Von Berlin-Wannsee nach Potsdam: Winterliche Radtour

Berlin-Wannsee, Park Babelsberg

Zuletzt aktualisiert: 1. August 2022

19.7 km
210 m
210 m
Einfach
Gut
Gut: Befestigte Wege

Highlights:

  • Kunstausstellungen in der Liebermann-Villa
  • Entlang am ehemaligen Todesstreifen
  • Weltkulturerbe Schlosspark Babelsberg

Radfahren ist ganz sicher keine typische Wintersportart, und besonders wenn Schnee liegt, greifen wir lieber zu Schlitten und Skiern. Doch mit dem richtigen Equipment und einem schönen Ziel ist eine winterliche Radtour garantiert ein Vergnügen. Ist doch die kalte Jahreszeit kein Grund, den Drahtesel in der Ecke stehenzulassen. Wichtig: Handschuhe, Helm, Licht und Schmutzfänger, Profil auf den Reifen und Proviant.

Campingkocher, Radtour Berlin-Wannsee
E. Kormann Praktisches Utensil für längere Radtouren: ein kleiner Campingkocher

Winterliche Radtour ab Berlin-Wannsee: Kunst und Literatur

Der S-Bahnhof Berlin-Wannsee, zu erreichen mit den Linien S1 und S7, ist der Startpunkt für eine winterliche Radtour, die euch neben reichlich Bewegung viele Eindrücke bieten wird. Fahrt entlang der Königstraße in Richtung Potsdam. Hier der Große Wannsee, dort ein Hinweis auf die Liebermann-Villa. Hier gibt es regelmäßig Ausstellungen. Gerade im Winter ist das eine schöne Gelegenheit, sich zwischendurch mal aufzuwärmen. Der Weg ist das Ziel. Links kommt der Abzweig nach Kohlhasenbrück, wo die Geschichte von Hans Kohlhas – dem Heinrich von Kleist mit seiner Novelle «Michael Kohlhaas« ein Denkmal setzte – ihren Ursprung hat.

Der ehemalige Todesstreifen im Winter

Am Nikolskoer Weg verlasst ihr die Königstraße und folgt den Hinweisschildern bis zum Wirtshaus Moorlake. Haltet euch auf der Wannsee-Babelsberg-Route links in Richtung Krughorn. Dort angekommen, seht ihr auf der anderen Havelseite die Heilandskirche Sacrow, durch deren Gelände der Todesstreifen der Berliner Mauer verlief. Bei einer winterlichen Radtour wirkt die Szenerie noch beeindruckender.

Berlin-Wannsee: Radeln zu einem der schönsten Schlossparks

Tee trinken im Schlosspark Babelsberg, Radtour ab Berlin-Wannsee
E. Kormann Kleine Aufwärmpause im Schlosspark Babelsberg.

Bleibt auf dem Weg bis zur Glienicker Brücke. Überquert die Königstraße (nicht über die Brücke radeln) und schaut euch das Jagdschloss Glienicke an. Besucht in der Waldmüllerstraße unbedingt die beiden Schweizer Häuser, bevor es über die Lankestraße in den Schlosspark Babelsberg geht. Der von Peter J. Lenné und Fürst Pückler-Muskau angelegte Park gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und lohnt den Besuch. Zu jeder Jahreszeit. Also auch bei einer winterlichen Radtour.

Vom Rad auf den Turm

Haltet euch hinter der Parkbrücke rechts und fahrt am Ufer entlang bis zum Dampfmaschinenhaus. Bleibt auf dem Radweg. Zur Gerichtslaube, dem Flatowturm, der Bismarck-Brücke und dem Schloss geht es nur zu Fuß. Über die Allee nach Glienicke gelangt ihr zum Pförtnerhaus 1 und von dort aus über Klein-Glienicke zurück auf die Königstraße.

Think green

Besonders im Naturschutzgebiet Moorlake und im Schlosspark ist es wichtig, dass ihr auf den Radwegen bleibt.

Seite teilen
Erlebt von

Der in Berlin lebende Kamera­assistent, Kulturwissenschaftler, leidenschaftliche Windsurfer und Stand-up-Paddler kam vor einiger Zeit während einer langen Wanderung auf den Esel und durchstreift seither gern in… Mehr erfahren

tierwanderungen.de