderung ausklingen lassen
Wenn ihr bei der Blide angekommen seid, habt ihr das gesamte Burggelände umrundet. Der Abstieg erfolgt hinter der Blide über einen steilen Weg durch den Wald zurück zum Wanderparkplatz.
Rund um das Burggelände gibt es allerdings noch mehr Sehenswürdigkeiten, die dazu einladen, erkundet zu werden. Falls ihr etwas mehr Zeit mitbringt, dann schaut euch doch den Gaußstein oder die Kanzel von Salzgitter an. Beide liegen in einem fußläufigen Radius von fünf Minuten entfernt und können eure Wanderung abrunden.
Oder aber ihr erlaubt euch zum Ende noch einen Abstecher zum Geopfad Lichtenberg, an dem ihr anfangs schon vorbeigekommen seid. Hier treffen Buchenwälder auf Ablagerungen der Muschelkalkzeit; unter anderem sind hier bis heute noch Fossilien von Ammoniten und Seelilien zu finden.
Der Geopfad ist gleichsam ein acht Kilometer langer Rundwanderweg, aber selbstverständlich können auch nur Teile davon begangen werden.
Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Burgruine Lichtenberg
Die Burg Lichtenberg ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art seit der Zeit Heinrich des Löwen. Seit der Zerstörung sind nur Überreste zu besichtigen. Im wieder aufgebauten Bergfried ist eine Dauerausstellung zur Burggeschichte und zu den archäologischen Funden eingerichtet. Die Räumlichkeiten werden zudem als Außenstelle des Standesamts genutzt.
Die Burg Lichtenberg steht unter Denkmalschutz. Geht bitte dementsprechend mit ihr um: Betretet nicht die Mauern oder lasst Kinder darauf spielen. -
Gaußstein Salzgitter-Lichtenberg
Zwischen 1821 und 1825 vermaß der in Braunschweig geborene Mathematiker, Physiker und Professor für Astronomie Carl Friedrich Gauß das Königreich Hannover. Die sogenannte Triangulation des Königreichs war ein Meilenstein in der Geodäsie. Auf dem Kruxberg, nahe der Burg Lichtenberg, steht dazu heute noch das Originalpodest – der Gaußstein. Von dort wurde der Brocken angepeilt.
-
Mountainbike-Trail Salzgitter-Lichtenberg
Eröffnung Frühjahr 2022. Es ist ein Trail geplant, der gleichermaßen Anfänger und geübte Fahrer ansprechen soll. Es wird auch den einen oder anderen kleinen Sprung geben und auch Hindernisse, um die Fahrtechnik zu erweitern.
Think greenBitte lasst beim Wandern keinen Müll zurück.
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am WegesrandStempelstelle Nördliches Harzvorland, Blide, Kräutergarten, Bärlauchfeld, Aussichtskanzel mit Denkmal, Geopfad Lichtenberg